• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Samstag, Oktober 25, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

„Gemeinsam sind wir stark“

Diakoniechef Heiko Steiner geht nach 19 Jahren in den Ruhestand

von Pressemitteilung
Februar 28, 2022
„Gemeinsam sind wir stark“

Heiko Steiner hat das Diakonische Werk Herzogtum Lauenburg 19 Jahre als Geschäftsführer geprägt. Foto: kk ll_bm

171
VIEWS

Ratzeburg (pm). Am Montag, 28. Februar 2022 ist sein letzter Arbeitstag: Heiko Steiner, Geschäftsführer des Diakonischen Werkes Herzogtum Lauenburg, geht in den Ruhestand. Die Geschäfte übernimmt am 1. März 2022 Dr. Ulf Kassebaum.

Offiziell verabschiedet wurde Heiko Steiner bereits am 16. Februar 2022 in der Ratzeburger Petrikirche. In diesem feierlichen Rahmen überreichte ihm Landespastor Heiko Naß das goldene Kronenkreuz des Diakonischen Werkes Schleswig-Holstein für sein außerordentliches Engagement. Eine Überraschung für Heiko Steiner nach 19 Jahren. „Was wäre das Diakonische Werk ohne Sie? Ohne Ihre Verlässlichkeit, vertrauensvolle Zusammenarbeit, ihre Leidenschaft und Treue zum diakonischen Auftrag? Kreativ, ansprechbar für neue Ideen, besonnener Betriebswirt und gleichzeitig Feuerwehrmann, wenn es brannte!“, sagte Heiko Naß.

Gott liebt die, die nicht zu allem Ja und Amen sagen, sondern Nein und Halleluja: Dieses Zitat von Hans Dieter Hüsch wählte Heiko Steiner für die Abschiedsfeier, an der neben Pröpstin Frauke Eiben viele Netzwerkpartner aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft teilgenommen haben. „Danke für Ihren Dienst. Für Leidenschaft und Netzwerkarbeit, für Beharrlichkeit und Parteilichkeit für den Sozialraum. Für ihre Überzeugung, dass Kirche und Diakonie eins sind“, sagte Pröpstin Frauke Eiben. Heiko Steiner habe vor fast zwei Jahrzehnten eine kleine Mannschaft in einem begrenzten Aufgabengebiet übernommen. Heute übergebe er ein gut aufgestelltes unselbständiges Werk mit rund 90 Mitarbeitenden in sieben Fachbereichen.

„Sie haben eingelöst, wofür wir als Kirche und Diakonie stehen“, bedankt sich Pröpstin Frauke Eiben. Foto: kk ll_jb, hfr

„Sie haben mich überzeugt, dass der Sozialraum und das kommunale Gegenüber mit dem Kreis und den Ämtern im Herzogtum Lauenburg genau die richtige Größe ist, um gemeinsam mit anderen für Menschen in Not passgenau etwas zu entwickeln, was hilfreich ist“, stellte Pröpstin Eiben die politische Netzwerkarbeit von Heiko Steiner in den Mittelpunkt. „Sie haben eingelöst, wofür wir als Kirche und Diakonie stehen.“

Das bestätigten auch die Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen und Kreis in ihren Grußworten. Heiko Steiner hat nicht nur Verträge geschlossen, sondern diese Verbindungen auch vertrauensvoll gelebt. „Sie haben Verträge mit Leben gefüllt und bewiesen, dass Sie mit Ihrem diakonischen Auftrag diese Aufgaben weit besser wahrnehmen können als wir als Behörde“, sagte Norbert Brackmann, Vertreter des Corona bedingt fehlenden Landrates, „Sie sind bei uns ein Transmissionsriemen für die Menschlichkeit und ein aktiver Partner in unserer Gesellschaft!“

Überraschung für Heiko Steiner: Landespastor Heiko Naß übergibt das goldenen Kronenkreuz. Foto: kk ll_jb, hfr

Seine ungewöhnliche Aus- und Fortbildungslaufbahn hat Heiko Steiner voll und ganz in die Geschäftsführung des Diakonischen Werkes einbringen können. Ursprünglich wollte er Pastor werden und studierte Theologie in Bielefeld-Bethel, Göttingen und Münster, wo er zusätzlich das Studium der Erziehungswissenschaften aufnahm und beide Studiengänge abschloss. In seinem Vikariat in Münster arbeitete er in der dortigen Telefonseelsorge und in der Begleitung suizidgefährdeter Kinder und Jugendlicher.

Währenddessen kam das sozial-diakonische Praxisfeld immer mehr in den Blick und ließ Heiko Steiner nicht mehr los. Er ging zur Diakonie Mecklenburg und studierte berufsbegleitend Sozialmanagement und Betriebswirtschaft. „Diese Mischung aus diakonischer Leidenschaft, theologischer Reflektion, pädagogischem Herz und nüchternem Management haben unser Diakonisches Werk in den vergangenen fast 20 Jahren gut getan“, so Pröpstin Eiben. Drei Kernfragen haben Heiko Steiner geleitet: Wo sind die Bedarfe? Entspricht ein neues Angebot dem theologischen Profil und dem diakonischen Auftrag? Ist das Projekt betriebswirtschaftlich zu finanzieren?

Erfolgsmodelle gab und gibt es viele – von dem kreisweiten Programm „Fit für  Familie“ über den Nachbarschaftstreff „ToM“ in Lauenburg oder der Gemeinschaftsunterkunft in Gudow, der Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Geesthacht, dem Familienzentrum in Ratzeburg, den umfänglichen familienorientierten Hilfen im Südkreis und Beratungsangeboten bis zur offenen Kinder- und Jugendarbeit „Gleis 21“ und „Stellwerk“ in Ratzeburg, die aus einem Bundesmodellprojekt hervorgegangen ist. 

Nicht selten waren Heiko Steiner und das Diakonische Werk Vorreiter, wenn es um neue und innovative Angebote ging. 2013 beispielsweise erhielt das Projekt „Herzlich willkommen im Kreis Herzogtum Lauenburg“ den schleswig-holsteinischen Integrationspreis und den bundesweiten Sozialpreis „innovatio“. In seinen Abschlussworten danke Heiko Steiner seinen Mitarbeitenden und den zahlreichen Vernetzungspartnerinnen und -Partnern: ohne sie wäre diese Entwicklung nicht möglich gewesen: „Gemeinsam sind wir stark!“ Auf den Ruhestand freut sich Heiko Steiner. Bis dahin sortiert er alles so, dass es weitergehen kann mit dem gemeinsamen Einsatz für Menschen in Not im Herzogtum Lauenburg.“

Tags: Diakonisches Werk Herzogtum LauenburgGleis 21RatzeburgStellwerk

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Rekordbeteiligung bei EU-Konsultation zur Sommerzeit

Samuel Harfst und Chor „Pastelltöne“ geben Konzert in St. Petri

von Pressemitteilung
Oktober 24, 2025
0
30

Ratzeburg (pm/aa). Zu einem besonderen Konzertabend lädt die Kirchengemeinde St. Petri am Sonntag, 16. November, um 17 Uhr ein. Der...

In die Zukunft gekocht: 30 Jahre Lauenburg’scher Teller

Verdacht der Beschimpfung von religiösen Bekenntnissen – Polizei sucht Zeugen

von Pressemitteilung
Oktober 23, 2025
0
508

Ratzeburg (pm). In der Nacht zu Mittwoch (22.10.2025) stellte eine Zeugin am Domhof in Ratzeburg einen glimmenden Koran auf der Straße...

Stadtbücherei mit mehr Barrierefreiheit

,Aus der Ohnmacht in die Kraft“ in der Stadtbücherei Ratzeburg

von Pressemitteilung
Oktober 17, 2025
0
61

Ratzeburg (pm). Die Frauenberatungsstelle Herzogtum Lauenburg, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Ratzeburg und die Stadtbücherei Ratzeburg laden dazu ein, gemeinsam eine Kunstausstellung...

Grundstein für Erweiterung des Kreishauses gelegt

Grundstein für Erweiterung des Kreishauses gelegt

von Andreas Anders
Oktober 13, 2025
0
184

Ratzeburg (aa). Der Erweiterungsbau des Kreishauses in der Barlachstraße 2 nimmt sichtbar Gestalt an. Am Donnerstag (9. Oktober) wurde in...

Nächster Artikel
Ukrainische Flüchtlinge: Amt und Gemeinde Büchen suchen Wohnraum und Sachspenden

Ukrainische Flüchtlinge: Amt und Gemeinde Büchen suchen Wohnraum und Sachspenden

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg