• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Samstag, März 25, 2023
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Erfolgreicher Kampf gegen Rechts

30 Jahre Verein Miteinander Leben

Andreas Anders von Andreas Anders
Januar 15, 2022
Erfolgreicher Kampf gegen Rechts

Mark Sauer (li.), Axel Michaelis und Antje Buchholz vom Verein Miteinander Leben blicken 2022 auf 30 Jahre Vereinsarbeit zurück. Foto: Anders

277
VIEWS

Mölln (aa). Dieses Jahr ist ein besonderes für den Verein Miteinander Leben – denn es gilt das 30jährige Bestehen zu feiern. Herzogtum direkt sprach mit den Vorstandsmitgliedern Mark Sauer, Antje Buchholz und Axel Michaelis über die Entwickelung und Wandlung dieser Möllner Institution von frühen Anfängen bis heute.

„Wir wollen den Fokus jetzt wieder auf den Verein legen. Das ist mir eigentlich wichtiger“, erklärt Mark Sauer, der für seine Arbeit als langjähriger Vorsitzender des Vereins Miteinander Leben kürzlich das Bundesverdienstkreuz erhielt. So soll 2022 der Fokus unter anderem auf dem 30jährigen Jubiläum liegen. „Der Verein damals war ein anderer und hat sich im Laufe der Jahre verändert“, wagt Sauer den Blick zurück, der seit mittlerweile fünfzehn Jahren das Amt des ersten Vorsitzenden inne hat. Soviel Gutes, Schönes, Buntes und Kreatives der Verein im Laufe von drei Dekaden hervor gebracht hat, die Gründung beruht auf einem höchst traurigen Kapitel Möllner Stadtgeschichte. Anlass waren die rassistischen Brandanschläge in der Nacht vom 22. auf den 23. November 1992, bei denen zwei von türkischen Mitbürgern bewohnten Häuser von jugendlichen Rechtsextremisten angezündet wurden. Bei dieser Tat kamen zwei Mädchen und eine Frau ums Leben.

Noch vor der Vereinsgründung und den Brandschlägen habe es eine Telefonkette gegeben, erinnert sich Axel Michaelis, Gründungsmitglied, allererster Vorsitzender und aktuell Beisitzer des Vereins: „Diese hatte zum Zweck sich in Mölln bei Bedarf schnell zu organisieren und Flagge gegen Rechts zu zeigen“. Aus dieser Telefonkette heraus kam es dann nach den Brandanschlägen schnell zur Vereinsgründung. Die Entwickelung des Verein verlief dann laut Mark Sauer in verschiedenen Phase. So ging es zunächst viel um Nachbarschaftshilfe und Integrationsprojekte. Im Jahr 1996 kam es dann zur Eröffnung der Begegnungsstätte in der Lohgerberei.

Sauer weiter: „In der zweiten Phase kam der Folkclub mit ins Haus.“ Und damit verbunden entstanden Begegnungsfeste mit Kultur. „Das erste Folkfest damals entstand als direkte Reaktion auf die Brandanschläge. Wir wollten in den Fokus als weltoffene Stadt stellen.“

„In den 2000er Jahren kam mit dem ersten Vorsitzenden Manfred Kerl eine neue Perspektive in den Verein. In den Schulen war zu merken, dass viele Schülern mit den Brandschlägen nicht mehr so viel anfangen konnten“, sagt Sauer. In der Folge wurden Projektideen wie „Open Mind“ mit dem Themenschwerpunkt „Brandanschläge“ entwickelt und als Jugendbildungsprojekt gestartet. Sauer: „Das war ein erster Schritt in die Professionalisierungt des Vereins. Von da an bis heute wurde Projektarbeit entwickelt.“ … und löste die klassische Nachbarschaftshilfe der Anfangsjahre ab. „Wir haben Strukturen gesucht und teilweise selbst erschaffen müssen“, ergänzt Axel Michaelis. „Auch in der Gesellschaft gab es einen Quantensprung. Jetzt ist im Bereich der Willkommenskultur viel Hilfsbereitschaft zu finden als noch in den 90er Jahren. Auch ist Rechtsextremismus als allgemeines Problem inzwischen anerkannt. Die Aufdeckung der NSU hatte da einen großen Effekt. Das hat in unserem Verein nochmal zu einer deutlicheren Politisierung geführt“, bilanziert Mark Sauer. Antje Buchholz ergänzt: „Die Positionierung gegen Rechts hat unsere Arbeit immer begleitet, das gab aber noch mal eine Initialzündung.“

  • Kurzfristig hatte der Verein Miteinander Leben zur Kundgebung „Wir sind nicht still“ 2021 nach Mölln eingeladen. Foto: Anders
  • Eine internationale musikalische Folksfest-Delegation auf Stippvisite beim Bürgerfest zum 75. Landesgeburtstag auf der Festaktbühne am Schloß Gottorf in Schleswig. Verein Miteinander leben e.V.
  • Chorprojekt „POLITICALied“ kann dank einer Förderung des bundesweiten Förderprogramms „MusikVorOrt“ seine Chorarbeit zum politischen Lied ausweiten (re.) Chorleiterin Anna Bertram und Projektorganisator Mark Sauer vom Verein Miteinander leben e.V. Foto: Thomas Biller
  • Dr. Daniel Trepsdorf vom RAA-Regionalzentrum für demokratische Kultur Westmecklenburg begrüßt die rund 120 Gäste der 11. Regionalkonferenz Rechtsextremismus & Demokratieförderung in der Albinus-Gemeinschaftsschule Lauenburg. Foto: Verein Miteinander leben e.V.
  • Möllner Schulen zeigen Haltung gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit mit einem gemeinsamen Konzertprojekt Eine Gemeinschaftsaktion der Möllner Schulen, des JUZ Taktlos, der Kultur-Community, der Stadt Mölln, des Kreises Herzogtum Lauenburg, der Stiftung Herzogtum Lauenburg sowie des Vereins Miteinander leben e.V
  • Folkfest-Programmchef Jörg Rüdiger Geschke und Mark Sauer, Vorsitzender des Vereins Miteinander leben (1. und 2. v.li.) mit den Sponsoren des 15. Möllner Folksfests. Foto: Anders
  • Ratzeburger Bündnis und Verein Miteinander leben e.V. starten kreisweites „Rassismus-Monitoring“ mit einer ersten Schulung in Ratzeburg. Foto: hfr
  • „Herz einschalten – Rassismus ausschalten“ – Eingereichte Kunstplakate von Susan Arp (oben und unten Bildmitte), Barthold Dunker (unten li.) und Gesine Biller (unten re.) © Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen

Weitere Projekte von vielen, die dazu kamen, waren die Lehrerweiterbildung, Antisemitismusprävention. „Ich will auch nicht, dass wir da irgendwie nochmal was verpassen. Es muss klar sein, dass Rechtsextremismus wirklich ein konkretes Problem ist“, beschreibt Sauer den unermüdlichen Kampf gegen Rechts. Daraus entstanden in der Folge auch die „Partnerschaften für Demokratie“. „Durch unsere Arbeit ist es Rechtsextremisten unheimlich schwer geworden, hier im Lauenburgischen Fuß zu fassen“, stellt Sauer fest. Heute stünde die Vereinsarbeit auf drei Säulen: 1. der sozio-kulturelle Bereich unter anderem mit dem Folksfest, der für die Vielfalt steht. 2. der politischen Bildung und Weiterbildung von Erwachsenen sowie 3. der Jugendarbeit

„Wir entwickeln gerade einen vierten Zweig, der direkt mit dem 30jährigen Bestehen zu tun hat“, gibt Mark Sauer einen Ausblick auf die nähere Zukunft. So sei eine Initiative mit anderen Kommunen wie Hanau und Hoyerswerden, die ebenfalls Anfang der 90er Jahre Tatort rassistischer Anschläge waren, im Entstehen. In 2021 kam es hier bereits zu der Gründung eines entsprechenden Netzwerks mit dem Ziel ein bundesweites dezentrales Mahnmal entstehen zu lassen. „Der Landesaktionsplan gegen Rassismus war ein hoffnungsvolles Zeichen. Wir sind auf dem richtigen Weg. Auch die Wahrnehmung von außen auf den Verein hat sich gewandelt“, beschreibt Antje Buchholz die aktuelle Lage in Schleswig-Holstein.

Für das Jubiläumsjahr wird derzeit noch ein Jahresprogramm gemeinsam mit der Stadt Mölln, dem Lauenburgischen Kunstverein und dem Möllner Museum ausgearbeitet. Unter anderem ist eine Fotoausstellung mit Bildern von Mölln vor und nach den Brandanschlägen geplant.

Hintergrund

Der Verein Miteinander Leben hat aktuell rund 100 Mitglieder. Wer ebenfalls aktives oder förderndes Mitglied werden möchte, erhält weitere Informationen unter www.verein-miteinander-leben.de/. Der Jahresbeitrag für eine Mitgliedschaft beträgt 60 Euro.

Tags: DemokratieRassismusRechtsextremismusVerein Miteinander leben
Andreas Anders

Andreas Anders

Herausgeber von Herzogtum direkt.

RelatedPosts

Buntes Programm bei den Interkulturellen Wochen 2022

„Rassismus darf in unserer Gesellschaft keinen Platz haben“

von Pressemitteilung
März 23, 2023
0
9

Herzogtum Lauenburg/Kiel (pm).  Schleswig-Holsteins Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack hat zum Start der Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 20. März bis 2....

Fahnenaktion begleitet die ‚Internationalen Wochen gegen Rassismus‘

Fahnenaktion begleitet die ‚Internationalen Wochen gegen Rassismus‘

von Pressemitteilung
März 22, 2023
0
37

Ratzeburg (pm). Im Zeitraum vom Montag, 20. März bis Sonnabend, 2. April 2023 werden bundesweit wieder die 'Internationalen Wochen gegen...

Demokratie ”On Tour”

Respekt Coaches on Tour

von Gesine Biller
März 16, 2023
0
293

Ratzeburg (gb). Im Rahmen der "Internationalen Wochen gegen Rassismus" planen die Respekt Coaches des Diakonischen Werkes Christian Klingbeil, Nina Hehn...

Politische Bildungsreihe „SelbstVerständlich Politik“ diskutiert die Folgen des Klimawandels

Politische Bildungsreihe „SelbstVerständlich Politik“ diskutiert die Folgen des Klimawandels

von Pressemitteilung
März 11, 2023
0
19

Ratzeburg (pm). Seit vielen Jahren engagieren sich die Ratzeburger Volkshochschule und der Verein Miteinander leben gemeinsam in der politischen Bildung....

Nächster Artikel
PKW in Breitenfelde gestohlen

Alarmsystem eines Fahrzeuges deckt Trunkenheitsfahrt auf

Herzogtum direkt

© 2022 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für den Nordkreis

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2022 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für den Nordkreis

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo