• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, Oktober 23, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg Geesthacht

Stadtverwaltung reagiert auf die Coronasituation

von Pressemitteilung
Januar 5, 2022
Stadtverwaltung reagiert auf die Coronasituation

Fragen beantwortet das Bürgerbüro telefonisch. Foto: Pixabay

174
VIEWS

Geesthacht (pm). Die Stadtverwaltung Geesthacht reagiert auf die steigende Zahl von Infektionen mit dem Coronavirus: Angesichts einer 7-Tage-Inzidenz von mehr als 300 im Kreis Herzogtum Lauenburg (Stand 3. Januar 2022) und immer mehr bestätigten Omikron-Fällen in der Region werden persönliche Kontakte unter Mitarbeitenden und zu Einwohnenden weiter eingeschränkt.

„Niemand muss sich sorgen, dass wichtige Anliegen nicht bearbeitet werden. Aber wir möchten darum bitten, dass Bürgerinnen und Bürger möglichst per Telefon oder Email zur Stadtverwaltung Kontakt aufnehmen und nur persönlich ins Rathaus kommen, wenn das unbedingt erforderlich ist“, sagt Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze. Die Verwaltung habe sich auf dieses Vorgehen geeinigt, um Bürgerinnen und Bürger sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglichst vor Infektionen zu schützen. Zudem sei die Einschränkung des Publikumsverkehrs ein Baustein des Konzeptes, das die Verwaltung während der Corona-Pandemie handlungsfähig erhalten soll. „Wir wollen vermeiden, dass viele Mitarbeitende sich in Quarantäne begeben müssen“, erklärt Olaf Schulze. Denn laut der aktuellen Empfehlungen des RKI wird auch für Geimpfte und Genesene, die Kontakt zu Omikronfällen hatten, eine 14-tägige Quarantäne angeordnet. 

Um das Infektionsrisiko unter den Stadtmitarbeitenden zu minimieren, gibt es Schichtpläne, die Homeoffice und Präsenztage vorsehen.  Zudem gilt im Rathaus weiterhin ein Hygienekonzept und für Stadtmitarbeitende 3G am Arbeitsplatz. Darüber hinaus erhalten die Mitarbeitenden Corona-Selbsttests und FFP2-Masken. „Darüber wie mit der aktuellen Infektionslage umzugehen ist, berät die Verwaltung regelmäßig intern und mit Vertretern des Kreises, der Polizei und des Krankenhauses“, betont Bürgermeister Olaf Schulze.

Zur Einordnung für Bürgerinnen und Bürger: Ein persönliches Erscheinen im Rathaus ist zum Beispiel notwendig, um einen Personalausweis oder Reisepasses zu beantragen, den Verlust eines Personalausweises oder Reisepass anzuzeigen. Auch für Anmeldungen, Beglaubigungen, die Beantragung eines Parkausweises für Schwerbehinderte (Merkzeichen aG), das Abholen eines neuen Führerscheins, von neuen Personalausweisen oder Reisepässen ist ein Termin im Rathaus erforderlich. Wer diese Dinge zu erledigen hat, kann zu den regulären Öffnungszeiten ohne Termin ins Bürgerbüro kommen. Das Team des Bürgerservice ist Montag, Donnerstag und Freitag von 8 bis 12 Uhr sowie Dienstag von 7.30 bis 12 Uhr und Donnerstag von 14 bis 18.30 Uhr geöffnet. Während des Aufenthaltes im Rathaus/Bürgerbüro gilt die Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mund-Nase-Schutzes. Die Stadtverwaltung bittet möglichst alle Personen, die ins Rathaus kommen, eine FFP2-Maske zu tragen, die einen höheren Schutz als andere Mund-Nase-Bedeckungen bietet.

Anliegen, die kein persönliches Erscheinen erfordern sind: Beantragung eines Führungszeugnisses, Untersuchungsberechtigungsschein für die Jugendschutzuntersuchung, Meldebestätigung, Fischereischeine, Fischereimarken, Abfrage der steuerlichen Identifikationsnummer (Steuer-ID), Antrag auf Befreiung vom Rundfunkgebührenbeitrag. Diese Vorgänge können schriftlich – per Email oder auf dem Postweg – erledigt werden.

Aufenthaltstitel, Duldungen und Ähnliches, die ablaufen, mögen Betroffene direkt zur Ausländerbehörde schicken.

Fragen beantwortet das Bürgerbüro telefonisch unter der Telefonnummer 04152 13-171 oder per Mail an buergerbuero@geesthacht.de. Für Anliegen, für die nicht das Bürgerbüro sondern andere Bereiche des Rathauses zuständig sind, müssen für persönliche Vorsprachen weiterhin Termine ausgemacht werden. Erreichbar ist das Rathaus unter der Telefonnummer 0 41 52 1 30 und unter info@geesthacht.de.

Tags: CoronaGeesthacht

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Bunte Herbstferien für Kinder und Jugendliche in Ratzeburg

Herbstferienprogramm: Geesthachter Juz

von Pressemitteilung
Oktober 20, 2025
0
43

Geesthacht (pm). Die Herbstferien sind da und das Team des Geesthachter Jugendzentrums „Alter Bahnhof“ hat sich für diese besondere Zeit...

Umfassende Beratungsangebote für Kulturschaffende

Schredderaktion in Geesthacht

von Pressemitteilung
Oktober 18, 2025
0
72

Geesthacht (pm). Herbstzeit ist Gartenzeit: Viele Gartenbesitzer nutzen den Oktober und November, um Sträucher, Büsche und Bäume zurückzuschneiden. Wer Säge...

40 Jahre Geesthachter Stadtarchiv

40 Jahre Geesthachter Stadtarchiv

von Pressemitteilung
Oktober 17, 2025
0
42

Geesthacht (pm). Vor 40 Jahren – genauer gesagt am 18. Oktober 1985 - um 17 Uhr wurde das Stadtarchiv Geesthacht...

Morgenstern-Lesung beim Verein Avantgarde Schiphorst

So ist die neue Frau? Hamburgerinnen in den 1920er Jahren

von Pressemitteilung
Oktober 16, 2025
0
35

Geesthacht (pm). Welche Rolle spielten Frauen im Hamburg der 1920er Jahre? Welche Rechte hatten sie und welche Möglichkeiten der Selbstbestimmung? Fragen...

Nächster Artikel
Die Tour der 1000 Türen

Die Tour der 1000 Türen

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg