• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, Oktober 20, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

‚Nur kleine Schritte für eine große Herausforderung‘

Aktuelle Forsteinrichtung ist aus Sicht der Grünen nicht ausreichend an den zukünftigen Herausforderungen orientiert.

von Pressemitteilung
Juni 5, 2021
‚Nur kleine Schritte für eine große Herausforderung‘

Foto: Charleen Schwabe

442
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Die am Donnerstag im Kreistag beschlossene Forsteinrichtung, die die Leitlinien für die Bewirtschaftung in den Kreisforsten für die nächsten zehn Jahre festlegt, wird den zukünftigen Anforderungen nach Auffassung des Kreisvorstands von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nicht ausreichend gerecht. „Angesichts der großen Herausforderungen, vor die unser Wald im Hinblick auf den Klimawandel gestellt ist, hätten wir ein stärkeres Signal der Mehrheit im Kreistag erwartet“, stellt Dr. Laura Schwabe, Sprecherin des Kreisverbandes Herzogtum Lauenburg von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fest, „Wir hätten hier eine echte Chance gehabt, den Umgang mit den Kreisforsten für die nächsten zehn Jahre neu zu denken.“

Dr. Laura Schwabe, Sprecherin des Kreisverbandes Herzogtum Lauenburg von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Foto: Charleen Schwabe

Das in intensiven Diskussionen von Politik und Stakeholdern erzielte Ergebnis ist aus Sicht der Grünen nicht ausreichend. Dennoch sei es in Diskussionen mit der Forstverwaltung und den anderen demokratischen Parteien gelungen, viele grüne Forderungen einzubringen. So würden der Schutz des Ökosystems Wald sowie das Ziel eines naturnahen Mischwaldes mit standortheimischen Baumarten festgeschrieben. Flächen würden zukünftig nach Möglichkeit so ausgewählt, dass ein Biotopverbundnetz entstehen kann. Dieses könne das Überleben vieler Tier- und Pflanzenarten sicherstellen sowie Lebensraumwechsel und genetischen Austausch ermöglichen.

„Allein beim Hiebsatz – der Menge des in den nächsten zehn Jahren zu schlagenden Holzes, also der einzig wirklich messbaren Größe – war kein Kompromiss zu erzielen, so dass wir dem Gesamtpapier nicht zustimmen konnten. Wir hätten uns einen wesentlich geringeren Nutzungsansatz vor allem im Laubholz gewünscht – unter anderem auch in Anbetracht des massiven Eschensterbens. Wir halten den jetzt geplanten Einschlag für zu hoch und schädlich für die Funktionsfähigkeit des Ökosystems“, so Oliver Brandt, Vorsitzender der Kreistagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

Der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Kreistag, Oliver Brandt. Foto: hfr

Eine Regelung, dass in den kommenden fünf Jahren nicht mehr als die Hälfte der für zehn Jahre vorgesehenen Menge eingeschlagen werden soll, wurde auf Antrag von SPD, FDP und CDU beschlossen. „Wir begrüßen die Möglichkeit der Überprüfung nach fünf Jahren, hätten uns aber natürlich eine tatsächliche Reduktion des Hiebsatzes gewünscht. Denn das muss allen klar sein – dies wird mit dieser Regelung nicht erreicht“, stellt Laura Schwabe fest.
Der Wald rücke aus Sicht der Grünen immer mehr in den Fokus unterschiedlicher Interessen. Auf der einen Seite stehe der Bedarf an wirtschaftlicher Nutzung. Dies könne in einigen Fällen durchaus sinnvoll sein, zum Beispiel bei der nachhaltigen Verwendung von Holz für die Bauwirtschaft, bei der langfristig CO2 gespeichert wird. In anderen Fällen sei die Nutzung im Hinblick auf die CO2-Bilanz allerdings deutlich negativer, zum Beispiel wenn Holz als Energielieferant in Form von Biomasse verheizt werden soll. Auf der anderen Seite stehe ein natürlicher Wald mit seiner ökologischen Funktion als Lebensraum und Klimastabilisator.

„Der Wald ist für uns Grüne zum einen eine Herzensangelegenheit. Aber auch wissenschaftliche Erkenntnisse sprechen für eine geringere wirtschaftliche Nutzung des Waldes. Wir werden weiter um einen natürlichen und stabilen Wald im Klimawandel kämpfen und hoffen, dass wir in Zukunft noch mehr Menschen auch in der Politik von dieser Haltung überzeugen können“, so Laura Schwabe.

Tags: KlimawaldKreisforstKreisforsten

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Ab August neuer Beratungstag des Pflegestützpunktes in Sandesneben

Außenstelle der Kreisverwaltung ‚Forsthaus Farchau‘ in Fredeburg wieder telefonisch erreichbar

von Pressemitteilung
Oktober 13, 2025
0
32

Ratzeburg/Farchau (pm). Aufgrund einer Störung bei der Telekom war die Außenstelle der Kreisverwaltung „Forsthaus Farchau“ in Fredeburg seit 8. Oktober...

Telefonstörung in der Kreisverwaltung

Außenstelle der Kreisverwaltung ‚Forsthaus Farchau‘ in Fredeburg vorübergehend nicht erreichbar

von Pressemitteilung
Oktober 9, 2025
0
76

Ratzeburg/Farchau (pm). Aufgrund einer noch andauernden Störung bei der Telekom ist die Außenstelle der Kreisverwaltung „Forsthaus Farchau“ in Fredeburg derzeit nicht...

Forst- und Jagdministerium bringt Nachweisheft für Schießübungsnachweis heraus

Die Jagd – Podiumsdiskussion mit den Kreisforsten

von Pressemitteilung
Dezember 10, 2024
0
95

Ratzeburg (pm). Am Freitag, 13. Dezember 2024 laden die Kreisforsten Herzogtum Lauenburg alle Interessierten in die Aula der Lauenburgischen Gelehrtenschule,...

Neuregelung der Brennholzvergabe in den Kreisforsten

Brennholzversteigerung in den Kreisforsten 

von Pressemitteilung
Oktober 30, 2024
0
858

Herzogtum Lauenburg (pm). Im Rahmen des nächsten Versteigerungstermins für Brennholz kommen die Brennholz-Lose des Reviers Niendorf der Kreisforsten Herzogtum Lauenburg...

Nächster Artikel
KulturSommer am Kanal tischt auf: Kunst und Klang satt

KulturSommer am Kanal tischt auf: Kunst und Klang satt

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg