• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Mai 13, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Kultur

Wieder live: Der KulturSommer nimmt Fahrt auf

Pressemitteilung von Pressemitteilung
Mai 29, 2021
Wieder live: Der KulturSommer nimmt Fahrt auf

„Faust“ im Ritzerauer Heubodentheater: Das Hermannshoftheater inszeniert das Goethe-Werk mit Puppen, Menschen und Dingen. Foto: Sergey Ponteleev

520
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Der Startschuss fällt um 14 Uhr in Büchen: Am 5. Juni beginnt der KulturSommer am Kanal 2021 der Stiftung Herzogtum Lauenburg. Noch etwas gezügelt wegen der Pandemie-Vorschriften, dafür so live wie möglich. Das Jahresmotto „Am Ufer – die Freiheit“ lässt hoffen – nicht nur auf spannende Angebote, sondern auch auf möglichst viele Begegnungen zwischen Mensch und Kunst. „Die Kunst ist die Schwester der Seele. Ich bin davon überzeugt, dass sich die Künstler und das Publikum noch nie so nahe gewesen sind wie jetzt in der Pandemie“, sagt Intendant Frank Düwel. Ein Blick ins Programm der ersten Festivalwoche und die Buchungshinweise verdeutlichen, dass sich der KulturSommer in diesem Jahr steigern soll und auf gute Verteilung der Besucher setzt.

Wie man „Büchen erFahren“ kann

Der Auftakt in Büchen ist als nachmittäglicher Spaziergang oder als Spazierfahrt mit dem Rad angelegt, um die Facetten der Gemeinde und die Künste im öffentlichen Raum kennenzulernen. Auf der Streuobstwiese am Schulweg ist Martina Ralfs mit ihren „Kuso-Steinen“ zu entdecken. Baumbilder von Verena Held und der Kulturwerkstatt des Lebenshilfewerks Mölln-Hagenow treffen Skulpturen von Alexis Haeselich am Bahndamm, während Laura Gericke im Ladengeschäft gegenüber dem Bahnhof eine Video-Klang-Installation offeriert. Der Spielplatz an der Friedegart-Belusa-Gemeinschaftsschule bietet der Theater-AG mit Silke Jentzsch das passende Ambiente für ihre Videoinstallation. Am Stichkanal lässt sich ein Blick in die Wichtelwelt des Naturparks Uhlenkolk werfen und den Märchen von Anna Malten lauschen. Anja Caroline Franksen errichtet am Ufer eine Kunstinstallation, die nach dem Eröffnungstag einen neuen Standort finden und das gesamte Festival begleiten soll. Drei Leitern mit ihren Sprossen symbolisieren Seelenwanderung und Gottesbezug, Tugenden und Wissenschaften. Die Besucher können selbst erkunden und interpretieren, ob die Freiheit sich im Auf- oder Abstieg zeigt, in der Verbindung zwischen Himmel und Erde oder einfach zwischen zwei Menschen. Ein Flyer mit Skizze zur Eröffnung steht auf der KulturSommer-Webseite zum Download bereit.

Wo sich Himmel und Künste begrüßen

Der europäische Maulwurf wird im Mannhagener Kunstprojekt „Erdbeweger“ von Fred Jorczyk, Gunda Förster-Jorczyk und Uwe Rasmussen auf das Podest gehoben. Foto: Gunda Förster-Jorczyk

Am ersten Wochenende heißen 19 weitere bildende Künstler und Kreative in sieben Orten mit ihrer „Kunst am Wegesrand“ Besucher willkommen. Sie können in Mannhagen am helllichten Tag entlang der Steinau dem „Erdbeweger“ (Maulwurf) begegnen – einer Installation mit Skulpturen und Musik. In Berkenthin und Mölln fungieren Gärten als Galerie, in Roseburg schweben zwischen Waldlabyrinth, Liebespfad und Mühlenteich „Engel dieser Welt“. Auf Gut Wotersen ziehen zauberhafte Porzellangefäße vorübergehend um in die Natur, und auch für die Objekte und Skulpturen der Bildhauerwerkstatt heißt es „Alles muss raus!“ Einen „Weg in die Freiheit“ finden Plastiken, Bilder, Kleidung und Schmuck in Klein Zecher, während Kettensägenobjekte für Jung und Alt auf den idyllisch gelegenen „Müssener Skulpturenpfad“ locken. Plattdeutsche Gottesdienste in Klein Grönau und Mölln bringen am Sonntag auf ihre eigene Weise Gott und die Welt zusammen. Nach diesem schöpferischen Wochenende folgen für das Publikum vier Werktage Pause.

Was für ein Theater

Shakespeare, Gebrüder Grimm, Goethe. Mit großen Namen heizt dann der Freitag (11.6.) die Theaterspielzeit auf dem Lande an. Das beliebte, diesmal für Coronabedingungen maßgeschneiderte und bereits ausgebuchte Kanuwandertheater entlang des Schaalseekanals und der kleinen Seen lässt sich von Shakespeare befeuern. Mit dessen weltbekannter Komödie „Was ihr wollt“ verbindet Regisseurin Michelle Affolter ein zündendes Stück mit der Sehnsucht des Publikums nach bester Unterhaltung in Gemeinschaft. Mehr als zehn Profis und fast 40 Darsteller aus der Region treten in dem szenischen Musiktheater für die Paddler auf. Ob noch Wartelistenplätze verfügbar sind, lässt sich der Termindatenbank des KulturSommer (s. u.) entnehmen. In kleinerer Runde, aber mit genauso viel Power präsentiert die Gruppe „Bühnenreif“ (Theater im Stall) in Klein Zecher „Ach, wie gut, dass niemand weiß …“. Jörn Bansemer, Angela Bertram und Maren Colell spielen und erzählen in der Alten Schule für Erwachsene ihre eigene Fassung von Grimms Märchen. Goethes „Faust“ en miniature steht in Ritzerau auf dem Programm. Mit Puppen, Menschen und Dingen führt das Hermannshoftheater auf dem Heuboden vor Augen, was die Welt im Innersten zusammenhält.

Wie es laufen soll

Für alle Veranstaltungen im KulturSommer am Kanal gelten die jeweils aktuellen Corona-Bestimmungen des Landes Schleswig-Holstein. Weil es organisatorisch und personell spontan zu Änderungen und Absagen im Programm kommen kann, wird ein regelmäßiger Check der Webseite www.kultursommer-am-kanal.de dringend empfohlen. In der Termindatenbank sind alle Veranstaltungen mit Buchungsstand erfasst und aktuell. Dort sind unter dem jeweiligen Termin auch Infos zur Anmeldung erfasst. Die Kontaktnachverfolgung am Veranstaltungsort ist über die LUCA-App möglich.

Veranstaltungsliste von Samstag., 5.6., bis Freitag., 11.6.2021 (Stand: 28. Mai / Änderungen vorbehalten, keine Gewähr)

alle Tage
12.00-18.00 Uhr, Mannhagen, Schmiedestraße 12: „Erdbeweger“ – Kunst und Musik über den Maulwurf von Fred Jorczyk (Installation), Gunda Förster-Jorczyk (Skulpturen) und Uwe Rasmussen (Komposition) 

Samstag, 5. Juni
Auftakt in Büchen zum KulturSommer 2021
14.00-17.30 Uhr, Büchen: „Im Perspektivwechsel – Büchen erFahren“ – Kunstspaziergang im öffentlichen Raum mit Arbeiten von Anja Franksen, Laura Gericke, Naturparkzentrum Uhlenkolk, Theater-AG der Friedegart-Belusa-Gemeinschaftsschule (Silke Jentzsch), Anna Malten, Martina Ralfs, Alexis Haeselich, Verena Held mit der Kulturwerkstatt des Lebenshilfewerks Mölln-Hagenow gGmbH
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: MaterialZauber aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
11.00-18.00 Uhr, Roseburg, Mühlenweg 24 (Galerie Ma(h)lwerk): „Wir sind die Engel dieser Welt“ – kreatives Engelprojekt von Birgit Waller, Peter Pintatis und Renate Schächinger
12.00-18.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Freiheit“ – Bilder, Kleidung und Schmuck von Antje Ladiges-Specht, Skulpturen von Anett Kallweit
14.00-16.00 Uhr, Mölln, Stadtseewerder 1d: Offenes Gartenatelier von Annegret Teetzmann
14.00-17.30 Uhr, Büchen, am Stichkanal: „Und dann wahrscheinlich geradeaus“ – Kunstinstallation zum Thema Freiheit von Anja Caroline Franksen 

Urige Figuren zwischen Bäumen: Kettensägenkünstler Alexis Haeselich gestaltet den Müssener Skulpturenpfad. Foto: Alexis Haeselich

Sonntag, 6. Juni
09.00 Uhr, Klein Grönau, Wegekapelle: Plattdeutscher Gottesdienst mit Henning Eggert
10.00 Uhr, Klein Grönau, Wegekapelle: Plattdeutscher Gottesdienst mit Pastor i. R. Klaus Dieter Niedorff
10.00 Uhr, Mölln, St.-Nicolai-Kirche: Plattdeutscher Gottesdienst mit Pastor i. R. Cord Denker, Pastor Matthias Lage und Vikarin Diana Henschen
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: Materialzauber aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
11.00-14.00 Uhr, Müssen, Ausschilderung hinter dem Raiffeisenmarkt: Müssener Skulpturenpfad von Kettensägenkünstler Alexis Haeselich
11.00-18.00 Uhr, Roseburg, Mühlenweg 24 (Galerie Ma(h)lwerk): „Wir sind die Engel dieser Welt“ – kreatives Engelprojekt von Birgit Waller, Peter Pintatis und Renate Schächinger
12.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen: „Alles muss raus!!“ – Objekte und Skulpturen aus Holz, Eisen, Beton und Stein von Sybille Horn, Reinhard Sauer, Hans Fuhrke und Hans-Joachim Ruge
13.00-17.00 Uhr, Berkenthin, Drosselweg 29: Ein Garten wird zur Galerie – offenes Atelier von Ilona Kelling und ihren Gästen Eva Maria Noack, Sven Offenbächer und Thomas Haake 

Freitag, 11. Juni
ab 15.00 Uhr, Schaalseekanal ab Schmilauer Brücke: „Was ihr wollt“ – Kanuwandertheater nach William Shakespeare mit Darsteller*innen und Vereinen aus der Region und professionellen Schauspieler*innen, Opernsänger*innen und Musiker*innen. Regie: Michelle Affolter, Ausstattung: Hanna Lenze-Lauch
19.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Ach, wie gut, dass niemand weiß …“ – Grimms Märchen für Erwachsene von und mit der Gruppe „Bühnenreif“ (Jörn Bansemer, Angela Bertram und Maren Colell) vom Theater im Stall, Neu-Horst
20.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): „Faust“ – Großes Welttheater en miniature mit Puppen, Menschen und Dingen, auf die Bühne gebracht vom Hermannshoftheater nach Johann Wolfgang von Goethe

Herzogtum Lauenburg (pm). Der Startschuss fällt um 14 Uhr in Büchen: Am 5. Juni beginnt der KulturSommer am Kanal 2021 der Stiftung Herzogtum Lauenburg. Noch etwas gezügelt wegen der Pandemie-Vorschriften, dafür so live wie möglich. Das Jahresmotto „Am Ufer – die Freiheit“ lässt hoffen – nicht nur auf spannende Angebote, sondern auch auf möglichst viele Begegnungen zwischen Mensch und Kunst. „Die Kunst ist die Schwester der Seele. Ich bin davon überzeugt, dass sich die Künstler und das Publikum noch nie so nahe gewesen sind wie jetzt in der Pandemie“, sagt Intendant Frank Düwel. Ein Blick ins Programm der ersten Festivalwoche und die Buchungshinweise verdeutlichen, dass sich der KulturSommer in diesem Jahr steigern soll und auf gute Verteilung der Besucher setzt.

Wie man „Büchen erFahren“ kann

Der Auftakt in Büchen ist als nachmittäglicher Spaziergang oder als Spazierfahrt mit dem Rad angelegt, um die Facetten der Gemeinde und die Künste im öffentlichen Raum kennenzulernen. Auf der Streuobstwiese am Schulweg ist Martina Ralfs mit ihren „Kuso-Steinen“ zu entdecken. Baumbilder von Verena Held und der Kulturwerkstatt des Lebenshilfewerks Mölln-Hagenow treffen Skulpturen von Alexis Haeselich am Bahndamm, während Laura Gericke im Ladengeschäft gegenüber dem Bahnhof eine Video-Klang-Installation offeriert. Der Spielplatz an der Friedegart-Belusa-Gemeinschaftsschule bietet der Theater-AG mit Silke Jentzsch das passende Ambiente für ihre Videoinstallation. Am Stichkanal lässt sich ein Blick in die Wichtelwelt des Naturparks Uhlenkolk werfen und den Märchen von Anna Malten lauschen. Anja Caroline Franksen errichtet am Ufer eine Kunstinstallation, die nach dem Eröffnungstag einen neuen Standort finden und das gesamte Festival begleiten soll. Drei Leitern mit ihren Sprossen symbolisieren Seelenwanderung und Gottesbezug, Tugenden und Wissenschaften. Die Besucher können selbst erkunden und interpretieren, ob die Freiheit sich im Auf- oder Abstieg zeigt, in der Verbindung zwischen Himmel und Erde oder einfach zwischen zwei Menschen. Ein Flyer mit Skizze zur Eröffnung steht auf der KulturSommer-Webseite zum Download bereit.

Wo sich Himmel und Künste begrüßen

Der europäische Maulwurf wird im Mannhagener Kunstprojekt „Erdbeweger“ von Fred Jorczyk, Gunda Förster-Jorczyk und Uwe Rasmussen auf das Podest gehoben. Foto: Gunda Förster-Jorczyk

Am ersten Wochenende heißen 19 weitere bildende Künstler und Kreative in sieben Orten mit ihrer „Kunst am Wegesrand“ Besucher willkommen. Sie können in Mannhagen am helllichten Tag entlang der Steinau dem „Erdbeweger“ (Maulwurf) begegnen – einer Installation mit Skulpturen und Musik. In Berkenthin und Mölln fungieren Gärten als Galerie, in Roseburg schweben zwischen Waldlabyrinth, Liebespfad und Mühlenteich „Engel dieser Welt“. Auf Gut Wotersen ziehen zauberhafte Porzellangefäße vorübergehend um in die Natur, und auch für die Objekte und Skulpturen der Bildhauerwerkstatt heißt es „Alles muss raus!“ Einen „Weg in die Freiheit“ finden Plastiken, Bilder, Kleidung und Schmuck in Klein Zecher, während Kettensägenobjekte für Jung und Alt auf den idyllisch gelegenen „Müssener Skulpturenpfad“ locken. Plattdeutsche Gottesdienste in Klein Grönau und Mölln bringen am Sonntag auf ihre eigene Weise Gott und die Welt zusammen. Nach diesem schöpferischen Wochenende folgen für das Publikum vier Werktage Pause.

Was für ein Theater

Shakespeare, Gebrüder Grimm, Goethe. Mit großen Namen heizt dann der Freitag (11.6.) die Theaterspielzeit auf dem Lande an. Das beliebte, diesmal für Coronabedingungen maßgeschneiderte und bereits ausgebuchte Kanuwandertheater entlang des Schaalseekanals und der kleinen Seen lässt sich von Shakespeare befeuern. Mit dessen weltbekannter Komödie „Was ihr wollt“ verbindet Regisseurin Michelle Affolter ein zündendes Stück mit der Sehnsucht des Publikums nach bester Unterhaltung in Gemeinschaft. Mehr als zehn Profis und fast 40 Darsteller aus der Region treten in dem szenischen Musiktheater für die Paddler auf. Ob noch Wartelistenplätze verfügbar sind, lässt sich der Termindatenbank des KulturSommer (s. u.) entnehmen. In kleinerer Runde, aber mit genauso viel Power präsentiert die Gruppe „Bühnenreif“ (Theater im Stall) in Klein Zecher „Ach, wie gut, dass niemand weiß …“. Jörn Bansemer, Angela Bertram und Maren Colell spielen und erzählen in der Alten Schule für Erwachsene ihre eigene Fassung von Grimms Märchen. Goethes „Faust“ en miniature steht in Ritzerau auf dem Programm. Mit Puppen, Menschen und Dingen führt das Hermannshoftheater auf dem Heuboden vor Augen, was die Welt im Innersten zusammenhält.

Wie es laufen soll

Für alle Veranstaltungen im KulturSommer am Kanal gelten die jeweils aktuellen Corona-Bestimmungen des Landes Schleswig-Holstein. Weil es organisatorisch und personell spontan zu Änderungen und Absagen im Programm kommen kann, wird ein regelmäßiger Check der Webseite www.kultursommer-am-kanal.de dringend empfohlen. In der Termindatenbank sind alle Veranstaltungen mit Buchungsstand erfasst und aktuell. Dort sind unter dem jeweiligen Termin auch Infos zur Anmeldung erfasst. Die Kontaktnachverfolgung am Veranstaltungsort ist über die LUCA-App möglich.

Veranstaltungsliste von Samstag., 5.6., bis Freitag., 11.6.2021 (Stand: 28. Mai / Änderungen vorbehalten, keine Gewähr)

alle Tage
12.00-18.00 Uhr, Mannhagen, Schmiedestraße 12: „Erdbeweger“ – Kunst und Musik über den Maulwurf von Fred Jorczyk (Installation), Gunda Förster-Jorczyk (Skulpturen) und Uwe Rasmussen (Komposition) 

Samstag, 5. Juni
Auftakt in Büchen zum KulturSommer 2021
14.00-17.30 Uhr, Büchen: „Im Perspektivwechsel – Büchen erFahren“ – Kunstspaziergang im öffentlichen Raum mit Arbeiten von Anja Franksen, Laura Gericke, Naturparkzentrum Uhlenkolk, Theater-AG der Friedegart-Belusa-Gemeinschaftsschule (Silke Jentzsch), Anna Malten, Martina Ralfs, Alexis Haeselich, Verena Held mit der Kulturwerkstatt des Lebenshilfewerks Mölln-Hagenow gGmbH
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: MaterialZauber aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
11.00-18.00 Uhr, Roseburg, Mühlenweg 24 (Galerie Ma(h)lwerk): „Wir sind die Engel dieser Welt“ – kreatives Engelprojekt von Birgit Waller, Peter Pintatis und Renate Schächinger
12.00-18.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Freiheit“ – Bilder, Kleidung und Schmuck von Antje Ladiges-Specht, Skulpturen von Anett Kallweit
14.00-16.00 Uhr, Mölln, Stadtseewerder 1d: Offenes Gartenatelier von Annegret Teetzmann
14.00-17.30 Uhr, Büchen, am Stichkanal: „Und dann wahrscheinlich geradeaus“ – Kunstinstallation zum Thema Freiheit von Anja Caroline Franksen 

Urige Figuren zwischen Bäumen: Kettensägenkünstler Alexis Haeselich gestaltet den Müssener Skulpturenpfad. Foto: Alexis Haeselich

Sonntag, 6. Juni
09.00 Uhr, Klein Grönau, Wegekapelle: Plattdeutscher Gottesdienst mit Henning Eggert
10.00 Uhr, Klein Grönau, Wegekapelle: Plattdeutscher Gottesdienst mit Pastor i. R. Klaus Dieter Niedorff
10.00 Uhr, Mölln, St.-Nicolai-Kirche: Plattdeutscher Gottesdienst mit Pastor i. R. Cord Denker, Pastor Matthias Lage und Vikarin Diana Henschen
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: Materialzauber aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
11.00-14.00 Uhr, Müssen, Ausschilderung hinter dem Raiffeisenmarkt: Müssener Skulpturenpfad von Kettensägenkünstler Alexis Haeselich
11.00-18.00 Uhr, Roseburg, Mühlenweg 24 (Galerie Ma(h)lwerk): „Wir sind die Engel dieser Welt“ – kreatives Engelprojekt von Birgit Waller, Peter Pintatis und Renate Schächinger
12.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen: „Alles muss raus!!“ – Objekte und Skulpturen aus Holz, Eisen, Beton und Stein von Sybille Horn, Reinhard Sauer, Hans Fuhrke und Hans-Joachim Ruge
13.00-17.00 Uhr, Berkenthin, Drosselweg 29: Ein Garten wird zur Galerie – offenes Atelier von Ilona Kelling und ihren Gästen Eva Maria Noack, Sven Offenbächer und Thomas Haake 

Freitag, 11. Juni
ab 15.00 Uhr, Schaalseekanal ab Schmilauer Brücke: „Was ihr wollt“ – Kanuwandertheater nach William Shakespeare mit Darsteller*innen und Vereinen aus der Region und professionellen Schauspieler*innen, Opernsänger*innen und Musiker*innen. Regie: Michelle Affolter, Ausstattung: Hanna Lenze-Lauch
19.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Ach, wie gut, dass niemand weiß …“ – Grimms Märchen für Erwachsene von und mit der Gruppe „Bühnenreif“ (Jörn Bansemer, Angela Bertram und Maren Colell) vom Theater im Stall, Neu-Horst
20.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): „Faust“ – Großes Welttheater en miniature mit Puppen, Menschen und Dingen, auf die Bühne gebracht vom Hermannshoftheater nach Johann Wolfgang von Goethe

Herzogtum Lauenburg (pm). Der Startschuss fällt um 14 Uhr in Büchen: Am 5. Juni beginnt der KulturSommer am Kanal 2021 der Stiftung Herzogtum Lauenburg. Noch etwas gezügelt wegen der Pandemie-Vorschriften, dafür so live wie möglich. Das Jahresmotto „Am Ufer – die Freiheit“ lässt hoffen – nicht nur auf spannende Angebote, sondern auch auf möglichst viele Begegnungen zwischen Mensch und Kunst. „Die Kunst ist die Schwester der Seele. Ich bin davon überzeugt, dass sich die Künstler und das Publikum noch nie so nahe gewesen sind wie jetzt in der Pandemie“, sagt Intendant Frank Düwel. Ein Blick ins Programm der ersten Festivalwoche und die Buchungshinweise verdeutlichen, dass sich der KulturSommer in diesem Jahr steigern soll und auf gute Verteilung der Besucher setzt.

Wie man „Büchen erFahren“ kann

Der Auftakt in Büchen ist als nachmittäglicher Spaziergang oder als Spazierfahrt mit dem Rad angelegt, um die Facetten der Gemeinde und die Künste im öffentlichen Raum kennenzulernen. Auf der Streuobstwiese am Schulweg ist Martina Ralfs mit ihren „Kuso-Steinen“ zu entdecken. Baumbilder von Verena Held und der Kulturwerkstatt des Lebenshilfewerks Mölln-Hagenow treffen Skulpturen von Alexis Haeselich am Bahndamm, während Laura Gericke im Ladengeschäft gegenüber dem Bahnhof eine Video-Klang-Installation offeriert. Der Spielplatz an der Friedegart-Belusa-Gemeinschaftsschule bietet der Theater-AG mit Silke Jentzsch das passende Ambiente für ihre Videoinstallation. Am Stichkanal lässt sich ein Blick in die Wichtelwelt des Naturparks Uhlenkolk werfen und den Märchen von Anna Malten lauschen. Anja Caroline Franksen errichtet am Ufer eine Kunstinstallation, die nach dem Eröffnungstag einen neuen Standort finden und das gesamte Festival begleiten soll. Drei Leitern mit ihren Sprossen symbolisieren Seelenwanderung und Gottesbezug, Tugenden und Wissenschaften. Die Besucher können selbst erkunden und interpretieren, ob die Freiheit sich im Auf- oder Abstieg zeigt, in der Verbindung zwischen Himmel und Erde oder einfach zwischen zwei Menschen. Ein Flyer mit Skizze zur Eröffnung steht auf der KulturSommer-Webseite zum Download bereit.

Wo sich Himmel und Künste begrüßen

Der europäische Maulwurf wird im Mannhagener Kunstprojekt „Erdbeweger“ von Fred Jorczyk, Gunda Förster-Jorczyk und Uwe Rasmussen auf das Podest gehoben. Foto: Gunda Förster-Jorczyk

Am ersten Wochenende heißen 19 weitere bildende Künstler und Kreative in sieben Orten mit ihrer „Kunst am Wegesrand“ Besucher willkommen. Sie können in Mannhagen am helllichten Tag entlang der Steinau dem „Erdbeweger“ (Maulwurf) begegnen – einer Installation mit Skulpturen und Musik. In Berkenthin und Mölln fungieren Gärten als Galerie, in Roseburg schweben zwischen Waldlabyrinth, Liebespfad und Mühlenteich „Engel dieser Welt“. Auf Gut Wotersen ziehen zauberhafte Porzellangefäße vorübergehend um in die Natur, und auch für die Objekte und Skulpturen der Bildhauerwerkstatt heißt es „Alles muss raus!“ Einen „Weg in die Freiheit“ finden Plastiken, Bilder, Kleidung und Schmuck in Klein Zecher, während Kettensägenobjekte für Jung und Alt auf den idyllisch gelegenen „Müssener Skulpturenpfad“ locken. Plattdeutsche Gottesdienste in Klein Grönau und Mölln bringen am Sonntag auf ihre eigene Weise Gott und die Welt zusammen. Nach diesem schöpferischen Wochenende folgen für das Publikum vier Werktage Pause.

Was für ein Theater

Shakespeare, Gebrüder Grimm, Goethe. Mit großen Namen heizt dann der Freitag (11.6.) die Theaterspielzeit auf dem Lande an. Das beliebte, diesmal für Coronabedingungen maßgeschneiderte und bereits ausgebuchte Kanuwandertheater entlang des Schaalseekanals und der kleinen Seen lässt sich von Shakespeare befeuern. Mit dessen weltbekannter Komödie „Was ihr wollt“ verbindet Regisseurin Michelle Affolter ein zündendes Stück mit der Sehnsucht des Publikums nach bester Unterhaltung in Gemeinschaft. Mehr als zehn Profis und fast 40 Darsteller aus der Region treten in dem szenischen Musiktheater für die Paddler auf. Ob noch Wartelistenplätze verfügbar sind, lässt sich der Termindatenbank des KulturSommer (s. u.) entnehmen. In kleinerer Runde, aber mit genauso viel Power präsentiert die Gruppe „Bühnenreif“ (Theater im Stall) in Klein Zecher „Ach, wie gut, dass niemand weiß …“. Jörn Bansemer, Angela Bertram und Maren Colell spielen und erzählen in der Alten Schule für Erwachsene ihre eigene Fassung von Grimms Märchen. Goethes „Faust“ en miniature steht in Ritzerau auf dem Programm. Mit Puppen, Menschen und Dingen führt das Hermannshoftheater auf dem Heuboden vor Augen, was die Welt im Innersten zusammenhält.

Wie es laufen soll

Für alle Veranstaltungen im KulturSommer am Kanal gelten die jeweils aktuellen Corona-Bestimmungen des Landes Schleswig-Holstein. Weil es organisatorisch und personell spontan zu Änderungen und Absagen im Programm kommen kann, wird ein regelmäßiger Check der Webseite www.kultursommer-am-kanal.de dringend empfohlen. In der Termindatenbank sind alle Veranstaltungen mit Buchungsstand erfasst und aktuell. Dort sind unter dem jeweiligen Termin auch Infos zur Anmeldung erfasst. Die Kontaktnachverfolgung am Veranstaltungsort ist über die LUCA-App möglich.

Veranstaltungsliste von Samstag., 5.6., bis Freitag., 11.6.2021 (Stand: 28. Mai / Änderungen vorbehalten, keine Gewähr)

alle Tage
12.00-18.00 Uhr, Mannhagen, Schmiedestraße 12: „Erdbeweger“ – Kunst und Musik über den Maulwurf von Fred Jorczyk (Installation), Gunda Förster-Jorczyk (Skulpturen) und Uwe Rasmussen (Komposition) 

Samstag, 5. Juni
Auftakt in Büchen zum KulturSommer 2021
14.00-17.30 Uhr, Büchen: „Im Perspektivwechsel – Büchen erFahren“ – Kunstspaziergang im öffentlichen Raum mit Arbeiten von Anja Franksen, Laura Gericke, Naturparkzentrum Uhlenkolk, Theater-AG der Friedegart-Belusa-Gemeinschaftsschule (Silke Jentzsch), Anna Malten, Martina Ralfs, Alexis Haeselich, Verena Held mit der Kulturwerkstatt des Lebenshilfewerks Mölln-Hagenow gGmbH
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: MaterialZauber aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
11.00-18.00 Uhr, Roseburg, Mühlenweg 24 (Galerie Ma(h)lwerk): „Wir sind die Engel dieser Welt“ – kreatives Engelprojekt von Birgit Waller, Peter Pintatis und Renate Schächinger
12.00-18.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Freiheit“ – Bilder, Kleidung und Schmuck von Antje Ladiges-Specht, Skulpturen von Anett Kallweit
14.00-16.00 Uhr, Mölln, Stadtseewerder 1d: Offenes Gartenatelier von Annegret Teetzmann
14.00-17.30 Uhr, Büchen, am Stichkanal: „Und dann wahrscheinlich geradeaus“ – Kunstinstallation zum Thema Freiheit von Anja Caroline Franksen 

Urige Figuren zwischen Bäumen: Kettensägenkünstler Alexis Haeselich gestaltet den Müssener Skulpturenpfad. Foto: Alexis Haeselich

Sonntag, 6. Juni
09.00 Uhr, Klein Grönau, Wegekapelle: Plattdeutscher Gottesdienst mit Henning Eggert
10.00 Uhr, Klein Grönau, Wegekapelle: Plattdeutscher Gottesdienst mit Pastor i. R. Klaus Dieter Niedorff
10.00 Uhr, Mölln, St.-Nicolai-Kirche: Plattdeutscher Gottesdienst mit Pastor i. R. Cord Denker, Pastor Matthias Lage und Vikarin Diana Henschen
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: Materialzauber aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
11.00-14.00 Uhr, Müssen, Ausschilderung hinter dem Raiffeisenmarkt: Müssener Skulpturenpfad von Kettensägenkünstler Alexis Haeselich
11.00-18.00 Uhr, Roseburg, Mühlenweg 24 (Galerie Ma(h)lwerk): „Wir sind die Engel dieser Welt“ – kreatives Engelprojekt von Birgit Waller, Peter Pintatis und Renate Schächinger
12.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen: „Alles muss raus!!“ – Objekte und Skulpturen aus Holz, Eisen, Beton und Stein von Sybille Horn, Reinhard Sauer, Hans Fuhrke und Hans-Joachim Ruge
13.00-17.00 Uhr, Berkenthin, Drosselweg 29: Ein Garten wird zur Galerie – offenes Atelier von Ilona Kelling und ihren Gästen Eva Maria Noack, Sven Offenbächer und Thomas Haake 

Freitag, 11. Juni
ab 15.00 Uhr, Schaalseekanal ab Schmilauer Brücke: „Was ihr wollt“ – Kanuwandertheater nach William Shakespeare mit Darsteller*innen und Vereinen aus der Region und professionellen Schauspieler*innen, Opernsänger*innen und Musiker*innen. Regie: Michelle Affolter, Ausstattung: Hanna Lenze-Lauch
19.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Ach, wie gut, dass niemand weiß …“ – Grimms Märchen für Erwachsene von und mit der Gruppe „Bühnenreif“ (Jörn Bansemer, Angela Bertram und Maren Colell) vom Theater im Stall, Neu-Horst
20.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): „Faust“ – Großes Welttheater en miniature mit Puppen, Menschen und Dingen, auf die Bühne gebracht vom Hermannshoftheater nach Johann Wolfgang von Goethe

Herzogtum Lauenburg (pm). Der Startschuss fällt um 14 Uhr in Büchen: Am 5. Juni beginnt der KulturSommer am Kanal 2021 der Stiftung Herzogtum Lauenburg. Noch etwas gezügelt wegen der Pandemie-Vorschriften, dafür so live wie möglich. Das Jahresmotto „Am Ufer – die Freiheit“ lässt hoffen – nicht nur auf spannende Angebote, sondern auch auf möglichst viele Begegnungen zwischen Mensch und Kunst. „Die Kunst ist die Schwester der Seele. Ich bin davon überzeugt, dass sich die Künstler und das Publikum noch nie so nahe gewesen sind wie jetzt in der Pandemie“, sagt Intendant Frank Düwel. Ein Blick ins Programm der ersten Festivalwoche und die Buchungshinweise verdeutlichen, dass sich der KulturSommer in diesem Jahr steigern soll und auf gute Verteilung der Besucher setzt.

Wie man „Büchen erFahren“ kann

Der Auftakt in Büchen ist als nachmittäglicher Spaziergang oder als Spazierfahrt mit dem Rad angelegt, um die Facetten der Gemeinde und die Künste im öffentlichen Raum kennenzulernen. Auf der Streuobstwiese am Schulweg ist Martina Ralfs mit ihren „Kuso-Steinen“ zu entdecken. Baumbilder von Verena Held und der Kulturwerkstatt des Lebenshilfewerks Mölln-Hagenow treffen Skulpturen von Alexis Haeselich am Bahndamm, während Laura Gericke im Ladengeschäft gegenüber dem Bahnhof eine Video-Klang-Installation offeriert. Der Spielplatz an der Friedegart-Belusa-Gemeinschaftsschule bietet der Theater-AG mit Silke Jentzsch das passende Ambiente für ihre Videoinstallation. Am Stichkanal lässt sich ein Blick in die Wichtelwelt des Naturparks Uhlenkolk werfen und den Märchen von Anna Malten lauschen. Anja Caroline Franksen errichtet am Ufer eine Kunstinstallation, die nach dem Eröffnungstag einen neuen Standort finden und das gesamte Festival begleiten soll. Drei Leitern mit ihren Sprossen symbolisieren Seelenwanderung und Gottesbezug, Tugenden und Wissenschaften. Die Besucher können selbst erkunden und interpretieren, ob die Freiheit sich im Auf- oder Abstieg zeigt, in der Verbindung zwischen Himmel und Erde oder einfach zwischen zwei Menschen. Ein Flyer mit Skizze zur Eröffnung steht auf der KulturSommer-Webseite zum Download bereit.

Wo sich Himmel und Künste begrüßen

Der europäische Maulwurf wird im Mannhagener Kunstprojekt „Erdbeweger“ von Fred Jorczyk, Gunda Förster-Jorczyk und Uwe Rasmussen auf das Podest gehoben. Foto: Gunda Förster-Jorczyk

Am ersten Wochenende heißen 19 weitere bildende Künstler und Kreative in sieben Orten mit ihrer „Kunst am Wegesrand“ Besucher willkommen. Sie können in Mannhagen am helllichten Tag entlang der Steinau dem „Erdbeweger“ (Maulwurf) begegnen – einer Installation mit Skulpturen und Musik. In Berkenthin und Mölln fungieren Gärten als Galerie, in Roseburg schweben zwischen Waldlabyrinth, Liebespfad und Mühlenteich „Engel dieser Welt“. Auf Gut Wotersen ziehen zauberhafte Porzellangefäße vorübergehend um in die Natur, und auch für die Objekte und Skulpturen der Bildhauerwerkstatt heißt es „Alles muss raus!“ Einen „Weg in die Freiheit“ finden Plastiken, Bilder, Kleidung und Schmuck in Klein Zecher, während Kettensägenobjekte für Jung und Alt auf den idyllisch gelegenen „Müssener Skulpturenpfad“ locken. Plattdeutsche Gottesdienste in Klein Grönau und Mölln bringen am Sonntag auf ihre eigene Weise Gott und die Welt zusammen. Nach diesem schöpferischen Wochenende folgen für das Publikum vier Werktage Pause.

Was für ein Theater

Shakespeare, Gebrüder Grimm, Goethe. Mit großen Namen heizt dann der Freitag (11.6.) die Theaterspielzeit auf dem Lande an. Das beliebte, diesmal für Coronabedingungen maßgeschneiderte und bereits ausgebuchte Kanuwandertheater entlang des Schaalseekanals und der kleinen Seen lässt sich von Shakespeare befeuern. Mit dessen weltbekannter Komödie „Was ihr wollt“ verbindet Regisseurin Michelle Affolter ein zündendes Stück mit der Sehnsucht des Publikums nach bester Unterhaltung in Gemeinschaft. Mehr als zehn Profis und fast 40 Darsteller aus der Region treten in dem szenischen Musiktheater für die Paddler auf. Ob noch Wartelistenplätze verfügbar sind, lässt sich der Termindatenbank des KulturSommer (s. u.) entnehmen. In kleinerer Runde, aber mit genauso viel Power präsentiert die Gruppe „Bühnenreif“ (Theater im Stall) in Klein Zecher „Ach, wie gut, dass niemand weiß …“. Jörn Bansemer, Angela Bertram und Maren Colell spielen und erzählen in der Alten Schule für Erwachsene ihre eigene Fassung von Grimms Märchen. Goethes „Faust“ en miniature steht in Ritzerau auf dem Programm. Mit Puppen, Menschen und Dingen führt das Hermannshoftheater auf dem Heuboden vor Augen, was die Welt im Innersten zusammenhält.

Wie es laufen soll

Für alle Veranstaltungen im KulturSommer am Kanal gelten die jeweils aktuellen Corona-Bestimmungen des Landes Schleswig-Holstein. Weil es organisatorisch und personell spontan zu Änderungen und Absagen im Programm kommen kann, wird ein regelmäßiger Check der Webseite www.kultursommer-am-kanal.de dringend empfohlen. In der Termindatenbank sind alle Veranstaltungen mit Buchungsstand erfasst und aktuell. Dort sind unter dem jeweiligen Termin auch Infos zur Anmeldung erfasst. Die Kontaktnachverfolgung am Veranstaltungsort ist über die LUCA-App möglich.

Veranstaltungsliste von Samstag., 5.6., bis Freitag., 11.6.2021 (Stand: 28. Mai / Änderungen vorbehalten, keine Gewähr)

alle Tage
12.00-18.00 Uhr, Mannhagen, Schmiedestraße 12: „Erdbeweger“ – Kunst und Musik über den Maulwurf von Fred Jorczyk (Installation), Gunda Förster-Jorczyk (Skulpturen) und Uwe Rasmussen (Komposition) 

Samstag, 5. Juni
Auftakt in Büchen zum KulturSommer 2021
14.00-17.30 Uhr, Büchen: „Im Perspektivwechsel – Büchen erFahren“ – Kunstspaziergang im öffentlichen Raum mit Arbeiten von Anja Franksen, Laura Gericke, Naturparkzentrum Uhlenkolk, Theater-AG der Friedegart-Belusa-Gemeinschaftsschule (Silke Jentzsch), Anna Malten, Martina Ralfs, Alexis Haeselich, Verena Held mit der Kulturwerkstatt des Lebenshilfewerks Mölln-Hagenow gGmbH
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: MaterialZauber aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
11.00-18.00 Uhr, Roseburg, Mühlenweg 24 (Galerie Ma(h)lwerk): „Wir sind die Engel dieser Welt“ – kreatives Engelprojekt von Birgit Waller, Peter Pintatis und Renate Schächinger
12.00-18.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Freiheit“ – Bilder, Kleidung und Schmuck von Antje Ladiges-Specht, Skulpturen von Anett Kallweit
14.00-16.00 Uhr, Mölln, Stadtseewerder 1d: Offenes Gartenatelier von Annegret Teetzmann
14.00-17.30 Uhr, Büchen, am Stichkanal: „Und dann wahrscheinlich geradeaus“ – Kunstinstallation zum Thema Freiheit von Anja Caroline Franksen 

Urige Figuren zwischen Bäumen: Kettensägenkünstler Alexis Haeselich gestaltet den Müssener Skulpturenpfad. Foto: Alexis Haeselich

Sonntag, 6. Juni
09.00 Uhr, Klein Grönau, Wegekapelle: Plattdeutscher Gottesdienst mit Henning Eggert
10.00 Uhr, Klein Grönau, Wegekapelle: Plattdeutscher Gottesdienst mit Pastor i. R. Klaus Dieter Niedorff
10.00 Uhr, Mölln, St.-Nicolai-Kirche: Plattdeutscher Gottesdienst mit Pastor i. R. Cord Denker, Pastor Matthias Lage und Vikarin Diana Henschen
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: Materialzauber aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
11.00-14.00 Uhr, Müssen, Ausschilderung hinter dem Raiffeisenmarkt: Müssener Skulpturenpfad von Kettensägenkünstler Alexis Haeselich
11.00-18.00 Uhr, Roseburg, Mühlenweg 24 (Galerie Ma(h)lwerk): „Wir sind die Engel dieser Welt“ – kreatives Engelprojekt von Birgit Waller, Peter Pintatis und Renate Schächinger
12.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen: „Alles muss raus!!“ – Objekte und Skulpturen aus Holz, Eisen, Beton und Stein von Sybille Horn, Reinhard Sauer, Hans Fuhrke und Hans-Joachim Ruge
13.00-17.00 Uhr, Berkenthin, Drosselweg 29: Ein Garten wird zur Galerie – offenes Atelier von Ilona Kelling und ihren Gästen Eva Maria Noack, Sven Offenbächer und Thomas Haake 

Freitag, 11. Juni
ab 15.00 Uhr, Schaalseekanal ab Schmilauer Brücke: „Was ihr wollt“ – Kanuwandertheater nach William Shakespeare mit Darsteller*innen und Vereinen aus der Region und professionellen Schauspieler*innen, Opernsänger*innen und Musiker*innen. Regie: Michelle Affolter, Ausstattung: Hanna Lenze-Lauch
19.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Ach, wie gut, dass niemand weiß …“ – Grimms Märchen für Erwachsene von und mit der Gruppe „Bühnenreif“ (Jörn Bansemer, Angela Bertram und Maren Colell) vom Theater im Stall, Neu-Horst
20.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): „Faust“ – Großes Welttheater en miniature mit Puppen, Menschen und Dingen, auf die Bühne gebracht vom Hermannshoftheater nach Johann Wolfgang von Goethe

Tags: KultursommerKultursommer am Kanal
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

KulturSommer am Kanal feiert 20-jähriges Jubiläum mit über 100 Veranstaltungen

KulturSommer am Kanal feiert 20-jähriges Jubiläum mit über 100 Veranstaltungen

von Pressemitteilung
Mai 8, 2025
0
55

Herzogtum Lauenburg (pm/aa). „Die Planungen für den anstehenden 20. KulturSommer am Kanal sind abgeschlossen und nun laufen die letzten Vorbereitungen...

Auftreten mit Profis: Stadt Geesthacht sucht Schauspielende

Auftreten mit Profis: Stadt Geesthacht sucht Schauspielende

von Pressemitteilung
April 14, 2025
0
598

Geesthacht (pm). Wie passen das Format Telenovela und Geesthachts Stadtgeschichte zusammen? Das erfahren Interessierte im September in Geesthacht. Denn die...

Vielfalt, Kultur und neue Impulse

Vielfalt, Kultur und neue Impulse

von Andreas Anders
Januar 10, 2025
0
77

Mölln (pm/aa). Im Rahmen der Jahrespressekonferenz informierte der Präsident der Stiftung Herzogtum Lauenburg, Klaus Schlie, gemeinsam mit Vizepräsidentin Barbara Kliesch...

Kreis stellt Projekt ‚JobKraftwerk‘ vor

KulturSommer am Kanal: jetzt bewerben

von Pressemitteilung
November 10, 2024
0
68

Herzogtum Lauenburg/Geesthacht (pm). Der KulturSommer am Kanal findet 2025 im Zeitraum vom 28. Juni bis 28. Juli statt. Unter dem...

Nächster Artikel
Gemeldete Covid19-Fälle, Stand 29. Mai

Gemeldete Covid19-Fälle, Stand 29. Mai

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg