• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, Oktober 27, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Gesundheit

Gesundheitsministerium informiert über weitere Impfplanungen

Am Dienstag, 23. Februar sind wieder Termine über www.impfen-sh.de buchbar; zum 1. März sind 28 Impfzentren geöffnet.

von Pressemitteilung
Februar 22, 2021
Vollversammlung des Ortsjugendringes Ratzeburg

Foto: pixabay.com

634
VIEWS

Kiel (pm). Mit der angekündigten Erhöhung der Impfstofflieferungen, vor allem den Impfstoff von AstraZeneca betreffend, wird die Impfkampagne in Schleswig-Holstein ausgeweitet. Das Gesundheitsministerium informiert über den derzeitigen Planungs-, beziehungsweise Sachstand:

1. Terminbuchungen: Wie angekündigt werden am Dienstag, 23. Februar ab 8 Uhr wieder Terminbuchungen über www.impfen-sh.de für Berechtigte der Prioritätengruppe 1 laut Coronaimpfverordnung des Bundes (§ 2 CoronaImpfV) möglich sein – mit Ausnahme der Gruppe der über 80-Jährigen, die sich weiterhin nach Erhalt eines Einladungsschreibens telefonisch anmelden können. Die Möglichkeit besteht also zum Beispiel für medizinisches Personal in Arztpraxen oder Zahnarztpraxen, sowie im Rettungsdienst Tätige mit entsprechendem Risiko. Weiterhin kann das Personal der ambulanten Pflegedienste geimpft werden. Auch Heilmittelerbringer, die regelmäßig in Pflegeheimen tätig sind, können Termine in den Impfzentren vereinbaren. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Krankenhäuser, die noch nicht am Arbeitsort geimpft wurden, dürfen diese Termine ebenfalls wahrnehmen. Es werden online vorerst Erstimpfungstermine ab 24.2. bis zum 28.3. vergeben, insgesamt gut 148.000 (Erst – und Zweitimpfungen). Die telefonische Anmeldemöglichkeit bleibt vorerst nur den über 80-Jährigen Personen vorbehalten mit entsprechender Telefonnummer und Code.

2. Impfzentren: Wie angekündigt werden zum 1. März 28 Impfzentren in Schleswig-Holstein in Betrieb sein (bisher 15). Eine Liste der Zentren finden Sie hier: www.schleswig-holstein.de/coronavirus-impfung. Laut der Vorgaben der Impfverordnung des Bundes werden impfberechtigte Personen der höchsten Priorisierungsstufe unter 65 Jahren mit AstraZeneca geimpft.

Ab dem 24. Februar werden in den 15 bereits seit Januar eröffneten Impfzentren jeweils zwei unterschiedliche Impfstoffe zur Verfügung stehen. Von 9 bis 12 Uhr werden Impftermine mit AstraZeneca zur Verfügung gestellt. Zwischen 13 und 18 Uhr werden Impftermine für mRNA-Impfstoffe (BioNTech/Moderna) angeboten.
Ab dem 15. März werden in allen 28 Impfzentren jeweils zwei unterschiedliche Impfstoffe zur Verfügung stehen (ein mRNA-Impfstoff und der Impfstoff von AstraZeneca). Von 9 bis 12 Uhr werden Impftermine mit AstraZeneca zur Verfügung gestellt. Zwischen 13 und 18 Uhr werden Impftermine für den BioNTech/Moderna-Impfstoff angeboten.

Eine Wahl des Impfstoffes ist aufgrund allgemeiner Impfstoffknappheit nicht möglich. Die Ausweitung der Impfstoffmenge für die Impfzentren betrifft vor allem den Impfstoff AstraZeneca. Im Impfzentrum Neumünster wird der Moderna-Impfstoff für die Anspruchsberechtigten Ü65-Jährigen eingesetzt. Die mobilen Impfteams werden weiterhin den BioNTech-Impfstoff verimpfen.

3. Ab dem 22. Februar beginnt der Versand der letzten Schreiben an aufgrund des Alters priorisierte Personen über 80. Das betrifft weitere 77.600 Personen, die alle verbliebenen Personen der Gruppe der über 80-Jährigen umfassen (Personen, die bis zum 1. April 80 Jahre alt werden.) Bisher wurden bereits mehr als 110.000 Personen aus der Gruppe der Ü80-Jährigen angeschrieben. Davon haben bereits 44.000 Personen (Stand 20. Februar) Termine zur Impfung vereinbart.

4. In stationären Alten- und Pflegeeinrichtungen sind die Impfungen nahezu abgeschlossen. Es stehen noch die Impfungen in den Pflegeeinrichtungen auf Föhr, Amrum und Helgoland an. Diese erfolgen am 11. März. Die mobilen Teams werden jetzt auch in der Eingliederungshilfe, den Tagespflegen und in der ambulanten Intensivpflege impfen.

5. Stand einschließlich 21. Februar wurden 200.719 Impfdosen in Schleswig-Holstein verimpft (kumuliert, Erst- und Zweitimpfungen), darunter bereits 77.320 Zweitimpfungen. Die detaillierten Informationen hierzu finden Sie beim RKI unter https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Daten/Impfquoten-Tab.html

Zum Thema Corona-Schutzimpfung finden Bürgerinnen und Bürger Fragen und Antworten unter www.schleswig-holstein.de/coronavirus-impfung

Tags: ImpfenImpfstoffImpfterminImpfzentrum

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Corona-Impfstart in Schleswig-Holstein am 27. Dezember

Herbst ist die beste Zeit für die jährliche Impfung 

von Pressemitteilung
Oktober 6, 2025
0
70

Kiel (pm). Die Influenza, also die „echte" Grippe, hat bald wieder Hochsaison. Um sich rechtzeitig vor dem oft schweren Atem­wegsinfekt zu schützen, ist im Herbst für...

Anstieg der Rotavirenfälle im Kreis 

Anstieg der Rotavirenfälle im Kreis 

von Pressemitteilung
September 3, 2025
0
42

Herzogtum Lauenburg (pm). Rotaviren sind im Kreis Herzogtum Lauenburg auf dem Vormarsch: Die Zahl der nach dem Infektionsschutzgesetz gemeldeten Rotavirus-Infektionen lag in 2024...

Keuchhusten – hohe Fallzahlen – eine Gefahr insbesondere für Säuglinge

Todesfall nach Diphterie-Erkrankung in Brandenburg

von Pressemitteilung
Februar 4, 2025
0
186

Herzogtum Lauenburg (pm). Ein Kind aus dem Havellandkreis in Brandenburg ist im vergangenen Januar an einer Diphterieerkrankung gestorben. Erkrankt war...

Polio-Impfung schützt in jedem Alter vor Kinderlähmung

Polio-Impfung schützt in jedem Alter vor Kinderlähmung

von Gesine Biller
Dezember 7, 2024
0
36

Kiel/Berlin (pm). Das Robert-Koch-Institut (RKI) erinnert daran, den Polio-Impfstatus zu überprüfen und mögliche Impflücken zu schließen (RKI – Startseite). Darauf...

Nächster Artikel
Unterstützung für die Feuerwehr Steinhorst durch den Feuerwehrförderverein

Unterstützung für die Feuerwehr Steinhorst durch den Feuerwehrförderverein

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg