• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Oktober 21, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Land&Leute

Trotz Ruhestand: Ulrike Borghardt-Sohns bleibt Kreiskantorin

Abschied nach über 20 Jahren auf dem Georgsberg.

von Pressemitteilung
Februar 8, 2021
Trotz Ruhestand: Ulrike Borghardt-Sohns bleibt Kreiskantorin

Ulrike Borghardt-Sohns an ihrem Arbeitsplatz, der Orgelbank der Kirche St. Georg auf dem Berge. Foto: Georg Gemander

827
VIEWS

Ratzeburg (pm). Seit 1999 war Ulrike Borghardt-Sohns Kirchenmusikerin in der Kirchengemeinde St. Georg auf dem Berge in Ratzeburg. Nach einem Abschiedsgottesdienst am Sonntag, 7. Februar 2021, verließ sie diese Stelle in den Ruhestand. In ihrem Amt als Kreiskantorin der Propstei Lauenburg bleibt die Kirchenmusikerin noch bis 2022 weiter tätig.

Seit gut 20 Jahren in Ratzeburg

Sie ist seit einiger Zeit schon beim Sortieren: Ulrike Borghardt-Sohns verlässt Ende Februar 2021 ihre Kirchenmusikerstelle in der Kirchengemeinde St. Georg auf dem Berge in Ratzeburg. Dabei fallen ihr immer wieder Bilder in die Hand, die von ihren gut 20 Jahren an dieser Vorstadtgemeinde erzählen.

Kantorei und Chöre gegründet

„An der Wand im Büro hängt noch ein Bild der Kantorei“, sagt die Kirchenmusikerin. Diesen Chor hatte sie 1999 gegründet, als sie ihre Stelle an der Kirche angenommen hatte. Da war sie bereits seit einigen Jahren ehrenamtlich Organistin und kannte diese Gemeinde schon sehr gut. „Es war damals eine aufblühende Gemeinde“, erinnert sie sich. Und sie zeigt ein Bild mit Kindern in einer Schiffskulisse. „Das sind hier meine beiden Kinderchöre, die ich hier aufgebaut habe.“ Unzählige Singspiele habe sie für die kleinen Sängerinnen und Sänger geschrieben, wie eben das über Noah auf dem Bild.
Die Chormusik fällt auch Pröpstin Frauke Eiben ein, die zum Abschied von Ulrike Borghardt-Sohns sagt: „Eigentlich sollte es zum Abschied ein wunderbares Konzert geben, aber nun ist es coronabedingt ein bescheidener Abschied in der Georgsberger Kirche.
Singen ist gerade nicht möglich, auch nicht für die wunderbaren Chöre, die Ulrike Borghardt-Sohns geleitet hat, die Kinder und die Erwachsenen, die so oft in der Kirchengemeinde und in ganz Ratzeburg musiziert haben.“

Kirchenmusik als Fenster in die Gemeinden

Die Bedeutung der Chöre für das Gemeindeleben schätzt auch Borghardt-Sohns hoch. Die Kirchenmusik sei ein Fenster, durch das auch neue Menschen an die Kirchengemeinde herangeführt und -gebunden werden können. Das sei auch in der Gemeinde St. Georgsberg, die ein wachsendes Neubaugebiet betreue, sehr wichtig. Diesen Teil der Arbeit betont auch Pröpstin Frauke Eiben: „Ulrike Borghardt-Sohns hat die Gabe, durch ihre verbindende Herzlichkeit, Liebe zur Musik und ihrer Kirche und ihre Professionalität Menschen für Musik zu begeistern und zu binden.
Danke dafür!“

Kammermusikalische Abende als regelmäßige Einrichtung

Bilder von kleinen Orchestern im Kirchenraum sind zu sehen: „Das ist meine Kammermusikreihe, die es seit etwa zehn Jahren gibt“, berichtet Borghardt-Sohns, die in Hannover Schul- und Kirchenmusik studiert hatte. Eine Stunde Musik und Beisammensein ohne Eintritt – das Konzept ging auf und war bis zum Beginn der Kontakteinschränkungen sehr erfolgreich. Unter anderem auch deshalb, weil sie immer wieder junge Musiker:innen der Musikhochschule Lübeck auf den Georgsberg lockte. „Es ist immer sehr beglückend, welche Möglichkeiten die Kirchenmusik bietet“, unterstreicht Ulrike Borghardt-Sohns. Sie sei ein wichtiger Teil der Verkündigung von Gottes Wort.

Kreiskantorin im Prozess der Regionalisierung

Obwohl Ulrike Borghardt-Sohns jetzt die Kirchenmusikerstelle in Ratzeburg aufgibt, bleibt sie der Kirchenmusik im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg erhalten. Seit 2017 ist sie Kreiskantorin in der Propstei Lauenburg. Pröpstin Frauke Eiben freut sich, dass sie dieses Amt weiter ausübt: „Von Herzen bin ich froh, dass Frau Borghardt-Sohns uns als Kirchenkreiskantorin noch bis 2022 erhalten bleibt. Für die weiteren Entwicklungen in unserem Kirchenkreis ist es von großem Gewinn, dass sie mitdenkt und Impulse für die Kirchenmusik gibt.“ Und Borghardt-Sohns betont:„Das möchte ich unbedingt weitermachen: Wir sind im Regionalisierungs-Prozess unseres Kirchenkreises an einem wichtigen Punkt angekommen. Leider werden die finanziellen Rahmenbedingungen für eine weitere qualifizierte kirchenmusikalische Arbeit immer schwieriger, und gerade jetzt werden wichtige Weichen für die nächsten Jahre gestellt. Für die Kirchenmusiker:innen und die vielen Menschen, die sich in unserer Propstei musikalisch engagieren, möchte ich mich dabei sehr gerne noch weiter einsetzen. “

Borghardt-Sohns im Podcast „Mein Lieblingsstück“

Wer die musikalische Seite von Ulrike Borghardt-Sohns genauer kennen lernen möchte: In der Februar-Folge des Podcasts „Mein Lieblingsstück“ stellt sie Musik von Carl Philipp Emanuel Bach vor. (Text: Georg Gemander)

Tags: Ratzeburg

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Stadtbücherei mit mehr Barrierefreiheit

,Aus der Ohnmacht in die Kraft“ in der Stadtbücherei Ratzeburg

von Pressemitteilung
Oktober 17, 2025
0
47

Ratzeburg (pm). Die Frauenberatungsstelle Herzogtum Lauenburg, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Ratzeburg und die Stadtbücherei Ratzeburg laden dazu ein, gemeinsam eine Kunstausstellung...

Grundstein für Erweiterung des Kreishauses gelegt

Grundstein für Erweiterung des Kreishauses gelegt

von Andreas Anders
Oktober 13, 2025
0
177

Ratzeburg (aa). Der Erweiterungsbau des Kreishauses in der Barlachstraße 2 nimmt sichtbar Gestalt an. Am Donnerstag (9. Oktober) wurde in...

Führung durch das A. Paul Weber-Museum am Tag des offenen Denkmals

Digitaler Rundgang durch das A. Paul Weber-Museum

von Pressemitteilung
Oktober 2, 2025
0
39

Ratzeburg (pm). Der Rotary Club Ratzeburg-Alte Salzstraße machte es möglich: Museumsleiterin Dr. Anke Mührenberg nimmt Besuchende ab sofort mit auf einen...

‚Die Stimme erheben gegen Antisemitismus‘

‚Die Stimme erheben gegen Antisemitismus‘

von Pressemitteilung
Oktober 1, 2025
0
147

Ratzeburg (pm). Das Chorprojekt 'POLITICALied' des Vereins Miteinander leben e.V. und der Ratzeburg Volkshochschule und Umland e.V. plant mit Blick...

Nächster Artikel
Gemeldete Covid19-Fälle, Stand 8. Februar

Gemeldete Covid19-Fälle, Stand 8. Februar

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg