• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Freitag, Oktober 10, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Land&Leute

Bauhüttenwesen ist immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Kirchenbauhütte Lübeck-Lauenburg ist Teil des internationalen Verbundes.

von Pressemitteilung
Dezember 23, 2020
Bauhüttenwesen ist immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Auch die Lübecker Kirchenbauhütte gehört jetzt zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Foto: Ines Langhorst

665
VIEWS

Lübeck (pm). Der UNESCO-Ausschuss für das Immaterielle Kulturerbe hat am Donnerstag vierzehn Formen von überliefertem Wissen und Können in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Zudem nahm der Ausschuss drei gute Praxisbeispiele zum Erhalt Immateriellen Kulturerbes in das gleichnamige UNESCO-Register auf, darunter das Bauhüttenwesen, das von Frankreich, Norwegen, Österreich, der Schweiz und Deutschland gemeinsam nominiert worden war. Zu den 18 Bauhütten, die sich darum bemüht haben, gehört auch die Kirchenbauhütte Lübeck-Lauenburg.

Besonderes handwerkliches Können für wunderbare Kirchräume
„Uns sind viele wunderbare Kirchräume anvertraut, die von jeder Generation fachgerecht in Stand gehalten werden müssen“, sagt Pröpstin Petra Kallies. „Dafür ist neben Fachwissen auch ein besonderes handwerkliches Können erforderlich. Mittelalterliche Techniken und Rezepturen, zum Beispiel für den Mörtel, werden in den Bauhütten weitergegeben, zum Teil auch wieder neu entdeckt. Mich beeindruckt darüber hinaus immer wieder die Liebe unserer Mitarbeiter zu den Bauwerken, mit der sie das sichtbare Kulturerbe erhalten.“

Die Lübecker Kirchenbauhütte gehört zum Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg und arbeitet an allen historischen Kirchen der Propsteien Lübeck und Lauenburg. Dazu gehören auch die großen Lübecker Innenstadtkirchen Dom, St. Marien, St. Jakobi, St. Aegidien und St. Petri. Sie alle sind zusammen mit der Lübecker Altstadt Teil des UNESCO Welterbes.

Bürgermeister Jan Lindenau gratuliert der Kirchenbauhütte Lübeck-Lauenburg:
„Ich freue mich mit der Kirchenbauhütte Lübeck über diese besondere Auszeichnung und Würdigung der Arbeit des Bauhüttenwesens und gratuliere herzlich. Lübeck als UNESCO-Weltkulturerbe wäre ohne die Kirchenbauhütte Lübecks kaum möglich geworden. Die große Leistung des Wideraufbaus der Lübecker sieben Türme nach dem zweiten Weltkrieg hat wesentlich zum Erhalt des besonderen Stadtbilds Lübeck beigetragen. Als Schirmherr der heutigen Aktion `Sieben Türme will ich sehen´ weiß ich um die Bedeutung, die die Kirchenbauhütte bis heute zum Erhalt dieser identitätsstiftenden Stadtsilhouette hat.“

Bauhütten als Bewahrerinnen lebendiger Tradition

Das Bauhüttenwesen geht auf die mittelalterlichen Großbaustellen der Kathedralen zurück. Erstmals wurde damals das architektonische und handwerkliche Wissen an einem Ort versammelt. Auch für den Bau der Lübecker Kirchen wurden eigene Kirchenbauhütten errichtet. Die modernen Bauhütten führen diese Tradition fort. Die Vereinigung der Dombaumeister, Münsterbaumeister und Hüttenmeister fasst die Bedeutung in einer Pressemitteilung zum Eintrag in die Liste so zusammen: „Sie geben Wissen, handwerkliche Fertigkeiten und Fähigkeiten verschiedenster Gewerke weiter, bilden Nachwuchs aus, halten Feste und Rituale lebendig, dokumentieren ihre Arbeiten und repräsentieren das Bauhüttenwesen nach außen. Im Wesentlichen verstehen sich die Bauhütten als Kompetenzzentren rund um den Stein.“

Kirchenbauhütte Lübeck-Lauenburg: Kompetenz im Bau mit Backstein

Die Kirchenbauhütte Lübeck-Lauenburg nahm ihre Arbeit 1951 während des Wiederaufbaus der Lübecker Marienkirche auf. Sie ist in mehrfacher Hinsicht besonders. Zum einen ist sie die einzige Kirchenbauhütte in Norddeutschland. Während an den meisten anderen Kathedralen die Steinbearbeitung im Zentrum steht, ist die Lübecker Kompetenz der Bau mit Backsteinen. Und während die anderen Bauhütten sich jeweils für einen einzelnen Bau verantwortlich sehen, arbeitet die Lübecker Kirchenbauhütte nicht nur an den mittelalterlichen Lübecker Kirchen, sondern an allen historischen Kirchen des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg. Acht Maurer und ein Zimmerer unter der Leitung der Architektin Liane Kreuzer, Leiterin der Bauabteilung des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg, gehören zur Kirchenbauhütte Lübeck-Lauenburg. Derzeit verstärkt zusätzlich ein Mitglied der Lübecker Jugendbauhütte im Rahmen des FSJ-Programms das Kirchenbauhüttenteam. (Text: Georg Gemander)

Tags: BauhüttenwesenKulturerbeLübeckUNESCO

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Sänger JORIS ist Stargast beim Symphonic Gospel 2025

Männerstimmen gesucht! Chorprojekt mit JORIS braucht Verstärkung

von Pressemitteilung
Oktober 7, 2025
0
15

Lübeck (pm). Für das große Lübecker Chor-Event „Symphonic Gospel“ mit Sänger JORIS werden noch Männerstimmen gesucht. Jetzt ist die Gelegenheit,...

Pröpstin oder Propst in Lübeck: zwei geeignete Kandidierende

Pröpstin oder Propst in Lübeck: zwei geeignete Kandidierende

von Gesine Biller
September 28, 2025
0
106

Lübeck. Die KandidatInnen für die Wahl zur neuen Pröpstin bzw. zum neuen Propst in Lübeck stehen fest: Pastorin Bettina Axt (36)...

Weihnachtsbaumverkauf in Bliestorf ohne Kiwanis

Weihnachten im September: Pastor Bernd Schwarze stellt sein neues Buch vor

von Pressemitteilung
September 8, 2025
0
43

Lübeck (pm). Der Lübecker Pastor Dr. Bernd Schwarze hat ein neues Buch geschrieben: Am Freitag, 19. September 2025 stellt er...

Möllner Laufsportler wieder sehr aktiv

Umweltminister Goldschmidt informiert sich über Klimaanpassungs-Projekte in Lübeck

von Pressemitteilung
August 21, 2025
0
51

Lübeck/Kiel (pm). Im Rahmen seiner Klimaanpassungs-Tour besuchte Umweltminister Tobias Goldschmidt heute verschiedene Projekte in Lübeck. Vor Ort informierte sich der...

Nächster Artikel
Partyfeeling in turbulenten Zeiten: Disco für Zuhause mit Spendenaktion für den guten Zweck

Partyfeeling in turbulenten Zeiten: Disco für Zuhause mit Spendenaktion für den guten Zweck

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg