• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Sonntag, Mai 25, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Wirtschaft Aus der Region

Knapp 50 Millionen Euro für zwei Schiffe in Geesthacht

Pressemitteilung von Pressemitteilung
November 27, 2020
Vollversammlung des Ortsjugendringes Ratzeburg

Foto: pixabay.com

994
VIEWS

Geesthacht (pm). „‘Ein Schiff wird kommen‘ – oder besser zwei! Erneut investiert der Bund massiv in die Forschung in Geesthacht. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat heute in der abschließenden Beratung zum Bundeshaushalt 2021 auf mein Werben hin knapp 50 Millionen Euro für den Neubau von zwei Schiffen bereitgestellt. Der Helmholtz-Zentrum Geesthacht erhält für den geplanten Neubau der Ludwig Prandtl II 13,5 Millionen Euro. Das neue DLR-Institut für maritime Energiesysteme in Geesthacht erhält 36 Millionen Euro für die Entwicklung und den Bau eines Versuchsträgers. Beide Schiffe werden Spitzenforschung in Geesthacht ermöglichen und bundesweit die Forschung und Entwicklung maritimer Antriebstechnologien voranbringen“, berichtet der CDU-Politiker Norbert Brackmann, der als Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft zahlreiche Akzente im Bund für eine innovative und saubere Schifffahrt gesetzt hat.

„Das Helmholz-Zentrum Geesthacht erhält 13,5 Milllionen Euro aus dem Etat des Bundesforschungsministeriums für den Ersatzneubau des in die Jahre gekommenen Forschungsschiffes Ludwig Prandtl. Mit der Ludwig Prandtl II wird das Helmholtz-Zentrum Geesthacht aber nicht nur ein neues Schiff für seine Meeres- und Küstenforschung erhalten, sondern zugleich über ein weltweit einzigartiges Forschungsschiff mit Wasserstoffantrieb verfügen, an dem wiederum selbst geforscht wird. Denn das neue Schiff wird mit einem neuen Antriebskonzept geplant, das in dieser Form bisher noch nicht realisiert worden ist und eine Kombination von Brennstoffzelle und selbst entwickelten Membranmodulen vorsieht. Ein spannendes Konzept, dass mir das Helmholtz-Zentrum vor etwa einem halben Jahr vorgestellt hat und deren Wasserstoffforschung zusätzlich stärkt. Denn es haben bereits Motorenhersteller Interesse bekundet, an der weiteren Erforschung der Membranmodultechnologie mitzuwirken“, erklärt Norbert Brackmann.

In seinen Gesprächen mit dem Helmholtz-Zentrum hatte Brackmann gleich die Möglichkeit gesehen, dass der Bund den Ersatzneubau finanziert. Denn die Konjunkturhilfen des Bundes flossen bislang nur schleppend oder kaum ab.

„Es gibt kaum Projekte mit fortgeschrittenem Planungsstand, die schnell umgesetzt werden können, um die Konjunktur zu beleben. Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht hat mit seinem Konzept aber bereits sehr gut und weit vorgearbeitet. Es liegt eine Machbarkeitsstudie vor, genaue Konzepte und eine Leistungsbeschreibung, sodass eine zügige Vergabe möglich ist. Voraussichtlich 2022/2023 könnte das Schiff vom Stapel laufen“, sagt Norbert Brackmann.

„Das neu gegründete DLR-Institut für maritime Energiesysteme in Geesthacht erhält 36 Mio. Euro aus dem Etat des Bundewirtschaftsministerium für den Bau eines schwimmenden Versuchsträgers. Dieser Versuchsträger ist ein Herzstück des DLR-Institutes, das erst Mitte 2020 gegründet wurde, sich noch im Aufbau befindet und noch über kein eigenes Gebäude in Geesthacht verfügt. Aber gerade weil der Forschungsauftrag des DLR-Institutes so ambitioniert ist, braucht es jetzt parallel zum Aufbau Entscheidungen über die Ausstattung. Deshalb habe ich im Haushaltsausschuss intensiv für die zusätzlichen Investitionsmittel geworben, damit in zwei bis drei Jahren das DLR-Institut in Geesthacht durchstarten kann“, erklärt der CDU-Bundestagsabgeordnete Norbert Brackmann, der bereits das DLR-Institut an den Standort Geesthacht gelotst hat.

„Das 2020 neu gegründete DLR-Institut soll zeitnah, sprich bis 2035, Technologien zur Bereitstellung nachhaltig erzeugter Energie für die Binnen- und See-Schifffahrt entwickeln und erproben. Ziel ist, Technologien in Kooperation mit der Wirtschaft zu entwickeln, damit diese später von der stark exportorientierten deutschen Zulieferindustrie erfolgreich vermarktet werden können. Dazu soll das geplante Seeschiff auch genug Platz bieten, um bspw. mehrere Energieversorgungscontainer aufzunehmen, damit neue Treibstoffe (zum Beispiel Wasserstoff, Ammoniak, Methanol) unter reellen Bedingungen, bei unterschiedlichen Anforderungen und Betriebsbedingungen erprobt werden können“, erklärt Norbert Brackmann. Das Schiff soll nach den aktuellen Planungen bereits in 2022 den Betrieb beziehungsweise die Forschung aufnehmen.

„Ich freue mich, dass es gelungen ist zum Abschluss meiner Tätigkeit im Deutschen Bundestag noch einmal etwas wirklich großes für die Region zu erreichen. Beide Projekte werden die Spitzenforschung hier in Geesthacht ausbauen, neue Wissenschaftler und Unternehmen anziehen und auch Forschungsmittel nach sich ziehen. Es war mein Ziel das Herzogtum Lauenburg voranzubringen. Daran werde ich auch die nächsten Monate weiter arbeiten. In Geesthacht kann ein national und international bedeutender Standort für Wasserstoffforschung und maritime Antriebstechnologien entstehen“, sagt Norbert Brackmann.

Tags: GeesthachtHelmholtz-Zentrum
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Seuchen und Epidemien in der Geschichte Schleswig-Holsteins

Seuchen und Epidemien in der Geschichte Schleswig-Holsteins

von Pressemitteilung
Mai 23, 2025
0
25

Geesthacht (pm). Professor Dr. Oliver Auge (Kiel) gibt in seinem bebilderten Vortrag am Donnerstag, 5. Juni, um 19 Uhr im...

Müll richtig entsorgen

Müll richtig entsorgen

von Pressemitteilung
Mai 20, 2025
0
90

Geesthacht (pm). Müllsäcke, angebrochene Farbeimer sowie stapelweise Bauschrott und Sperrgut – Mitarbeitende des Fachdienstes Öffentliche Sicherheit der Geesthachter Stadtverwaltung finden...

Rotbuche zum Gedenken an Stadthistoriker Helmut Knust gepflanzt

Rotbuche zum Gedenken an Stadthistoriker Helmut Knust gepflanzt

von Pressemitteilung
Mai 14, 2025
0
50

Geesthacht (pm). Am 9. November 2024 verstarb der ehrenamtliche Stadthistoriker Helmut Knust, dessen Lebenswerk nun durch eine symbolträchtige Geste gewürdigt...

Sicherheitstraining für Motorradfahrer 2022

Motorradkorso durch Geesthacht

von Pressemitteilung
Mai 12, 2025
0
317

Geesthacht (pm). Verkehrsteilnehmende und Motorrad-Fans sollten sich Donnerstag, 29. Mai 2025 (Christi Himmelfahrt/Vatertag) vormerken. Denn dann gibt es auf Geesthachter Straßen...

Nächster Artikel
Vereinigte Stadtwerke überreichte Erste-Hilfe-Taschen an Kindertagesstätte ‚Zwergenstübchen‘

Vereinigte Stadtwerke überreichte Erste-Hilfe-Taschen an Kindertagesstätte 'Zwergenstübchen'

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg