• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Oktober 14, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Bildungsministerin stellt Konzept für Schuljahr 2020/21 vor

Prien: "Die Schülerinnen und Schüler im Land brauchen dringend wieder regulären Unterricht."

von Pressemitteilung
Juni 24, 2020
Bildungsministerin stellt Konzept für Schuljahr 2020/21 vor

Bild von Alexandra_Koch auf Pixabay

962
VIEWS

Herzogtum Lauenburg/Kiel (pm). Bildungsministerin Karin Prien hat gestern (23. Juni) im Anschluss an die Kabinettssitzung das Rahmenkonzept für das Schuljahr 2020/21 vorgestellt. „Schule ist viel mehr als ein Ort der Wissensvermittlung. Schule ist Lebens- und Lernort“, betonte die Ministerin gleich zu Beginn. Daher habe die Landesregierung heute im Kabinett das von ihr vorgelegte „Rahmenkonzept Schuljahr 2021/21 – Ein Schuljahr im Corona-Regel-Betrieb“ beschlossen.

Zusammengefasst lasse sich sagen, dass „der Unterricht für alle Schularten und alle Jahrgänge unter den regulären Bedingungen nach Stundentafel“ wieder stattfinden solle. „Die Fachanforderungen werden umgesetzt und den Schülerinnen und Schülern soll das Erreichen aller Abschlüsse ermöglicht werden. Möglich wird der Start des Regelbetriebs unter Coronabedingungen durch die Umsetzung des Kohorten-Prinzips in allen Jahrgangsstufen und Schularten“, erläuterte die Ministerin.

Eine weitere positive Botschaft brachte die Ministerin aus der Kabinettsklausur in Lübeck mit: „Das Kabinett hat heute beschlossen, dem Finanzausschuss vorzuschlagen, zehn Millionen Euro der Coronahilfen mit den Zielen zu verwenden, zusätzliches Personal für die pädagogische Umsetzung der Digitalisierung sowie Schulen zum Ausgleich des durch die Coronakrise fehlenden Personals und zum Aufholen von Lernrückständen zur Verfügung zu stellen.“

Im Rahmen der Pressekonferenz dankte Karin Prien den Lehrkräften im Land für das große Engagement beim Lernsommer. 146 Schulen hätten sich gemeldet und über 600 Lehrerinnen und Lehrer werden im Sommer dabei helfen, die Brücke von diesem ins nächste Schuljahr zu schlagen. „Das ist ein großer Erfolg für die über 4.500 Schülerinnen und Schülern vor allem an Grund- und Gemeinschaftsschulen, die sich zum Lernsommer.SH angemeldet haben.“

Begleitet wurde die Ministerin von Professor Kamila Jauch-Chara, der Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am UKSH, Professor Klaus Rabe, Chef der Pneumologie an der Lungenclinic Großhansdorf sowie Herrn Professor Philip Rosenstiel, dem Direktor des Instituts für Klinische Molekularbiologie aus Kiel.

Professor Jauch-Chara: „In der Schule wird weitaus mehr vermittelt als bloßes Faktenwissen. Sie hat eine große Bedeutung für die Reifung und Entwicklung der Kinder- und Jugendlichen. Die Schule prägt neben der kognitiven insbesondere die soziale und die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler.“ Für diese Reifung und Weiterentwicklung ist es notwendig, dass Kinder- und Jugendliche die Möglichkeit erhalten, außerhalb der Familie mit „Dritten“ zu interagieren“, erläutert die Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am UKSH in Kiel, Professor Kamila Jauch-Chara. Sie betont: „Gerade im Kindes- und Jugendalter spielen die in der Schule besonders repräsentierten Beziehungen zu Gleichaltrigen eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden, die Identitätsbildung sowie die soziale und kognitive Entwicklung.“ Daher sei der Unterricht auf Distanz zuhause oder bei den Eltern auch auf Dauer keine gute Lösung. „Wenn das Zuhause zur Schule wird, greift das in die „Lebensordnung“ der Kinder und Jugendlichen ein. Die Familie wird nicht mehr mit einem Rückzugsort assoziiert, bei dem Zeit- und Leistungsgrund eine untergeordnete Rolle spielen.“

Professor Rabe: „Schülerinnen und Schüler haben keine so laute Lobby, wie mancher Wirtschaftsbereich. Dabei spricht auch aus Sicht eines Mediziners alles dafür, Bildung in diesen Zeiten eine starke Stimme zu geben.“ Der Chefarzt und Lungenspezialist sieht das Gesundheitswesen in Schleswig-Holstein gut vorbereitet. „Die Zusammenarbeit zwischen den Behörden, den Gesundheitsämtern, den Krankenhäusern und auch den niedergelassenen Ärzten läuft sehr gut. Schleswig-Holstein ist von daher gut darauf vorbereitet, dass es trotz aller Vorsicht zu begrenzten Ausbrüchen an Schulen kommen kann, und wahrscheinlich auch kommen wird“, so Rabe. Die Organisationsstrukturen im Land hätten sich durch die Erfahrungen der vergangenen Monate noch einmal deutlich verbessert. Teil der medizinischen Antwort auf das Virus sei aber immer auch Aufklärung und Information. „Daher müssen Lehrerinnen und Lehrer genau wie die Schüler lernen, mit Wahrscheinlichkeiten und medizinischer Unsicherheit umzugehen. Es gibt keine absolute Sicherheit, aber es gibt die realistische Möglichkeit für alle an Schule Beteiligten, durch Aufmerksamkeit frühzeitig zu reagieren.

Professor Rosenstiel: „Heute sind die Infektionszahlen im Land trotz Öffnungsmaßnahmen seit einigen Wochen konstant niedrig und das Infektionsgeschehen ist derzeit bis auf wenige Ausbrüche zurückgedrängt“, betont Professor Philip Rosenstiel. Der Direktor des Instituts für Klinische Molekularbiologie verweist darauf, dass in den wenigen Fällen die Infektionsketten durch die zuständigen Gesundheitsämter nachverfolgt wurden. „Schulen sind unter hygienischen Auflagen teilweise geöffnet und auch die Sozialkontakte der Kinder und Familien untereinander haben wieder deutlich zugenommen“, so Rosenstiel. Da dies bisher ohne größere Auswirkung auf das Infektionsgeschehen geblieben sei, und es auch keine belastbaren Studienergebnisse gebe, dass Kinder besonders stark das Virus verbreiteten, unterstütze er den Kurs der Landesregierung. „Der Weg zurück zu einer Normalität kann aber nur gelingen, wenn wir achtsam sind und den errungenen Erfolg nicht durch Wegschauen preisgeben.“ Das Infektionsgeschehen sei – anders als derzeit in Deutschland – weltweit aktiv auf dem Vormarsch. Daher dürfe nicht der Eindruck entstehen, das Coronavirus könne aus unserem Bewusstsein nach hinten rücken.

Tags: CoronaSchuleSchuljahr 2020/2021

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Bildung im Fokus: SPD-Bildungsexperte Martin Habersaat sammelt Kritik und Impulse in Mölln

Bildung im Fokus: SPD-Bildungsexperte Martin Habersaat sammelt Kritik und Impulse in Mölln

von Andreas Anders
Juli 4, 2025
0
73

Mölln (pm). Unter dem Motto „Schule ohne Lehrkräfte ist wie Mölln ohne Till Eulenspiegel“ machte die SPD-Landtagsfraktion am vergangenen Wochenende...

Umfassende Beratungsangebote für Kulturschaffende

Neue Kreiselternvertretung im Herzogtum Lauenburg stellt sich vor

von Andreas Anders
März 24, 2025
0
25

Herzogtum Lauenburg (aa). Die neue Kreiselternvertretung Herzogtum Lauenburg (KEV) hat ihre Arbeit aufgenommen. Nach den Wahlen im Oktober 2024 engagieren...

Erhöhte Gefahr durch Elterntaxis

Grundschulflohmarkt an der Evangelischen Schule Gülzow

von Pressemitteilung
März 10, 2025
0
63

Gülzow (pm). Die Evangelische Schule Gülzow (ESG) und ihr Förderverein laden zu ihrem ersten (Grundschul-)Flohmarkt am Sonnabend,  5. April 2025...

Gratis-Mittagessen in Kitas und Schulen gefordert

Gratis-Mittagessen in Kitas und Schulen gefordert

von Pressemitteilung
Februar 14, 2025
0
46

Lauenburg (pm). Von 1 bis 18 Jahren- ordentlich essen: Alle rund 37.890 Kinder und Jugendlichen im Kreis Herzogtum Lauenburg sollen...

Nächster Artikel
Gemeldete Covid19-Fälle, Stand 24. Juni

Gemeldete Covid19-Fälle, Stand 24. Juni

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg