• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Sonntag, Mai 25, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Kultur

Oper, Klassik und Folk am Wegesrand

KulturSommer am Kanal vom 13. bis 19. Juni 2020:

Pressemitteilung von Pressemitteilung
Juni 6, 2020
Oper, Klassik und Folk am Wegesrand

Die Nordic-Folk-Spezialisten Günter Klose und Lorenz Stellmacher spielen in Ratzeburg. Foto: Antje Berodt

883
VIEWS

Mölln (pm). In der zweiten Woche nimmt der KulturSommer am Kanal auch musikalisch Fahrt auf. Das Festival der Stiftung Herzogtum Lauenburg setzt vom 13. bis 19. Juni eine Vielfalt an Klängen frei, die sich mit den Künsten der Region vereinen. Statt großer Konzerte in großen Sälen heißt es: Oper, „Kurmusik aus den Wolken“ und Folk am Wegesrand.

Stimmen in urbaner Umgebung

Opernsänger Timotheus Maas präsentiert mit Freja Sandkamm, Pauline Gonthier und Ljuban Zivanovic das Programm „Dieser Liebe schöne Glut“. Das Quartett ist am 13. Juni in Schwarzenbek und Geesthacht zu hören.

So unternehmen die Sängerinnen und Sänger des Kanu-Wander-Theaters einen Ausflug in den Süden. Vier junge Opernstimmen der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) Hamburg suchen am Sonnabendvormittag (13.6.) zunächst in Schwarzenbek und dann mittags in Geesthacht das Spiel mit den Emotionen: Das Ensemble will die Menschen mit seinem Programm „Dieser Liebe schöne Glut“ in den Bann ziehen. Ihre Lieder künden von Leidenschaft und Glück, von Schmerz und Verzicht. Freja Sandkamm (Sopran), Pauline Gonthier (Mezzosopran), Ljuban Zivanovic (Tenor) und Timotheus Maas (Bassbariton) präsentieren Melodien und Geschichten, die zu Herzen gehen.

Wohlklang über Zaun und Steg

Nyckelharpa und Akkordeon erklingen am Sonntagnachmittag (14.6.) in Ratzeburg. Die Nordic-Folk-Spezialisten Günter Klose und Lorenz Stellmacher spielen am Wasser Melodien zum Mitsummen. Zudem sollten Passanten in der Seestraße 20 die Ohren spitzen: Dort schicken Peter Köhler, Benjamin Lütke, Jörg-Rüdiger Geschke, Niels Rathje und Christina Meier „Klänge über den Zaun“. Ein vielsaitiger Sound anderer Art steht am Freitag (19.6.) in Büchen auf dem Programm: Ein Streichquartett des Philharmonischen Orchesters der Hansestadt Lübeck peilt am Wegesrand mit „Kurmusik aus den Wolken“ künstlerische Höhen an. Evelyne Saad und Lucy Fink (Violinen), Christian Jankisch (Viola) und Sigrid Strehler (Violoncello) lassen ihre Bögen am Steg tanzen.

An Land und in den Wolken
Die „Kanus zwischen Himmel und Wasser“ – eine Installation mit „Wolkenspiegel“ von Hanne Lauch – wandern nach ihrer Premiere weiter zu den Menschen in der Region: Nach der Premiere in Büchen (7.6.) und einem Überraschungsstopp in Ratzeburg (12.6.) landen sie am Sonnabend (13.6.) in Schwarzenbek an. Auf weitere digitale Events darf sich das KulturSommer-Publikum in der Mediathek von Kultursommer-am-Kanal.de freuen. Am Dienstag wenden sich Gwendolin Fähser und Fabian Navarro der Literatur zu. Auf eine „Reise rund ums Jahr“ begibt sich Flötistin Johanna Rabe am Kindermittwoch. Rabe Horchbert darf bei diesem musikalischen Videobeitrag natürlich nicht fehlen. Donnerstag stellt Bendrik Großterlinden seinen Soundwalk vor, den er für einen Spaziergang rund um den Aumühler Mühlenteich kreiert hat. Und am Freitag gehen die jungen Musiker aus dem Schwarzenbeker Beat ’n‘ Dance-Studio mit ihrer nächsten Session auf Sendung.

 

Die Kanus des Kanu-Wander-Theaters zieht es 2020 in die Wolken. In Büchen (7. Juni), Ratzeburg (12. Juni) und Schwarzenbek (13. Juni) zeigt Hanne Lenze-Lauch ihre Kanu-Installation mit „Wolkenspiegel“. Foto: Antje Berodt

Bildende Kunst in vielen Spielarten
Dreidimensional und erdverbunden, üppig und kraftvoll in Farben und Formen präsentiert sich, speziell am Wochenende, die Kunst am Wegesrand. Mindestens 30 Künstler und Kreative aus der Region möchten dem Publikum mit ausgewählten Bildern, Objekten und Installationen die Ausdrucksmöglichkeiten bildnerischer Künste und des Kunsthandwerks vermitteln. Auf Gut Wotersen gewährt die Bildhauerwerkstatt dem KulturSommer am Wochenende erstmals Einlass. Sybille Horn, Hans Fuhrke, Reinhard Sauer und Hans-Joachim Ruge präsentieren Skulpturen und andere Arbeiten.

Mit Karikaturen will Stefan Kruse in Krummesse seine Gäste zum Schmunzeln bringen. Eine Brücke zwischen Fotografie und Klang schlägt Timo Jessen, der im Möllner Stadthauptmannshof mit der Ausstellung „The Woods are lovely“ dem Herzschlag der Natur nachspürt. Seine Makrofotografien von verwitterten heimischen Bäumen lassen den Wald fast mystisch erscheinen. Verstärkt wird dieser Eindruck durch die damit verbundene Klanginstallation: Jessen hat dafür mit einem modifizierten EKG die elektrischen Impulse von Pflanzen gemessen und sie in hörbare Töne umgewandelt. Wie bei allen Angeboten unter festem Dach sind auch hier aktuelle Abstands- und Hygienemaßnehmen zu beachten. Aushänge vor Ort geben Auskunft.

Veranstaltungsliste von Samstag., 13.6., bis Freitag., 19.6.2020 (Änderungen vorbehalten, keine Gewähr)

alle Tage

Bei der Kunst am Wegesrand mit am Start ist die Bildhauerwerkstatt Wotersen. Dort gibt es Werke von Sybille Horn, Hans Fuhrke, Reinhard Sauer und Hans-Joachim Ruge zu sehen.

ganztags, Fredeburg, Am Wildgehege 5: „Allee der Kachelofenbäume“ – Landart-Ausstellung von Heidrun und Hans Kuretzky (Pflanzung mit Keramiken und kalligraphischen Texten)
ganztags, Borstorf, Burgstraße: „Kapital Ver Dichtung“ – Landart-Ausstellung von Heidrun und Hans Kuretzky (Stelen, Objekte, Kalligraphien, Zeichnungen)
ganztags, Horst, Am Wall 21, Hof Kranichmoor: Garten mit künstlerischen Arbeiten von Adelheid Sievers, Käthe Roch und Wilhelm Körner (Malerei, Skulpturen, Installationen)
ganztags, Möhnsen, Sachsenwaldstraße 66: Zwei Holzskulpturen am Wegesrand von Søren Engel (Bildhauerei)
ganztags, am Fahrradweg zwischen Kronsforde und Krummesse: „Fisch im Kopf“ – Skulptur am Wegesrand von Rainer Wiedemann
10 bis 17 Uhr, Ratzeburg, Schrangenstraße 3, St.-Petri-Kirche: „Animae“ – Installation von Anja Caroline Franksen zum Thema Europa
11 bis 17 Uhr, Koberg, Am Knüll 2: „Der Weg zur Linie“ – Ausstellung von Heike Landherr (Bronzeskulpturen) und Klaus Malyska (Ölmalerei)

Samstag, 13. Juni
vormittags, Schwarzenbek, „Dieser Liebe schöne Glut“ – Musik am Wegesrand mit einem Opernensemble der HfMT Hamburg (Freja Sandkamm / Sopran, Pauline Gonthier / Mezzosopran, Ljuban Zivanovic / Tenor, Timotheus Maas / Bassbariton)
11 – 17 Uhr, Schwarzenbek, „Kanus zwischen Wasser und Himmel“ – Installation mit „Wolkenspiegel“ von Hanne Lauch
11 – 17 Uhr, Breitenfelde, Wiedenthal 2: Die Malerin Monika Scheer zeigt Kunst in ihrem Vorgarten
11 – 18 Uhr, Roseburg, Mühlenweg 24: Kunst-Entdeckungen bei der Galerie Ma(h)lwerk – mit Arbeiten von Margret Harms, Birgit Waller, Inga Sawade und Peter Pintatis (Bilder, Skulpturen, Figuren, Waldlabyrinth, Liebespfad u. a.)
12 – 18 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: Offenes Atelier am Wegesrand – Grafische Arbeiten von Stefan Kruse
12 – 18 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Besinnung“ – Atelier am Wegesrand mit Arbeiten von Antje Ladiges-Specht und Annett Kallweit (Zen-Malerei, Kleidung, Schmuck, Skulpturen)
13 – 17 Uhr, Gut Wotersen, Bildhauerwerkstatt: Skulpturen und bildhauerische Werke von Sybille Horn, Hans Fuhrke, Reinhard Sauer und Hans-Joachim Ruge
13 – 17 Uhr, Gut Wotersen, vor dem Atelierhaus 12: Gefäßunikate aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
14 – 18 Uhr, Mölln, Hauptstraße 150 (Stadthauptmannshof): „The Woods are lovely“ – Baumfotografien und Klanginstallation von Timo Jessen

Sonntag, 14. Juni

Dienstag ist Literaturtag auf Kultursommer-am-Kanal.de. Am 16. Juni lesen Gwendolin Fähser (Foto) und Fabian Navarro.

11 – 18 Uhr, Roseburg, Mühlenweg 24: Kunst-Entdeckungen bei der Galerie Ma(h)lwerk – mit Arbeiten von Margret Harms, Birgit Waller, Inga Sawade und Peter Pintatis (Bilder, Skulpturen, Figuren, Waldlabyrinth, Liebespfad u. a.)
12 – 18 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: Offenes Atelier am Wegesrand – Grafische Arbeiten von Stefan Kruse
12 -18 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Besinnung“ – Atelier am Wegesrand mit Arbeiten von Antje Ladiges-Specht und Annett Kallweit (Zen-Malerei, Kleidung, Schmuck, Skulpturen)
13 -17 Uhr, Gut Wotersen, Bildhauerwerkstatt: Skulpturen und bildhauerische Werke von Sybille Horn, Hans Fuhrke, Reinhard Sauer und Hans-Joachim Ruge
13 – 17 Uhr, Gut Wotersen, vor dem Atelierhaus 12: Gefäßunikate aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
nachmittags, Ratzeburg, Musik am Wegesrand mit Günter Klose (Nyckelharpa, Geige) und Lorenz Stellmacher (Akkordeon, Nyckelharpa, Dudelsack)
14 – 19 Uhr, Büchen, Waldhallenweg 2b: Bilder im Vorgarten des Malers Jürgen L. Neumann
15 – 16.30 Uhr, Ratzeburg, Seedorfer Straße 20: „Klänge über den Zaun“ – Konzert am Wegesrand mit Christina Meier, Nils Rathje, Jörg Geschke, Benjamin Lütke und Peter Köhler
15 – 17 Uhr, Mölln, Hindenburgstraße 13, Robert-Koch-Park (Haupthaus 2. St.): „Europa im Blick?“ – Atelier am Wegesrand mit Ausstellung des KunstWerks Mölln und Umgebung e.V. und der inklusiven Kultur-Werkstatt des Lebenshilfewerks Kreis Herzogtum Lauenburg

Dienstag, 16. Juni
9 -16 Uhr, Mölln, Hindenburgstraße 13, Robert-Koch-Park (Haupthaus 2. St.): „Europa im Blick?“ – Atelier am Wegesrand mit Ausstellung des KunstWerks Mölln und Umgebung e.V. und der inklusiven Kultur-Werkstatt des Lebenshilfewerks Kreis Herzogtum Lauenburg
online: Literatur von Fabian Navarro (Poetry Slammer, Autor)
online: Literatur mit Gwendolin Fähser (Literarische Kutschfahrt)

Mittwoch, 16. Juni
9 -16 Uhr, Mölln, Hindenburgstraße 13, Robert-Koch-Park (Haupthaus 2. St.): „Europa im Blick?“ – Atelier am Wegesrand mit Ausstellung des KunstWerks Mölln und Umgebung e.V. und der inklusiven Kultur-Werkstatt des Lebenshilfewerks Kreis Herzogtum Lauenburg
online: Kindermittwoch „Eine Reise rund ums Jahr“ mit Rabe Horchbert – musikalischer Videobeitrag von Johanna Rabe

Donnerstag, 18. Juni
9 – 16 Uhr, Mölln, Hindenburgstraße 13, Robert-Koch-Park (Haupthaus 2. St.): „Europa im Blick?“ – Atelier am Wegesrand mit Ausstellung des KunstWerks Mölln und Umgebung e.V. und der inklusiven Kultur-Werkstatt des Lebenshilfewerks Kreis Herzogtum Lauenburg
online: „Soundwalk“ von Bendrik Großterlinden – rund um den Mühlenteich in Aumühle

Freitag, 19. Juni
vormittags, Büchen, „Kurmusik aus den Wolken“ – Musik am Wegesrand mit Streichquartett des Philharmonischen Orchesters der Hansestadt Lübeck (Evelyne Saad und Lucy Fink / Violinen, Christian Jankisch / Viola, Sigrid Strehler / Violoncello)
online: Videobeitrag von Beat `n` Dance (Studio Jugendzentrum Korona, Schwarzenbek)

Mölln (pm). In der zweiten Woche nimmt der KulturSommer am Kanal auch musikalisch Fahrt auf. Das Festival der Stiftung Herzogtum Lauenburg setzt vom 13. bis 19. Juni eine Vielfalt an Klängen frei, die sich mit den Künsten der Region vereinen. Statt großer Konzerte in großen Sälen heißt es: Oper, „Kurmusik aus den Wolken“ und Folk am Wegesrand.

Stimmen in urbaner Umgebung

Opernsänger Timotheus Maas präsentiert mit Freja Sandkamm, Pauline Gonthier und Ljuban Zivanovic das Programm „Dieser Liebe schöne Glut“. Das Quartett ist am 13. Juni in Schwarzenbek und Geesthacht zu hören.

So unternehmen die Sängerinnen und Sänger des Kanu-Wander-Theaters einen Ausflug in den Süden. Vier junge Opernstimmen der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) Hamburg suchen am Sonnabendvormittag (13.6.) zunächst in Schwarzenbek und dann mittags in Geesthacht das Spiel mit den Emotionen: Das Ensemble will die Menschen mit seinem Programm „Dieser Liebe schöne Glut“ in den Bann ziehen. Ihre Lieder künden von Leidenschaft und Glück, von Schmerz und Verzicht. Freja Sandkamm (Sopran), Pauline Gonthier (Mezzosopran), Ljuban Zivanovic (Tenor) und Timotheus Maas (Bassbariton) präsentieren Melodien und Geschichten, die zu Herzen gehen.

Wohlklang über Zaun und Steg

Nyckelharpa und Akkordeon erklingen am Sonntagnachmittag (14.6.) in Ratzeburg. Die Nordic-Folk-Spezialisten Günter Klose und Lorenz Stellmacher spielen am Wasser Melodien zum Mitsummen. Zudem sollten Passanten in der Seestraße 20 die Ohren spitzen: Dort schicken Peter Köhler, Benjamin Lütke, Jörg-Rüdiger Geschke, Niels Rathje und Christina Meier „Klänge über den Zaun“. Ein vielsaitiger Sound anderer Art steht am Freitag (19.6.) in Büchen auf dem Programm: Ein Streichquartett des Philharmonischen Orchesters der Hansestadt Lübeck peilt am Wegesrand mit „Kurmusik aus den Wolken“ künstlerische Höhen an. Evelyne Saad und Lucy Fink (Violinen), Christian Jankisch (Viola) und Sigrid Strehler (Violoncello) lassen ihre Bögen am Steg tanzen.

An Land und in den Wolken
Die „Kanus zwischen Himmel und Wasser“ – eine Installation mit „Wolkenspiegel“ von Hanne Lauch – wandern nach ihrer Premiere weiter zu den Menschen in der Region: Nach der Premiere in Büchen (7.6.) und einem Überraschungsstopp in Ratzeburg (12.6.) landen sie am Sonnabend (13.6.) in Schwarzenbek an. Auf weitere digitale Events darf sich das KulturSommer-Publikum in der Mediathek von Kultursommer-am-Kanal.de freuen. Am Dienstag wenden sich Gwendolin Fähser und Fabian Navarro der Literatur zu. Auf eine „Reise rund ums Jahr“ begibt sich Flötistin Johanna Rabe am Kindermittwoch. Rabe Horchbert darf bei diesem musikalischen Videobeitrag natürlich nicht fehlen. Donnerstag stellt Bendrik Großterlinden seinen Soundwalk vor, den er für einen Spaziergang rund um den Aumühler Mühlenteich kreiert hat. Und am Freitag gehen die jungen Musiker aus dem Schwarzenbeker Beat ’n‘ Dance-Studio mit ihrer nächsten Session auf Sendung.

 

Die Kanus des Kanu-Wander-Theaters zieht es 2020 in die Wolken. In Büchen (7. Juni), Ratzeburg (12. Juni) und Schwarzenbek (13. Juni) zeigt Hanne Lenze-Lauch ihre Kanu-Installation mit „Wolkenspiegel“. Foto: Antje Berodt

Bildende Kunst in vielen Spielarten
Dreidimensional und erdverbunden, üppig und kraftvoll in Farben und Formen präsentiert sich, speziell am Wochenende, die Kunst am Wegesrand. Mindestens 30 Künstler und Kreative aus der Region möchten dem Publikum mit ausgewählten Bildern, Objekten und Installationen die Ausdrucksmöglichkeiten bildnerischer Künste und des Kunsthandwerks vermitteln. Auf Gut Wotersen gewährt die Bildhauerwerkstatt dem KulturSommer am Wochenende erstmals Einlass. Sybille Horn, Hans Fuhrke, Reinhard Sauer und Hans-Joachim Ruge präsentieren Skulpturen und andere Arbeiten.

Mit Karikaturen will Stefan Kruse in Krummesse seine Gäste zum Schmunzeln bringen. Eine Brücke zwischen Fotografie und Klang schlägt Timo Jessen, der im Möllner Stadthauptmannshof mit der Ausstellung „The Woods are lovely“ dem Herzschlag der Natur nachspürt. Seine Makrofotografien von verwitterten heimischen Bäumen lassen den Wald fast mystisch erscheinen. Verstärkt wird dieser Eindruck durch die damit verbundene Klanginstallation: Jessen hat dafür mit einem modifizierten EKG die elektrischen Impulse von Pflanzen gemessen und sie in hörbare Töne umgewandelt. Wie bei allen Angeboten unter festem Dach sind auch hier aktuelle Abstands- und Hygienemaßnehmen zu beachten. Aushänge vor Ort geben Auskunft.

Veranstaltungsliste von Samstag., 13.6., bis Freitag., 19.6.2020 (Änderungen vorbehalten, keine Gewähr)

alle Tage

Bei der Kunst am Wegesrand mit am Start ist die Bildhauerwerkstatt Wotersen. Dort gibt es Werke von Sybille Horn, Hans Fuhrke, Reinhard Sauer und Hans-Joachim Ruge zu sehen.

ganztags, Fredeburg, Am Wildgehege 5: „Allee der Kachelofenbäume“ – Landart-Ausstellung von Heidrun und Hans Kuretzky (Pflanzung mit Keramiken und kalligraphischen Texten)
ganztags, Borstorf, Burgstraße: „Kapital Ver Dichtung“ – Landart-Ausstellung von Heidrun und Hans Kuretzky (Stelen, Objekte, Kalligraphien, Zeichnungen)
ganztags, Horst, Am Wall 21, Hof Kranichmoor: Garten mit künstlerischen Arbeiten von Adelheid Sievers, Käthe Roch und Wilhelm Körner (Malerei, Skulpturen, Installationen)
ganztags, Möhnsen, Sachsenwaldstraße 66: Zwei Holzskulpturen am Wegesrand von Søren Engel (Bildhauerei)
ganztags, am Fahrradweg zwischen Kronsforde und Krummesse: „Fisch im Kopf“ – Skulptur am Wegesrand von Rainer Wiedemann
10 bis 17 Uhr, Ratzeburg, Schrangenstraße 3, St.-Petri-Kirche: „Animae“ – Installation von Anja Caroline Franksen zum Thema Europa
11 bis 17 Uhr, Koberg, Am Knüll 2: „Der Weg zur Linie“ – Ausstellung von Heike Landherr (Bronzeskulpturen) und Klaus Malyska (Ölmalerei)

Samstag, 13. Juni
vormittags, Schwarzenbek, „Dieser Liebe schöne Glut“ – Musik am Wegesrand mit einem Opernensemble der HfMT Hamburg (Freja Sandkamm / Sopran, Pauline Gonthier / Mezzosopran, Ljuban Zivanovic / Tenor, Timotheus Maas / Bassbariton)
11 – 17 Uhr, Schwarzenbek, „Kanus zwischen Wasser und Himmel“ – Installation mit „Wolkenspiegel“ von Hanne Lauch
11 – 17 Uhr, Breitenfelde, Wiedenthal 2: Die Malerin Monika Scheer zeigt Kunst in ihrem Vorgarten
11 – 18 Uhr, Roseburg, Mühlenweg 24: Kunst-Entdeckungen bei der Galerie Ma(h)lwerk – mit Arbeiten von Margret Harms, Birgit Waller, Inga Sawade und Peter Pintatis (Bilder, Skulpturen, Figuren, Waldlabyrinth, Liebespfad u. a.)
12 – 18 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: Offenes Atelier am Wegesrand – Grafische Arbeiten von Stefan Kruse
12 – 18 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Besinnung“ – Atelier am Wegesrand mit Arbeiten von Antje Ladiges-Specht und Annett Kallweit (Zen-Malerei, Kleidung, Schmuck, Skulpturen)
13 – 17 Uhr, Gut Wotersen, Bildhauerwerkstatt: Skulpturen und bildhauerische Werke von Sybille Horn, Hans Fuhrke, Reinhard Sauer und Hans-Joachim Ruge
13 – 17 Uhr, Gut Wotersen, vor dem Atelierhaus 12: Gefäßunikate aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
14 – 18 Uhr, Mölln, Hauptstraße 150 (Stadthauptmannshof): „The Woods are lovely“ – Baumfotografien und Klanginstallation von Timo Jessen

Sonntag, 14. Juni

Dienstag ist Literaturtag auf Kultursommer-am-Kanal.de. Am 16. Juni lesen Gwendolin Fähser (Foto) und Fabian Navarro.

11 – 18 Uhr, Roseburg, Mühlenweg 24: Kunst-Entdeckungen bei der Galerie Ma(h)lwerk – mit Arbeiten von Margret Harms, Birgit Waller, Inga Sawade und Peter Pintatis (Bilder, Skulpturen, Figuren, Waldlabyrinth, Liebespfad u. a.)
12 – 18 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: Offenes Atelier am Wegesrand – Grafische Arbeiten von Stefan Kruse
12 -18 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Besinnung“ – Atelier am Wegesrand mit Arbeiten von Antje Ladiges-Specht und Annett Kallweit (Zen-Malerei, Kleidung, Schmuck, Skulpturen)
13 -17 Uhr, Gut Wotersen, Bildhauerwerkstatt: Skulpturen und bildhauerische Werke von Sybille Horn, Hans Fuhrke, Reinhard Sauer und Hans-Joachim Ruge
13 – 17 Uhr, Gut Wotersen, vor dem Atelierhaus 12: Gefäßunikate aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
nachmittags, Ratzeburg, Musik am Wegesrand mit Günter Klose (Nyckelharpa, Geige) und Lorenz Stellmacher (Akkordeon, Nyckelharpa, Dudelsack)
14 – 19 Uhr, Büchen, Waldhallenweg 2b: Bilder im Vorgarten des Malers Jürgen L. Neumann
15 – 16.30 Uhr, Ratzeburg, Seedorfer Straße 20: „Klänge über den Zaun“ – Konzert am Wegesrand mit Christina Meier, Nils Rathje, Jörg Geschke, Benjamin Lütke und Peter Köhler
15 – 17 Uhr, Mölln, Hindenburgstraße 13, Robert-Koch-Park (Haupthaus 2. St.): „Europa im Blick?“ – Atelier am Wegesrand mit Ausstellung des KunstWerks Mölln und Umgebung e.V. und der inklusiven Kultur-Werkstatt des Lebenshilfewerks Kreis Herzogtum Lauenburg

Dienstag, 16. Juni
9 -16 Uhr, Mölln, Hindenburgstraße 13, Robert-Koch-Park (Haupthaus 2. St.): „Europa im Blick?“ – Atelier am Wegesrand mit Ausstellung des KunstWerks Mölln und Umgebung e.V. und der inklusiven Kultur-Werkstatt des Lebenshilfewerks Kreis Herzogtum Lauenburg
online: Literatur von Fabian Navarro (Poetry Slammer, Autor)
online: Literatur mit Gwendolin Fähser (Literarische Kutschfahrt)

Mittwoch, 16. Juni
9 -16 Uhr, Mölln, Hindenburgstraße 13, Robert-Koch-Park (Haupthaus 2. St.): „Europa im Blick?“ – Atelier am Wegesrand mit Ausstellung des KunstWerks Mölln und Umgebung e.V. und der inklusiven Kultur-Werkstatt des Lebenshilfewerks Kreis Herzogtum Lauenburg
online: Kindermittwoch „Eine Reise rund ums Jahr“ mit Rabe Horchbert – musikalischer Videobeitrag von Johanna Rabe

Donnerstag, 18. Juni
9 – 16 Uhr, Mölln, Hindenburgstraße 13, Robert-Koch-Park (Haupthaus 2. St.): „Europa im Blick?“ – Atelier am Wegesrand mit Ausstellung des KunstWerks Mölln und Umgebung e.V. und der inklusiven Kultur-Werkstatt des Lebenshilfewerks Kreis Herzogtum Lauenburg
online: „Soundwalk“ von Bendrik Großterlinden – rund um den Mühlenteich in Aumühle

Freitag, 19. Juni
vormittags, Büchen, „Kurmusik aus den Wolken“ – Musik am Wegesrand mit Streichquartett des Philharmonischen Orchesters der Hansestadt Lübeck (Evelyne Saad und Lucy Fink / Violinen, Christian Jankisch / Viola, Sigrid Strehler / Violoncello)
online: Videobeitrag von Beat `n` Dance (Studio Jugendzentrum Korona, Schwarzenbek)

Mölln (pm). In der zweiten Woche nimmt der KulturSommer am Kanal auch musikalisch Fahrt auf. Das Festival der Stiftung Herzogtum Lauenburg setzt vom 13. bis 19. Juni eine Vielfalt an Klängen frei, die sich mit den Künsten der Region vereinen. Statt großer Konzerte in großen Sälen heißt es: Oper, „Kurmusik aus den Wolken“ und Folk am Wegesrand.

Stimmen in urbaner Umgebung

Opernsänger Timotheus Maas präsentiert mit Freja Sandkamm, Pauline Gonthier und Ljuban Zivanovic das Programm „Dieser Liebe schöne Glut“. Das Quartett ist am 13. Juni in Schwarzenbek und Geesthacht zu hören.

So unternehmen die Sängerinnen und Sänger des Kanu-Wander-Theaters einen Ausflug in den Süden. Vier junge Opernstimmen der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) Hamburg suchen am Sonnabendvormittag (13.6.) zunächst in Schwarzenbek und dann mittags in Geesthacht das Spiel mit den Emotionen: Das Ensemble will die Menschen mit seinem Programm „Dieser Liebe schöne Glut“ in den Bann ziehen. Ihre Lieder künden von Leidenschaft und Glück, von Schmerz und Verzicht. Freja Sandkamm (Sopran), Pauline Gonthier (Mezzosopran), Ljuban Zivanovic (Tenor) und Timotheus Maas (Bassbariton) präsentieren Melodien und Geschichten, die zu Herzen gehen.

Wohlklang über Zaun und Steg

Nyckelharpa und Akkordeon erklingen am Sonntagnachmittag (14.6.) in Ratzeburg. Die Nordic-Folk-Spezialisten Günter Klose und Lorenz Stellmacher spielen am Wasser Melodien zum Mitsummen. Zudem sollten Passanten in der Seestraße 20 die Ohren spitzen: Dort schicken Peter Köhler, Benjamin Lütke, Jörg-Rüdiger Geschke, Niels Rathje und Christina Meier „Klänge über den Zaun“. Ein vielsaitiger Sound anderer Art steht am Freitag (19.6.) in Büchen auf dem Programm: Ein Streichquartett des Philharmonischen Orchesters der Hansestadt Lübeck peilt am Wegesrand mit „Kurmusik aus den Wolken“ künstlerische Höhen an. Evelyne Saad und Lucy Fink (Violinen), Christian Jankisch (Viola) und Sigrid Strehler (Violoncello) lassen ihre Bögen am Steg tanzen.

An Land und in den Wolken
Die „Kanus zwischen Himmel und Wasser“ – eine Installation mit „Wolkenspiegel“ von Hanne Lauch – wandern nach ihrer Premiere weiter zu den Menschen in der Region: Nach der Premiere in Büchen (7.6.) und einem Überraschungsstopp in Ratzeburg (12.6.) landen sie am Sonnabend (13.6.) in Schwarzenbek an. Auf weitere digitale Events darf sich das KulturSommer-Publikum in der Mediathek von Kultursommer-am-Kanal.de freuen. Am Dienstag wenden sich Gwendolin Fähser und Fabian Navarro der Literatur zu. Auf eine „Reise rund ums Jahr“ begibt sich Flötistin Johanna Rabe am Kindermittwoch. Rabe Horchbert darf bei diesem musikalischen Videobeitrag natürlich nicht fehlen. Donnerstag stellt Bendrik Großterlinden seinen Soundwalk vor, den er für einen Spaziergang rund um den Aumühler Mühlenteich kreiert hat. Und am Freitag gehen die jungen Musiker aus dem Schwarzenbeker Beat ’n‘ Dance-Studio mit ihrer nächsten Session auf Sendung.

 

Die Kanus des Kanu-Wander-Theaters zieht es 2020 in die Wolken. In Büchen (7. Juni), Ratzeburg (12. Juni) und Schwarzenbek (13. Juni) zeigt Hanne Lenze-Lauch ihre Kanu-Installation mit „Wolkenspiegel“. Foto: Antje Berodt

Bildende Kunst in vielen Spielarten
Dreidimensional und erdverbunden, üppig und kraftvoll in Farben und Formen präsentiert sich, speziell am Wochenende, die Kunst am Wegesrand. Mindestens 30 Künstler und Kreative aus der Region möchten dem Publikum mit ausgewählten Bildern, Objekten und Installationen die Ausdrucksmöglichkeiten bildnerischer Künste und des Kunsthandwerks vermitteln. Auf Gut Wotersen gewährt die Bildhauerwerkstatt dem KulturSommer am Wochenende erstmals Einlass. Sybille Horn, Hans Fuhrke, Reinhard Sauer und Hans-Joachim Ruge präsentieren Skulpturen und andere Arbeiten.

Mit Karikaturen will Stefan Kruse in Krummesse seine Gäste zum Schmunzeln bringen. Eine Brücke zwischen Fotografie und Klang schlägt Timo Jessen, der im Möllner Stadthauptmannshof mit der Ausstellung „The Woods are lovely“ dem Herzschlag der Natur nachspürt. Seine Makrofotografien von verwitterten heimischen Bäumen lassen den Wald fast mystisch erscheinen. Verstärkt wird dieser Eindruck durch die damit verbundene Klanginstallation: Jessen hat dafür mit einem modifizierten EKG die elektrischen Impulse von Pflanzen gemessen und sie in hörbare Töne umgewandelt. Wie bei allen Angeboten unter festem Dach sind auch hier aktuelle Abstands- und Hygienemaßnehmen zu beachten. Aushänge vor Ort geben Auskunft.

Veranstaltungsliste von Samstag., 13.6., bis Freitag., 19.6.2020 (Änderungen vorbehalten, keine Gewähr)

alle Tage

Bei der Kunst am Wegesrand mit am Start ist die Bildhauerwerkstatt Wotersen. Dort gibt es Werke von Sybille Horn, Hans Fuhrke, Reinhard Sauer und Hans-Joachim Ruge zu sehen.

ganztags, Fredeburg, Am Wildgehege 5: „Allee der Kachelofenbäume“ – Landart-Ausstellung von Heidrun und Hans Kuretzky (Pflanzung mit Keramiken und kalligraphischen Texten)
ganztags, Borstorf, Burgstraße: „Kapital Ver Dichtung“ – Landart-Ausstellung von Heidrun und Hans Kuretzky (Stelen, Objekte, Kalligraphien, Zeichnungen)
ganztags, Horst, Am Wall 21, Hof Kranichmoor: Garten mit künstlerischen Arbeiten von Adelheid Sievers, Käthe Roch und Wilhelm Körner (Malerei, Skulpturen, Installationen)
ganztags, Möhnsen, Sachsenwaldstraße 66: Zwei Holzskulpturen am Wegesrand von Søren Engel (Bildhauerei)
ganztags, am Fahrradweg zwischen Kronsforde und Krummesse: „Fisch im Kopf“ – Skulptur am Wegesrand von Rainer Wiedemann
10 bis 17 Uhr, Ratzeburg, Schrangenstraße 3, St.-Petri-Kirche: „Animae“ – Installation von Anja Caroline Franksen zum Thema Europa
11 bis 17 Uhr, Koberg, Am Knüll 2: „Der Weg zur Linie“ – Ausstellung von Heike Landherr (Bronzeskulpturen) und Klaus Malyska (Ölmalerei)

Samstag, 13. Juni
vormittags, Schwarzenbek, „Dieser Liebe schöne Glut“ – Musik am Wegesrand mit einem Opernensemble der HfMT Hamburg (Freja Sandkamm / Sopran, Pauline Gonthier / Mezzosopran, Ljuban Zivanovic / Tenor, Timotheus Maas / Bassbariton)
11 – 17 Uhr, Schwarzenbek, „Kanus zwischen Wasser und Himmel“ – Installation mit „Wolkenspiegel“ von Hanne Lauch
11 – 17 Uhr, Breitenfelde, Wiedenthal 2: Die Malerin Monika Scheer zeigt Kunst in ihrem Vorgarten
11 – 18 Uhr, Roseburg, Mühlenweg 24: Kunst-Entdeckungen bei der Galerie Ma(h)lwerk – mit Arbeiten von Margret Harms, Birgit Waller, Inga Sawade und Peter Pintatis (Bilder, Skulpturen, Figuren, Waldlabyrinth, Liebespfad u. a.)
12 – 18 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: Offenes Atelier am Wegesrand – Grafische Arbeiten von Stefan Kruse
12 – 18 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Besinnung“ – Atelier am Wegesrand mit Arbeiten von Antje Ladiges-Specht und Annett Kallweit (Zen-Malerei, Kleidung, Schmuck, Skulpturen)
13 – 17 Uhr, Gut Wotersen, Bildhauerwerkstatt: Skulpturen und bildhauerische Werke von Sybille Horn, Hans Fuhrke, Reinhard Sauer und Hans-Joachim Ruge
13 – 17 Uhr, Gut Wotersen, vor dem Atelierhaus 12: Gefäßunikate aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
14 – 18 Uhr, Mölln, Hauptstraße 150 (Stadthauptmannshof): „The Woods are lovely“ – Baumfotografien und Klanginstallation von Timo Jessen

Sonntag, 14. Juni

Dienstag ist Literaturtag auf Kultursommer-am-Kanal.de. Am 16. Juni lesen Gwendolin Fähser (Foto) und Fabian Navarro.

11 – 18 Uhr, Roseburg, Mühlenweg 24: Kunst-Entdeckungen bei der Galerie Ma(h)lwerk – mit Arbeiten von Margret Harms, Birgit Waller, Inga Sawade und Peter Pintatis (Bilder, Skulpturen, Figuren, Waldlabyrinth, Liebespfad u. a.)
12 – 18 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: Offenes Atelier am Wegesrand – Grafische Arbeiten von Stefan Kruse
12 -18 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Besinnung“ – Atelier am Wegesrand mit Arbeiten von Antje Ladiges-Specht und Annett Kallweit (Zen-Malerei, Kleidung, Schmuck, Skulpturen)
13 -17 Uhr, Gut Wotersen, Bildhauerwerkstatt: Skulpturen und bildhauerische Werke von Sybille Horn, Hans Fuhrke, Reinhard Sauer und Hans-Joachim Ruge
13 – 17 Uhr, Gut Wotersen, vor dem Atelierhaus 12: Gefäßunikate aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
nachmittags, Ratzeburg, Musik am Wegesrand mit Günter Klose (Nyckelharpa, Geige) und Lorenz Stellmacher (Akkordeon, Nyckelharpa, Dudelsack)
14 – 19 Uhr, Büchen, Waldhallenweg 2b: Bilder im Vorgarten des Malers Jürgen L. Neumann
15 – 16.30 Uhr, Ratzeburg, Seedorfer Straße 20: „Klänge über den Zaun“ – Konzert am Wegesrand mit Christina Meier, Nils Rathje, Jörg Geschke, Benjamin Lütke und Peter Köhler
15 – 17 Uhr, Mölln, Hindenburgstraße 13, Robert-Koch-Park (Haupthaus 2. St.): „Europa im Blick?“ – Atelier am Wegesrand mit Ausstellung des KunstWerks Mölln und Umgebung e.V. und der inklusiven Kultur-Werkstatt des Lebenshilfewerks Kreis Herzogtum Lauenburg

Dienstag, 16. Juni
9 -16 Uhr, Mölln, Hindenburgstraße 13, Robert-Koch-Park (Haupthaus 2. St.): „Europa im Blick?“ – Atelier am Wegesrand mit Ausstellung des KunstWerks Mölln und Umgebung e.V. und der inklusiven Kultur-Werkstatt des Lebenshilfewerks Kreis Herzogtum Lauenburg
online: Literatur von Fabian Navarro (Poetry Slammer, Autor)
online: Literatur mit Gwendolin Fähser (Literarische Kutschfahrt)

Mittwoch, 16. Juni
9 -16 Uhr, Mölln, Hindenburgstraße 13, Robert-Koch-Park (Haupthaus 2. St.): „Europa im Blick?“ – Atelier am Wegesrand mit Ausstellung des KunstWerks Mölln und Umgebung e.V. und der inklusiven Kultur-Werkstatt des Lebenshilfewerks Kreis Herzogtum Lauenburg
online: Kindermittwoch „Eine Reise rund ums Jahr“ mit Rabe Horchbert – musikalischer Videobeitrag von Johanna Rabe

Donnerstag, 18. Juni
9 – 16 Uhr, Mölln, Hindenburgstraße 13, Robert-Koch-Park (Haupthaus 2. St.): „Europa im Blick?“ – Atelier am Wegesrand mit Ausstellung des KunstWerks Mölln und Umgebung e.V. und der inklusiven Kultur-Werkstatt des Lebenshilfewerks Kreis Herzogtum Lauenburg
online: „Soundwalk“ von Bendrik Großterlinden – rund um den Mühlenteich in Aumühle

Freitag, 19. Juni
vormittags, Büchen, „Kurmusik aus den Wolken“ – Musik am Wegesrand mit Streichquartett des Philharmonischen Orchesters der Hansestadt Lübeck (Evelyne Saad und Lucy Fink / Violinen, Christian Jankisch / Viola, Sigrid Strehler / Violoncello)
online: Videobeitrag von Beat `n` Dance (Studio Jugendzentrum Korona, Schwarzenbek)

Mölln (pm). In der zweiten Woche nimmt der KulturSommer am Kanal auch musikalisch Fahrt auf. Das Festival der Stiftung Herzogtum Lauenburg setzt vom 13. bis 19. Juni eine Vielfalt an Klängen frei, die sich mit den Künsten der Region vereinen. Statt großer Konzerte in großen Sälen heißt es: Oper, „Kurmusik aus den Wolken“ und Folk am Wegesrand.

Stimmen in urbaner Umgebung

Opernsänger Timotheus Maas präsentiert mit Freja Sandkamm, Pauline Gonthier und Ljuban Zivanovic das Programm „Dieser Liebe schöne Glut“. Das Quartett ist am 13. Juni in Schwarzenbek und Geesthacht zu hören.

So unternehmen die Sängerinnen und Sänger des Kanu-Wander-Theaters einen Ausflug in den Süden. Vier junge Opernstimmen der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) Hamburg suchen am Sonnabendvormittag (13.6.) zunächst in Schwarzenbek und dann mittags in Geesthacht das Spiel mit den Emotionen: Das Ensemble will die Menschen mit seinem Programm „Dieser Liebe schöne Glut“ in den Bann ziehen. Ihre Lieder künden von Leidenschaft und Glück, von Schmerz und Verzicht. Freja Sandkamm (Sopran), Pauline Gonthier (Mezzosopran), Ljuban Zivanovic (Tenor) und Timotheus Maas (Bassbariton) präsentieren Melodien und Geschichten, die zu Herzen gehen.

Wohlklang über Zaun und Steg

Nyckelharpa und Akkordeon erklingen am Sonntagnachmittag (14.6.) in Ratzeburg. Die Nordic-Folk-Spezialisten Günter Klose und Lorenz Stellmacher spielen am Wasser Melodien zum Mitsummen. Zudem sollten Passanten in der Seestraße 20 die Ohren spitzen: Dort schicken Peter Köhler, Benjamin Lütke, Jörg-Rüdiger Geschke, Niels Rathje und Christina Meier „Klänge über den Zaun“. Ein vielsaitiger Sound anderer Art steht am Freitag (19.6.) in Büchen auf dem Programm: Ein Streichquartett des Philharmonischen Orchesters der Hansestadt Lübeck peilt am Wegesrand mit „Kurmusik aus den Wolken“ künstlerische Höhen an. Evelyne Saad und Lucy Fink (Violinen), Christian Jankisch (Viola) und Sigrid Strehler (Violoncello) lassen ihre Bögen am Steg tanzen.

An Land und in den Wolken
Die „Kanus zwischen Himmel und Wasser“ – eine Installation mit „Wolkenspiegel“ von Hanne Lauch – wandern nach ihrer Premiere weiter zu den Menschen in der Region: Nach der Premiere in Büchen (7.6.) und einem Überraschungsstopp in Ratzeburg (12.6.) landen sie am Sonnabend (13.6.) in Schwarzenbek an. Auf weitere digitale Events darf sich das KulturSommer-Publikum in der Mediathek von Kultursommer-am-Kanal.de freuen. Am Dienstag wenden sich Gwendolin Fähser und Fabian Navarro der Literatur zu. Auf eine „Reise rund ums Jahr“ begibt sich Flötistin Johanna Rabe am Kindermittwoch. Rabe Horchbert darf bei diesem musikalischen Videobeitrag natürlich nicht fehlen. Donnerstag stellt Bendrik Großterlinden seinen Soundwalk vor, den er für einen Spaziergang rund um den Aumühler Mühlenteich kreiert hat. Und am Freitag gehen die jungen Musiker aus dem Schwarzenbeker Beat ’n‘ Dance-Studio mit ihrer nächsten Session auf Sendung.

 

Die Kanus des Kanu-Wander-Theaters zieht es 2020 in die Wolken. In Büchen (7. Juni), Ratzeburg (12. Juni) und Schwarzenbek (13. Juni) zeigt Hanne Lenze-Lauch ihre Kanu-Installation mit „Wolkenspiegel“. Foto: Antje Berodt

Bildende Kunst in vielen Spielarten
Dreidimensional und erdverbunden, üppig und kraftvoll in Farben und Formen präsentiert sich, speziell am Wochenende, die Kunst am Wegesrand. Mindestens 30 Künstler und Kreative aus der Region möchten dem Publikum mit ausgewählten Bildern, Objekten und Installationen die Ausdrucksmöglichkeiten bildnerischer Künste und des Kunsthandwerks vermitteln. Auf Gut Wotersen gewährt die Bildhauerwerkstatt dem KulturSommer am Wochenende erstmals Einlass. Sybille Horn, Hans Fuhrke, Reinhard Sauer und Hans-Joachim Ruge präsentieren Skulpturen und andere Arbeiten.

Mit Karikaturen will Stefan Kruse in Krummesse seine Gäste zum Schmunzeln bringen. Eine Brücke zwischen Fotografie und Klang schlägt Timo Jessen, der im Möllner Stadthauptmannshof mit der Ausstellung „The Woods are lovely“ dem Herzschlag der Natur nachspürt. Seine Makrofotografien von verwitterten heimischen Bäumen lassen den Wald fast mystisch erscheinen. Verstärkt wird dieser Eindruck durch die damit verbundene Klanginstallation: Jessen hat dafür mit einem modifizierten EKG die elektrischen Impulse von Pflanzen gemessen und sie in hörbare Töne umgewandelt. Wie bei allen Angeboten unter festem Dach sind auch hier aktuelle Abstands- und Hygienemaßnehmen zu beachten. Aushänge vor Ort geben Auskunft.

Veranstaltungsliste von Samstag., 13.6., bis Freitag., 19.6.2020 (Änderungen vorbehalten, keine Gewähr)

alle Tage

Bei der Kunst am Wegesrand mit am Start ist die Bildhauerwerkstatt Wotersen. Dort gibt es Werke von Sybille Horn, Hans Fuhrke, Reinhard Sauer und Hans-Joachim Ruge zu sehen.

ganztags, Fredeburg, Am Wildgehege 5: „Allee der Kachelofenbäume“ – Landart-Ausstellung von Heidrun und Hans Kuretzky (Pflanzung mit Keramiken und kalligraphischen Texten)
ganztags, Borstorf, Burgstraße: „Kapital Ver Dichtung“ – Landart-Ausstellung von Heidrun und Hans Kuretzky (Stelen, Objekte, Kalligraphien, Zeichnungen)
ganztags, Horst, Am Wall 21, Hof Kranichmoor: Garten mit künstlerischen Arbeiten von Adelheid Sievers, Käthe Roch und Wilhelm Körner (Malerei, Skulpturen, Installationen)
ganztags, Möhnsen, Sachsenwaldstraße 66: Zwei Holzskulpturen am Wegesrand von Søren Engel (Bildhauerei)
ganztags, am Fahrradweg zwischen Kronsforde und Krummesse: „Fisch im Kopf“ – Skulptur am Wegesrand von Rainer Wiedemann
10 bis 17 Uhr, Ratzeburg, Schrangenstraße 3, St.-Petri-Kirche: „Animae“ – Installation von Anja Caroline Franksen zum Thema Europa
11 bis 17 Uhr, Koberg, Am Knüll 2: „Der Weg zur Linie“ – Ausstellung von Heike Landherr (Bronzeskulpturen) und Klaus Malyska (Ölmalerei)

Samstag, 13. Juni
vormittags, Schwarzenbek, „Dieser Liebe schöne Glut“ – Musik am Wegesrand mit einem Opernensemble der HfMT Hamburg (Freja Sandkamm / Sopran, Pauline Gonthier / Mezzosopran, Ljuban Zivanovic / Tenor, Timotheus Maas / Bassbariton)
11 – 17 Uhr, Schwarzenbek, „Kanus zwischen Wasser und Himmel“ – Installation mit „Wolkenspiegel“ von Hanne Lauch
11 – 17 Uhr, Breitenfelde, Wiedenthal 2: Die Malerin Monika Scheer zeigt Kunst in ihrem Vorgarten
11 – 18 Uhr, Roseburg, Mühlenweg 24: Kunst-Entdeckungen bei der Galerie Ma(h)lwerk – mit Arbeiten von Margret Harms, Birgit Waller, Inga Sawade und Peter Pintatis (Bilder, Skulpturen, Figuren, Waldlabyrinth, Liebespfad u. a.)
12 – 18 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: Offenes Atelier am Wegesrand – Grafische Arbeiten von Stefan Kruse
12 – 18 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Besinnung“ – Atelier am Wegesrand mit Arbeiten von Antje Ladiges-Specht und Annett Kallweit (Zen-Malerei, Kleidung, Schmuck, Skulpturen)
13 – 17 Uhr, Gut Wotersen, Bildhauerwerkstatt: Skulpturen und bildhauerische Werke von Sybille Horn, Hans Fuhrke, Reinhard Sauer und Hans-Joachim Ruge
13 – 17 Uhr, Gut Wotersen, vor dem Atelierhaus 12: Gefäßunikate aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
14 – 18 Uhr, Mölln, Hauptstraße 150 (Stadthauptmannshof): „The Woods are lovely“ – Baumfotografien und Klanginstallation von Timo Jessen

Sonntag, 14. Juni

Dienstag ist Literaturtag auf Kultursommer-am-Kanal.de. Am 16. Juni lesen Gwendolin Fähser (Foto) und Fabian Navarro.

11 – 18 Uhr, Roseburg, Mühlenweg 24: Kunst-Entdeckungen bei der Galerie Ma(h)lwerk – mit Arbeiten von Margret Harms, Birgit Waller, Inga Sawade und Peter Pintatis (Bilder, Skulpturen, Figuren, Waldlabyrinth, Liebespfad u. a.)
12 – 18 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: Offenes Atelier am Wegesrand – Grafische Arbeiten von Stefan Kruse
12 -18 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Besinnung“ – Atelier am Wegesrand mit Arbeiten von Antje Ladiges-Specht und Annett Kallweit (Zen-Malerei, Kleidung, Schmuck, Skulpturen)
13 -17 Uhr, Gut Wotersen, Bildhauerwerkstatt: Skulpturen und bildhauerische Werke von Sybille Horn, Hans Fuhrke, Reinhard Sauer und Hans-Joachim Ruge
13 – 17 Uhr, Gut Wotersen, vor dem Atelierhaus 12: Gefäßunikate aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
nachmittags, Ratzeburg, Musik am Wegesrand mit Günter Klose (Nyckelharpa, Geige) und Lorenz Stellmacher (Akkordeon, Nyckelharpa, Dudelsack)
14 – 19 Uhr, Büchen, Waldhallenweg 2b: Bilder im Vorgarten des Malers Jürgen L. Neumann
15 – 16.30 Uhr, Ratzeburg, Seedorfer Straße 20: „Klänge über den Zaun“ – Konzert am Wegesrand mit Christina Meier, Nils Rathje, Jörg Geschke, Benjamin Lütke und Peter Köhler
15 – 17 Uhr, Mölln, Hindenburgstraße 13, Robert-Koch-Park (Haupthaus 2. St.): „Europa im Blick?“ – Atelier am Wegesrand mit Ausstellung des KunstWerks Mölln und Umgebung e.V. und der inklusiven Kultur-Werkstatt des Lebenshilfewerks Kreis Herzogtum Lauenburg

Dienstag, 16. Juni
9 -16 Uhr, Mölln, Hindenburgstraße 13, Robert-Koch-Park (Haupthaus 2. St.): „Europa im Blick?“ – Atelier am Wegesrand mit Ausstellung des KunstWerks Mölln und Umgebung e.V. und der inklusiven Kultur-Werkstatt des Lebenshilfewerks Kreis Herzogtum Lauenburg
online: Literatur von Fabian Navarro (Poetry Slammer, Autor)
online: Literatur mit Gwendolin Fähser (Literarische Kutschfahrt)

Mittwoch, 16. Juni
9 -16 Uhr, Mölln, Hindenburgstraße 13, Robert-Koch-Park (Haupthaus 2. St.): „Europa im Blick?“ – Atelier am Wegesrand mit Ausstellung des KunstWerks Mölln und Umgebung e.V. und der inklusiven Kultur-Werkstatt des Lebenshilfewerks Kreis Herzogtum Lauenburg
online: Kindermittwoch „Eine Reise rund ums Jahr“ mit Rabe Horchbert – musikalischer Videobeitrag von Johanna Rabe

Donnerstag, 18. Juni
9 – 16 Uhr, Mölln, Hindenburgstraße 13, Robert-Koch-Park (Haupthaus 2. St.): „Europa im Blick?“ – Atelier am Wegesrand mit Ausstellung des KunstWerks Mölln und Umgebung e.V. und der inklusiven Kultur-Werkstatt des Lebenshilfewerks Kreis Herzogtum Lauenburg
online: „Soundwalk“ von Bendrik Großterlinden – rund um den Mühlenteich in Aumühle

Freitag, 19. Juni
vormittags, Büchen, „Kurmusik aus den Wolken“ – Musik am Wegesrand mit Streichquartett des Philharmonischen Orchesters der Hansestadt Lübeck (Evelyne Saad und Lucy Fink / Violinen, Christian Jankisch / Viola, Sigrid Strehler / Violoncello)
online: Videobeitrag von Beat `n` Dance (Studio Jugendzentrum Korona, Schwarzenbek)

Tags: Kultursommer am KanalKuSo
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

KulturSommer am Kanal feiert 20-jähriges Jubiläum mit über 100 Veranstaltungen

KulturSommer am Kanal feiert 20-jähriges Jubiläum mit über 100 Veranstaltungen

von Pressemitteilung
Mai 8, 2025
0
66

Herzogtum Lauenburg (pm/aa). „Die Planungen für den anstehenden 20. KulturSommer am Kanal sind abgeschlossen und nun laufen die letzten Vorbereitungen...

Auftreten mit Profis: Stadt Geesthacht sucht Schauspielende

Auftreten mit Profis: Stadt Geesthacht sucht Schauspielende

von Pressemitteilung
April 14, 2025
0
604

Geesthacht (pm). Wie passen das Format Telenovela und Geesthachts Stadtgeschichte zusammen? Das erfahren Interessierte im September in Geesthacht. Denn die...

Vielfalt, Kultur und neue Impulse

Vielfalt, Kultur und neue Impulse

von Andreas Anders
Januar 10, 2025
0
77

Mölln (pm/aa). Im Rahmen der Jahrespressekonferenz informierte der Präsident der Stiftung Herzogtum Lauenburg, Klaus Schlie, gemeinsam mit Vizepräsidentin Barbara Kliesch...

Kreis stellt Projekt ‚JobKraftwerk‘ vor

KulturSommer am Kanal: jetzt bewerben

von Pressemitteilung
November 10, 2024
0
70

Herzogtum Lauenburg/Geesthacht (pm). Der KulturSommer am Kanal findet 2025 im Zeitraum vom 28. Juni bis 28. Juli statt. Unter dem...

Nächster Artikel
CDU Geesthacht: Wird die Buntenskampschule im Stich gelassen?

CDU Geesthacht: Wird die Buntenskampschule im Stich gelassen?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg