• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Oktober 22, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Gesundheit

Für CoVid-19 gerüstet: DRK stellt Infektions-Krankentransportwagen in Dienst

von Andreas Anders
April 6, 2020
Für CoVid-19 gerüstet: DRK stellt Infektions-Krankentransportwagen in Dienst

DRK-Kreisgeschäftsführer Peter Timmermanns mit Mitarbeiterin und Desinfektorin Saskia Poppe vor dem neuen Infektions-Krankentransportwagen (I-KTW). Foto: Anders

1.3k
VIEWS

Büchen (pm). Am heutigen Montag (6. April) stellte der DRK-Kreisverband offiziell ein Sonderfahrzeug für CoVid-19 Patienten in den Dienst. Relativ zentral von der Rettungswache in Büchen aus soll der Infektions-Krankentransportwagen (I-KTW) nun von Montag bis Sonntag zwischen 10 bis 20 Uhr Patienten transportieren bei denen ein dringender CoVid-19-Verdacht besteht.

Der I-KTW von innen. Foto: Anders

Der I-KTW ist ein abgerüsteter  Rettungswagen, also mit weniger Ausrüstung, das nach einem Transport zu desinfizieren ist. Der Wagen werde, soweit es geht, ausschließlich für den Transport für Patienten, die positiv auf CoVid-19 getestet wurden, freigehalten. Das entsprechende Personal, dass für den I-KTW zugeordnet ist, habe sich für diese Einsätze freiwillig gemeldet. Nach ausgestandener Corona-Krise soll der I-KTW wieder zu einem vollwertigen Rettungswagen zurückgebaut werden.

Auch personell habe sich der DRK-Kreisverband neu organisiert und schon vor Wochen neue Dienstpläne erstellt. „Das Ziel sind wenige Teamwechsel, um möglichst wenige Gruppeninfektionen zu haben“, erklärt DRK-Kreisgeschäftsführer Peter Timmermanns. In einem zweiten Schritt wurden Fahrzeuge auseinander gezogen und auf die Rettungswachen im Kreis verteilt. Die Wache in Büchen, wo nun der I-KTW stationiert ist, stehe stellvertretend für diese Wachen, die nun auch alle mit einer eigenen IT ausgestattet sind.

„Wir haben in den letzten Wochen, teils Monaten, viel getan“, zieht Timmermanns eine Zwischenbilanz innerhalb der aktuellen Corona-Krise. So habe man angefangen sich gemeinsam mit dem DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg, Ameos Ratzeburg und dem Johanniter Krankenhaus Geesthacht abzusprechen und gemeinsam zu koordinieren. Dies gelte unter anderem auch in der Beschaffung von Materialien wie der persönlichen Schutzausrüstung (PSA), insbesondere Desinfektionsmittel, Masken und Schutzkittel. Timmermanns: „Wir haben Probleme Material zu bekommen. Unsere normalen Beschaffungswege sind tot. Wir haben mittlerweile Mitarbeiter abgestellt, die nichts anderes machen, als zu versuchen, Material zu bekommen.“ Dies hört sich zur Zeit eher abenteuerlich an. So müssten sich die DRK-Mitarbeiter beispielweise mühen Scheinzertifikate von Produktfälschern zu entlarven. „Was da teilweise angeboten wird, ist eine Frechheit“, ärgert sich Timmermanns. Das Material stamme vorwiegend aus Asien, das über viele in Europa neugegründete Unternehmen feilgeboten werde.  Zudem habe man mit überhöhten Preisen zu kämpfen. Kostete vor der Krise Liter Desinfektionsmittel vier bis fünf Euro, seien jetzt mit 50 bis 60 Euro pro Liter zu rechnen. Da hier wie auch woanders gilt, dass die Abnahme größerer Mengen bessere Preise ergibt, sei ein Grund mehr sich mit DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg, Ameos Ratzeburg und dem Johanniter Krankenhaus Geesthacht zu koordinieren. Und auch auf Landesebene versuche man bereits die Bedarfe zu bündeln.

„Mit Masken sind wir aktuell gut aufgestellt“, sagt Peter Timmermanns. Der aktuelle Bedarf liege bei rund 300 Kitteln und Masken pro Woche. Gerade vergangene Woche traf eine Lieferung von 10.000 Mund-Nasenschutz-Masken sowie 1.000 Liter Desinfektionsmittel ein. Alle Materialien befänden sich in bewachten Lagerräumen. „Der Bedarf wird noch steigen“, ist sich Timmermanns sicher, der zum Abschluss allen seinen hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitern eine „tolle Einsatzbereitsschaft und hohe Motivation“ attestiert.

Tags: CoronaCOVID-19

Andreas Anders

Herausgeber von Herzogtum direkt.

RelatedPosts

Corona-Virus: Neue Allgemeinverfügung des Kreises

Seuchen und Epidemien in der Geschichte Schleswig-Holsteins

von Gesine Biller
Mai 21, 2025
0
38

Geesthacht (gb/pm). In Anlehnung an die jüngste Corona-Pandemie, die die Welt und auch Schleswig-Holstein fest im Griff hatte, bietet Prof....

Ratzeburger Jugendbeirat auf dem Junify-Demokratiefestival in Berlin ausgezeichnet

Ratzeburger Jugendbeirat auf dem Junify-Demokratiefestival in Berlin ausgezeichnet

von Pressemitteilung
Juni 27, 2023
0
69

Ratzeburg/Berlin (pm). Mit einer kleinen Delegation hat der Ratzeburger Jugendbeirat Anfang des Monats das Junify-Demokratiefestival in Berlin besucht, um dort...

„Skulptur der Zuversicht“ erinnert an die pandemische Coronazeit

„Skulptur der Zuversicht“ erinnert an die pandemische Coronazeit

von Pressemitteilung
Juni 12, 2023
0
77

Ratzeburg (pm). "Es beginnt Gras darüber zu wachsen", sagt Pastorin Wiebke Keller und betrachtet die "Skulptur der Zuversicht" auf der...

Ratzeburger Steinschlange soll zu einer ‚Skulptur der Zuversicht‘ werden

Abschlussfest für die „Steine der Zuversicht“ an der Stadtkirche

von Pressemitteilung
Mai 11, 2023
0
155

Ratzeburg (pm). Während der Pandemie wurden vor dem Ratzeburger Rathaus zahlreiche liebevoll bemalte „Hoffnungssteine“ ausgelegt. Um sie noch weiter an...

Nächster Artikel
Vollversammlung des Ortsjugendringes Ratzeburg

Osterüberraschung beim Jobcenter in Ratzeburg und Mölln

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg