• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Freitag, Oktober 24, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg Amt Berkenthin

Behlendorf: Frischzellenkur für gotische Kirchenfenster

von Steffi Niemann
Februar 21, 2020
Behlendorf: Frischzellenkur für gotische Kirchenfenster

Pastor Tobias Pfeifer von der Kirchengemeinde Nusse-Behlendorf, Susanne Backhaus, Fundraiser des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg, André Schlesselmann, und Guido Siebert (v.l.n.r.) bei der Übergabe der Bronzeplakette und der Abschluss-Dokumentation. Foto: Andreas Tech

1.2k
VIEWS

Behlendorf (pm). Sie strahlen wieder und erzählen bunte Geschichten vergangener Jahrhunderte: die Fenster der Behlendorfer Kirche. Sie wurden von einer Linnicher Spezialfirma restauriert und konserviert. Die Kosten beliefen sich auf gut 37.000 Euro, wovon die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) 10.000 Euro übernahm. Guido Siebert, zuständiger Referent der Stiftung, und Susanne Backhaus vom Möllner DSD-Ortskuratorium machten sich jetzt ein Bild von der Restaurierung.

„Die Bronzeplakette mit dem Hinweis „Gefördert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit Hilfe der GlücksSpirale“, die an der Kirche angebracht wird, soll das Engagement der privaten Förderer der DSD und der Rentenlotterie von Lotto auch nach Abschluss der Maßnahmen an vorbildlichen Projekten in Erinnerung halten und zu weiterer Unterstützung motivieren“, so Guido Siebert. Die Dorfkirche ist eines von 215 Denkmalen, die die DSD dank Spenden und Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Schleswig-Holstein fördern konnte.

Dass die Fenster besonders sind, liegt nicht nur an ihrer gotischen Form, die sich perfekt in die frühbarocke Ausstattung des 1.250 erbauten einschiffigen Gotteshauses einfügen. Sie fügen sich stimmig in das Bild der umfangreichen Wand- und Deckenmalerei ein. Die Fenster wurden einst von reichen Lübecker Kaufmannsleuten für die Lübecker St.-Marien-Kirche gespendet und auch dort eingebaut – bis sie nach 200 Jahren, gegen 1860 in die Behlendorfer Kirche „überführt“ wurden. Der Grund: 1437 erwarb die Hansestadt Lübeck Hof und Dorf Behlendorf – folglich gehörte auch die Kirche zu Lübeck. 1978 vereinigten sich Nusse und Behlendorf zu einer Kirchengemeinde und im Jahr 2009 wurde Nusse der Propstei Lauenburg des fusionierten Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg zugeordnet. So trägt eines der Glasscheiben-Motive das Familienwappen einer Lübecker Kaufmannsfamilie. „Diderich Karrtringt 1603“ ist in gotischen Fraktur-Lettern auf den Wappenscheiben zu lesen.

Die Wappenscheiben, auch Kabinettscheiben genannt, sind im Gegensatz zur mittelalterlichen Glasmalerei echte Glasgemälde. Sie verfügen auf kleiner Fläche über eine umfangreiche feinlinige Schwarzlot/Silbergelbmalerei auf Vorder- und Rückseite, die besonders anfällig gegen Witterungseinflüsse ist. Umfangreicher Befall mit mikrobiellem Bewuchs sowie Materialermüdungen mit Bleibrüchen machten eine Restaurierung dringend erforderlich. Die Wappenscheiben zeigten fortgeschrittene Korrosionsschäden, die Farbschichten hatten sich gelockert, die Oberflächen waren zum Teil craqueliert, Schmelzfarben und Lote gingen verloren.

Eine ovale Wappenscheibe aus einem der Südfenster nach der Entfernung der Notbleie und der Restaurierung. Die Inschrift wieder lesbar – vor Einsatz in das Fenster erhielt sie eine neue Verbleiung. Foto: Glasmalerei Dr. Heinrich Oidtmann

„Die in die Rautenblankverglasung der Fenster eingesetzten Kabinettwappenscheiben von 1603, die aus der Lübecker Marienkirche stammen, sind besonders herausragend und schutzwürdig“, heißt es dann auch in der Begründung zur Fördermaßnahme der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Über die Jahre und Jahrhunderte waren die Glasscheiben in den spitzbogigen Kirchenfenstern Regen, Wind und Wetter ausgesetzt und zeigten dementsprechend witterungsbedingte Spuren: Die Farben blichen aus, die Bleiverglasung verzog sich. Da die einzelnen Scheiben unterschiedliche Erhaltungszustände aufwiesen, mussten die Sanierung, Restaurierung und Konservierung der Malereien gut abgestimmt werden. Die nun erfolgte Art und Weise der Restaurierung mit einer partiellen Schutzverglasung, Hereinrücken der Wappenscheiben und separater Belüftung bietet optimalen Schutz.

Tags: Behlendorf

Steffi Niemann

Medienabteilung Ev.- Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg

RelatedPosts

Straßen-Flohmarkt in Grinau

Dorfflohmarkt in Behlendorf und Hollenbek

von Gesine Biller
August 26, 2025
0
174

Behlendorf/Hollenbek (gb/pm). Am Sonntag, den 7. September 2025, verwandelt sich Behlendorf ab 11 Uhr erneut in ein großes, lebendiges Marktdorf....

Norddeutsches Freiluftkino unterwegs

Norddeutsches Freiluftkino am dritten Wochenende

von Pressemitteilung
Juli 22, 2025
0
207

Herzogtum Lauenburg (pm). Beim Norddeutschen Freiluftkino startet das dritte Wochenende am Donnerstag, 24. Juli , mit der Fortsetzung „Der Spitzname“,...

Über Schmunzelschweinchen und Hochkultur

Über Schmunzelschweinchen und Hochkultur

von Pressemitteilung
Juli 11, 2025
0
38

Behlendorf(pm/aa). Vom Sonnabend, 26. Juli, bis Sonntag, 17. August, wird Behlendorf erneut zur Bühne für die Kunstszene der Region –...

Ein „Talk mit KopF“ zum Thema „Istanbul Konvention“

Vier Kirchengemeinden im Mariensprengel stellen Schutzkonzept vor

von Pressemitteilung
Juni 12, 2025
0
39

Berkenthin (pm). Nach drei Jahren intensiver Arbeit stellen die vier Kirchengemeinden des Mariensprengels -Berkenthin, Nusse-Behlendorf, Sandesneben und Siebenbäumen – ihr...

Nächster Artikel
Baugewerbeverband bekämpft Schattenwirtschaft

Fördermittel für sozialen Wohnungsbau steigen auf über 200 Millionen Euro pro Jahr

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg