• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Oktober 15, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

18. Neujahrsempfang des Kiwanis Club Ratzeburg

von Pressemitteilung
Januar 9, 2020
18. Neujahrsempfang des Kiwanis Club Ratzeburg

rofessor Dr. Daniela Jacob vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht beim Vortrag in Ratzeburg. Foto: hfr

1.1k
VIEWS

Ratzeburg (pm). Der Einladung zum Neujahrsempfang des Kiwanis Club Ratzeburg waren etwa 90 Gäste gefolgt. Nach einer Ansprache des Clubpräsidenten Dr. Jochen Tiedemann und Grußworten von Kreispräsident Meinhard Füllner und Bürgervorsteher Stadt Ratzeburg Ottfried Feußner hielt die sehr renommierte Klimaforscherin Professor Dr. Daniela Jacob vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht und koordinierende Leiautorin im Weltklimarat eine sehr interessanten Vortrag zum Thema „Warum wir den Klimawandel begrenzen müssen, wie wir es schaffen und was wir davon haben.“

Professoir Jacob beschrieb zunächst die Probleme, die sich ergeben, wenn es der Welt nicht gelingt, den Temperaturanstieg auf maximal 1.5 Grad zu begrenzen. Sie führte aus, dass die jetzigen Maßnahmen das Ende des Kohlezeitalters herbeiführen und dass fossile Brennstoffe, wo immer möglich, vermieden werden müssen. Dabei geht es zur Hauptsache um die Begrenzung des weltweiten CO2 Ausstoßes. Sehr ausführlich ging sie auf die Schwierigkeiten ein, die weltweiten Klimaschutzabkommen von Paris 2015 und folgende zu einem positiven Abschluss zu bringen und mit wieviel Kleinarbeit und langwierigen Diskussionen einzelne Passagen auf Wunsch der beteiligten Länder abgestimmt werden mussten. Trotzdem ist es ein großer Erfolg, dass das gelungen ist und 195 Staaten zugestimmt haben.

Von einem Temperaturanstieg um 1,5 Grad sind mehrere 100 Millionen Menschen stark betroffen. Die Probleme sind der Anstieg des Meeresspiegels insbesondere für die Inselstaaten. Und weiterhin die temporär stark steigenden Temperaturen im Sommer, die auch in Europa dazu führen können, dass selbst Klimaanlagen keine erträglichen Temperaturen an den Arbeitsplätzen ermöglichen können. Sie führte aus, dass es nur mit einem großen Bündel von unterschiedlichen Maßnahmen gelingen kann, dieses Problem in den Griff zu kriegen und dass viele Gespräche innerhalb der Welt-Staatengemeinschaft nötig sind, um abzustimmen, was in welchen Regionen der Erde zu diesem Ziel führt.

Große deutsche und internationale Firmen haben schon Lösungen gefunden, den CO2 Ausstoß erheblich zu reduzieren und es sind schon viele Dinge auf den Weg gebracht worden, weil der Emissionshandel dazu zwingt. „Auf der anderen Seite muss jeder Mensch auf dieser Erde für sich entscheiden, welchen Beitrag er dazu leisten kann. Nicht immer auf andere zu verweisen, sondern einen eigenen Beitrag leisten, ist die Aufgabe.“

Zur Vermeidung von Teibhausgasen sind drastische Emissionsreduzierungen in allen Bereichen, eine Bandbreite von neuen Technologien und Verhaltensänderungen, sowie eine Umlenkung von Investitionen in CO2-freie Technologien nötig. Die Annahme des Berichtes des Weltklimarates, an dem Professor Dr. Jacob mitgearbeitet hat, ist nach ihrer Ansicht eine einmalige Chance und zeigt, „dass eine Begrenzung der globalen Erwärmung machbar ist und damit die Risiken für Mensch und Natur deutlich verringert werden können. Keiner kann mehr sagen: ich habe nichts gewusst!“

Dieser sehr engagierte Vortrag zeigte, dass Professor Daniela Jacob ihren Beruf liebt und lebt, so dass ihr die Aufmerksamkeit der Zuhörer auch nach über einer Stunde noch sicher war und ihr mit großem Beifall gedankt wurde. Nach der letzten musikalischen Einlage von Niels Rathje auf der Gitarre waren die Gäste zu einem Umtrunk im Foyer des Kreismuseums eingeladen.

Tags: Kiwanis Club RatzeburgKlimaerwärmungKlimawandel

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Führungswechsel beim Kiwanis Club Ratzeburg

Führungswechsel beim Kiwanis Club Ratzeburg

von Pressemitteilung
Oktober 8, 2025
0
253

Ratzeburg (pm). Pünktlich zum Beginn des neuen Kiwanisjahres am 1. Oktober erfolgte der turnusmäßige Wechsel im Vorstand des Clubs. In einer...

Fahrt des Kiwanis Club Ratzeburg mit Kindern zu den Karl-May-Festspielen

Fahrt des Kiwanis Club Ratzeburg mit Kindern zu den Karl-May-Festspielen

von Pressemitteilung
Juli 3, 2025
0
148

Ratzeburg (pm). Einer schon 26- jährigen Tradition folgend besuchten die Kiwanisfreunde Manfred Ehmer und Werner Büttner mit über 40 Kinder...

40 Jahre Mitgliedschaft im Kiwanis Club Ratzeburg

40 Jahre Mitgliedschaft im Kiwanis Club Ratzeburg

von Pressemitteilung
Juli 2, 2025
0
216

Ratzeburg (pm). Vor 40 Jahren wurde Manfred Ehmer, damals Leiter der Handelsbank in Ratzeburg von Kollegen der Deutschen Bank Lübeck...

Dokumentation: „Requiem in weiss“

Dokumentation: „Requiem in weiss“

von Pressemitteilung
April 19, 2025
0
40

Ratzeburg (pm). Im Filmclub des Burgtheater Ratzeburg wird am Dienstag, 22. April die Dokumentation „Requiem in weis - Das würdelose...

Nächster Artikel
Stadtführer für die Eulenspiegelstadt Mölln gesucht

Stadtführer für die Eulenspiegelstadt Mölln gesucht

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg