• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Samstag, Mai 10, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Kultur

Der heilige Josef: Schmied, Steinmetz oder Zimmermann ?

Lothar Obst von Lothar Obst
Dezember 25, 2019
Der heilige Josef:  Schmied, Steinmetz oder Zimmermann ?

Bild von Myriam Zilles auf Pixabay

2k
VIEWS

Von Lothar Obst

Über Josef, den Ehemann Mariens und Ziehvater Jesu, besitzen wir nur sehr spärliche, originäre biblische Quellen. Seine Vorfahren sind Abraham, Isaak und Jakob, dann David und weiter Salomo. Nach dem Evangelisten Matthäus hieß Josefs Vater Jakob, nach Lukas war es Eli. Er stammt aus dem Geschlecht des Königs David. Da er dadurch wahrscheinlich über steuerpflichtigen Grundbesitz in Bethlehem verfügte, musste er nach der vom römischen Kaiser Augustus angeordneten und vom syrischen Statthalter in Judäa überwachten Steuerschätzung sich dort persönlich einfinden und somit den rund 180 Kilometer langen Weg von Nazareth in Galiläa zurücklegen, wofür man zirka zwölf bis vierzehn Tage benötigte. Bethlehem war ein Ort von vielleicht 500 Einwohnern, die in zumeist zweigeschossigen Häusern wohnten, unten das Vieh und im Obergeschoss die Familie; allerdings zirka zehn Kilometer südlich von Jerusalem am Schnittpunkt wichtiger Handelsstraßen gelegen. Eine stark frequentierte Karawanserei bildete die Herberge für die Händler.

Die Vermutungen zu Josefs Alter als er die wohl dreizehn- bis bestenfalls fünfzehnjährige Maria in sein Haus holte und sich so nach jüdischem Brauch mit ihr vermählte, bleiben ebenso Spekulation wie die mutmaßliche Rolle als Witwer, aus dessen erster Ehe die Söhne Jakobus, Joses, Judas und Simon stammen sollen, die nach den Evangelisten Matthäus und Lukas als die Brüder Jesu bezeichnet werden. Nach dem Besuch mit dem zwölfjährigen Jesus auf dem Passafest in Jerusalem und dem Heimweg nach Nazareth taucht Josef in allen vier Evangelien nicht mehr auf. Offensichtlich erlebt er das öffentliche Auftreten Jesu und dessen Verurteilung, Kreuzestod und Auferstehung in Jerusalem – anders als Maria – nicht mehr mit.

So wenig wir über Josef wissen – nicht sehr viel mehr als die weihnachtliche Geburtsgeschichte von Lukas und Matthäus mit der anschließenden Flucht nach Ägypten sowie der Rückkehr nach Galiläa, um ein Leben unter dem berüchtigten Herodessohn Archelaus in Judäa zu vermeiden – so interessant sind in der Bibelforschung die Aussagen zu seinem Beruf. Die Materialsammlungen zu den Evangelien werden ursprünglich wahrscheinlich in Hebräisch angelegt worden sein. Jesus sprach Aramäisch. Niedergeschrieben wurden sie schließlich auf Griechisch. Darin wird der Beruf des „Zimmermanns“ mit dem griechischen Wort „tekton“ bezeichnet, was jedoch keine ausschließlich holzverarbeitende Tätigkeit beinhaltet, sondern eben auch so viel wie Baumeister oder Architekt bedeutet, keineswegs aber beschränkt ist auf einen Zimmermann oder Tischler. Als im 4. Jahrhundert Hieronymus die Vulgata schuf, die Bibelübersetzung vom Griechischen ins Lateinische, wählt er für das griechische „tekton“ das lateinische „faber“ und meint damit einen mit verschiedenen Stoffen wie Holz, Stein, Marmor oder Mörtel arbeitenden Handwerker, so eben auch einen Steinmetz. Dieser „faber“ schleift sich für mehr als ein Jahrtausend zu „fabbro“ ab – und das bedeutet nichts anderes als „Schmied“. Aus dem Handwerker oder Baumeister Josef wird jetzt ein Schmied, und so wird es auch gelehrt und gepredigt.

Bis Ende des 13. Jahrhunderts Thomas von Aquin die griechischen Originaltexte studiert und den sprachlichen Übersetzungsirrtum korrigiert. Aus dem Schmied Josef wird wieder der Zimmermann oder Holzhandwerker Josef. Martin Luther bleibt bei seiner 1522 erschienenen Übersetzung beim „Zimmermann“.

Nun kann man die unterschiedlichen sprachlichen Berufsbezeichnungen nicht ohne den historischen Hintergrund verstehen. In Galiläa baute man keine Häuser aus Holz, sondern aus Stein. Sehr wahrscheinlich fand Josef mit seiner Werkstatt viel Arbeit beim Wiederaufbau der rund zehn Kilometer von Nazareth entfernten Stadt Sepphoris, die bei einem Aufstand nach dem Tod von König Herodes dem Großen im Jahr 4 v. Chr. vollständig von römischen Truppen zerstört worden war. Statthalter der römischen Provinz Syrien war zu dieser Zeit Publius Quinctilius Varus, den wir im Jahr 9 n. Chr. in der sogenannten „Schlacht im Teutoburger Wald“ gegen Arminius wiedertreffen. Josef wird also überwiegend in Stein gearbeitet haben, ohne damit ein „Steinmetz“ im klassisch verstandenen Sinne gewesen zu sein.

Im Europa des Thomas von Aquin im 13. Jahrhundert bzw. Martin Luthers im 16. Jahrhundert war der für den Hausbau vornehmlich verwendete Rohstoff das Holz der heimischen Wälder. Folglich wird auch die Wortbedeutung „Zimmermann“ plausibel, ohne dass wir damit dies mit dem heutigen Berufsbild gleichsetzen könnten.

Heute feiern wir den Namenstag des hl. Josef am 19. März – und auch dies ist wieder ein Beispiel für die Geschichte der römisch-christlichen Transformation: Begehen wir Weihnachten am 25. Dezember, dem ursprünglichen Feiertag für den unbesiegten römischen Sonnengott Sol invictus, so war der 19. März nach dem römischen Kalender das Fest der Minerva, der Göttin der Handwerker.

Tags: Weihnachten
Lothar Obst

Lothar Obst

RelatedPosts

Bachs Weihnachtsoratorium mit Stationen zum Mitsingen

Bachs Weihnachtsoratorium mit Stationen zum Mitsingen

von Pressemitteilung
Dezember 24, 2024
0
84

Schönberg/Mecklenburg (pm). Am zweiten Weihnachtstag, Donnerstag, 26. Dezember 2024 findet in der St.-Laurentius-Kirche Schönberg (Mecklenburg) ein Konzert mit Tim Karweick...

Weihnachtsgrußwort der Stadt Ratzeburg

Ratzeburger Rathaus zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen

von Pressemitteilung
Dezember 15, 2024
0
79

Ratzeburg (pm). Das Ratzeburger Rathaus bleibt über die Festtage bis ins neue Jahr, vom 23. Dezember 2024 bis zum 1....

Schließung des Amtes Hohe Elbgeest zwischen Weihnachten und Neujahr

von Pressemitteilung
Dezember 13, 2024
0
26

Dassendorf (pm). Das Amt Hohe Elbgeest bleibt von Montag, 23. Dezember 2024, bis Freitag, 27. Dezember 2024 geschlossen. Am Donnerstag,...

Gefahren lauern in Lichterketten und Kinderspielzeug

Gefahren lauern in Lichterketten und Kinderspielzeug

von Pressemitteilung
Dezember 9, 2024
0
32

Herzogtum Lauenburg (pm). Sei es die Lichterdekoration oder das Kinderspielzeug: Gerade in der Weihnachtszeit werden viele Produkte zum Schmücken und...

Nächster Artikel
Voller Saal beim Wiehnachtskonzert mit Godewind

Voller Saal beim Wiehnachtskonzert mit Godewind

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg