• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, November 10, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Wirtschaft Aus der Region

Brackmann: Neues DLR-Institut kommt nach Geesthacht

von Pressemitteilung
November 15, 2019
Vollversammlung des Ortsjugendringes Ratzeburg

Foto: pixabay.com

2.1k
VIEWS

Geesthacht (pm). „Geesthacht wird Standort des neuen Instituts des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) für Maritime Energiesysteme. Der Bund stellt hierfür jährlich fünfzehn Millionen Euro bereit. Bereits Mitte 2020 kann mit dem Aufbau des neuen Instituts begonnen werden, in dem dann künftig etwa 90 Wissenschaftler arbeiten werden. Das neue Institut wäre das erste DLR-Institut in Schleswig-Holstein“, verkündet Norbert Brackmann, der als Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft im Bundeswirtschaftsministerium die Gründung eines solchen Instituts vorangetrieben hat.

„Das Institut soll sich mit der Entwicklung von energieeffizienten und emissionsarmen Schiffs-Antrieben jeder Größenordnung beschäftigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen-Batterie-Systemen. Grund hierfür ist, dass die Weiterentwicklung von Brennstoffzellen für maritime Anwendungen in der Schifffahrt und der maritimen Wirtschaft vor dem Hintergrund neuer und höherer Klimaschutzvorgaben eine immer wichtigere Rolle spielt. Die CO2-Emissionen des Schiffsverkehrs sind mit knapp drei Prozent der weltweiten Emissionen vergleichbar mit den Emissionen der Luftfahrt. Die Dekarbonisierung der Schifffahrt wird inzwischen auch in der Öffentlichkeit zunehmend als Herausforderung wahrgenommen. Da derzeit etwa 90 Prozent des Welthandels auf dem Seeweg erfolgen, dieses Volumen durch Globalisierung und Onlinehandel mit zwei bis drei Prozent jährlich steigt, und nicht zuletzt der Kreuzfahrttourismus weltweit boomt, handelt es sich bei der CO2-Reduktion des Schiffsverkehrs für Handel und Passagiertransport um eine bedeutende weltweite Herausforderung. Auch im Bereich der Sportboote, Yachten, Fähren und der Binnenschifffahrt müssen Schadstoffemissionen und Lärm zukünftig drastisch reduziert werden. Das DLR hat bereits verschiedene hybride Brennstoffzellensysteme entwickelt, unter anderem auf dem Kreuzfahrtschiff AIDAnova. Mit dem neuen zu gründenden Institut sollen die Kompetenzen weiter ausgebaut werden“, erläutert Norbert Brackmann den Gründungsgedanken des neuen Instituts.

„Die Forschung- und Entwicklungsarbeit des neuen DLR-Instituts wird aber nicht bei den Antrieben enden. Es sollen Konzepte für große Energiespeicher an Bord und entsprechende Versorgungsinfrastrukturen an Land für alternative Treibstoffe erarbeitet werden. Das neue Institut soll die gesamte Kette der Energieversorgung von Schiffen von der Versorgung mit Brennstoffen über deren Speicherung bis zur Bereitstellung von Strom, Wärme und Kälte an Bord als integrierte Systemarchitektur bearbeiten. Für diese Entwicklungsarbeiten ist zum einen der Aufbau eines multifunktionalen Prüfstands geplant, mit dem die Energiesysteme an Land unter realistischen Bedingungen erprobt werden können. Zum anderen soll für die Speicherung und Aufbereitung von Brennstoffen auf Schiffen und die Verbindung zur Versorgungsinfrastruktur im Hafen eine entsprechende Testinfrastruktur geschaffen werden“, informiert Norbert Brackmann.

„Das neue DLR-Institut für Maritime Energiesysteme passt hervorragend nach Geesthacht. Hier haben wir mit dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht eine Spitzenforschungseinrichtung, die unter anderem bereit zur Wasserstoffspeicherung forscht. Beide Einrichtungen werden voneinander profitieren, ebenso Geesthacht und die ganze Region. Das Institut soll insbesondere zu Unternehmen aus den Bereichen Schiffbau, Werften und Zulieferer, Reedereien, Häfen und Herstellern von Brennstoffzellen eine enge Kooperation aufbauen und unterhalten. Aus den Kooperationen sollen gemeinsame Projekte folgen und perspektivisch auch Existenzgründungen hervorgehen. In unmittelbarer Nähe zum DLR-Institut wird dazu ein Minicampus eingerichtet werden, auf dem Startups in Verbindung zum Institut arbeiten können. Das Potenzial und die Wirtschaftskraft, die von dem neuen Institut ausgehen wird, sind enorm“, zeigt sich Norbert Brackmann mit Blick auf die Möglichkeiten, die sich für die Region und den maritimen Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein ergeben, überzeugt!

Für die Standortentscheidung spielten neben dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht auch die vielen Kooperationen mit Hochschulen aus Hamburg und Schleswig-Holstein eine entscheidende Rolle. Das Kompetenzzentrum Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie an der Fachhochschule Lübeck, die Hochschule in Flensburg, die Fachhochschule in Kiel, die Technische Universität in Hamburg, die Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg, die Fachhochschule Westküste in Heide sowie das vom Bund geförderte Reallabor Westküste, in dem eine regionale Wasserstoffwirtschaft im industriellen Maßstab erprobt wird, bieten sich dem neuen Institut an.

„Das neue Institut wird das Gesicht der Region verändern. Mit dem Institut kommen über 90 hochqualifizierte Mitarbeiter nach Geesthacht, die hier nicht nur arbeiten, sondern auch vielleicht mit ihren Familien wohnen werden. Zahlreiche Studierende werden ebenso nach Geesthacht kommen. Unternehmen werden sich im Umfeld gründen und ansiedeln. Das alles braucht eine geeignete Infrastruktur. Dafür werden wir nun in der Kommunalpolitik sorgen“, sagt der Kommunalpolitiker Norbert Brackmann mit Blick auf die nächsten Aufgaben, den Weg für das neue Institut in Geesthacht zu ebnen.

Tags: Geesthacht

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Geesthacht setzt sich für Fairtrade-Gedanken ein

Geesthacht setzt sich für Fairtrade-Gedanken ein

von Andreas Anders
November 9, 2025
0
49

Geesthacht (pm). Für die Bedeutung von fairem Handel sensibilisieren und für nachhaltigen Umgang mit Konsumgütern werben – diese Gelegenheit nutzt...

Umfassende Beratungsangebote für Kulturschaffende

Schnelle Einigung nach Schulbrand – Übergangslösung für BvS und Oberstadt-Schule steht

von Pressemitteilung
November 7, 2025
0
62

Geesthacht (pm). In einem aktuellen Eltern-/Schülerbrief informiert der Fachdienst Schule der Stadt Geesthacht heute über die neuesten Entscheidungen rund um das...

Müllentsorgung vor dem AWO Kaufhaus Geesthacht

Müllentsorgung vor dem AWO Kaufhaus Geesthacht

von Gesine Biller
November 5, 2025
0
332

Geesthacht (pm).  Am frühen Montagmorgen, 3. November 2025, wurde vor dem AWO-Kaufhaus in Geesthacht, Lauenburger Straße, eine große Menge entsorgten...

Feuer mit Gebäudeschaden

Großbrand an der Geesthachter Bertha-von-Suttner-Schule: Ausweichquartiere sind gefunden

von Pressemitteilung
November 5, 2025
0
321

Geesthacht (pm). Bereits am zweiten Tag nach dem Großbrand an der Geesthachter Bertha-von-Suttner-Schule (BvS) haben die Betroffenen Klarheit: Sie werden...

Nächster Artikel
Vollversammlung des Ortsjugendringes Ratzeburg

B 404: Ausbau bei Lütjensee – unvorhersehbare Schäden an alter Brücke verursachen Verzögerung

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg