• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, Mai 15, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Wirtschaft Aus der Region

Brackmann: Neues DLR-Institut kommt nach Geesthacht

Pressemitteilung von Pressemitteilung
November 15, 2019
Vollversammlung des Ortsjugendringes Ratzeburg

Foto: pixabay.com

2.1k
VIEWS

Geesthacht (pm). „Geesthacht wird Standort des neuen Instituts des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) für Maritime Energiesysteme. Der Bund stellt hierfür jährlich fünfzehn Millionen Euro bereit. Bereits Mitte 2020 kann mit dem Aufbau des neuen Instituts begonnen werden, in dem dann künftig etwa 90 Wissenschaftler arbeiten werden. Das neue Institut wäre das erste DLR-Institut in Schleswig-Holstein“, verkündet Norbert Brackmann, der als Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft im Bundeswirtschaftsministerium die Gründung eines solchen Instituts vorangetrieben hat.

„Das Institut soll sich mit der Entwicklung von energieeffizienten und emissionsarmen Schiffs-Antrieben jeder Größenordnung beschäftigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen-Batterie-Systemen. Grund hierfür ist, dass die Weiterentwicklung von Brennstoffzellen für maritime Anwendungen in der Schifffahrt und der maritimen Wirtschaft vor dem Hintergrund neuer und höherer Klimaschutzvorgaben eine immer wichtigere Rolle spielt. Die CO2-Emissionen des Schiffsverkehrs sind mit knapp drei Prozent der weltweiten Emissionen vergleichbar mit den Emissionen der Luftfahrt. Die Dekarbonisierung der Schifffahrt wird inzwischen auch in der Öffentlichkeit zunehmend als Herausforderung wahrgenommen. Da derzeit etwa 90 Prozent des Welthandels auf dem Seeweg erfolgen, dieses Volumen durch Globalisierung und Onlinehandel mit zwei bis drei Prozent jährlich steigt, und nicht zuletzt der Kreuzfahrttourismus weltweit boomt, handelt es sich bei der CO2-Reduktion des Schiffsverkehrs für Handel und Passagiertransport um eine bedeutende weltweite Herausforderung. Auch im Bereich der Sportboote, Yachten, Fähren und der Binnenschifffahrt müssen Schadstoffemissionen und Lärm zukünftig drastisch reduziert werden. Das DLR hat bereits verschiedene hybride Brennstoffzellensysteme entwickelt, unter anderem auf dem Kreuzfahrtschiff AIDAnova. Mit dem neuen zu gründenden Institut sollen die Kompetenzen weiter ausgebaut werden“, erläutert Norbert Brackmann den Gründungsgedanken des neuen Instituts.

„Die Forschung- und Entwicklungsarbeit des neuen DLR-Instituts wird aber nicht bei den Antrieben enden. Es sollen Konzepte für große Energiespeicher an Bord und entsprechende Versorgungsinfrastrukturen an Land für alternative Treibstoffe erarbeitet werden. Das neue Institut soll die gesamte Kette der Energieversorgung von Schiffen von der Versorgung mit Brennstoffen über deren Speicherung bis zur Bereitstellung von Strom, Wärme und Kälte an Bord als integrierte Systemarchitektur bearbeiten. Für diese Entwicklungsarbeiten ist zum einen der Aufbau eines multifunktionalen Prüfstands geplant, mit dem die Energiesysteme an Land unter realistischen Bedingungen erprobt werden können. Zum anderen soll für die Speicherung und Aufbereitung von Brennstoffen auf Schiffen und die Verbindung zur Versorgungsinfrastruktur im Hafen eine entsprechende Testinfrastruktur geschaffen werden“, informiert Norbert Brackmann.

„Das neue DLR-Institut für Maritime Energiesysteme passt hervorragend nach Geesthacht. Hier haben wir mit dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht eine Spitzenforschungseinrichtung, die unter anderem bereit zur Wasserstoffspeicherung forscht. Beide Einrichtungen werden voneinander profitieren, ebenso Geesthacht und die ganze Region. Das Institut soll insbesondere zu Unternehmen aus den Bereichen Schiffbau, Werften und Zulieferer, Reedereien, Häfen und Herstellern von Brennstoffzellen eine enge Kooperation aufbauen und unterhalten. Aus den Kooperationen sollen gemeinsame Projekte folgen und perspektivisch auch Existenzgründungen hervorgehen. In unmittelbarer Nähe zum DLR-Institut wird dazu ein Minicampus eingerichtet werden, auf dem Startups in Verbindung zum Institut arbeiten können. Das Potenzial und die Wirtschaftskraft, die von dem neuen Institut ausgehen wird, sind enorm“, zeigt sich Norbert Brackmann mit Blick auf die Möglichkeiten, die sich für die Region und den maritimen Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein ergeben, überzeugt!

Für die Standortentscheidung spielten neben dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht auch die vielen Kooperationen mit Hochschulen aus Hamburg und Schleswig-Holstein eine entscheidende Rolle. Das Kompetenzzentrum Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie an der Fachhochschule Lübeck, die Hochschule in Flensburg, die Fachhochschule in Kiel, die Technische Universität in Hamburg, die Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg, die Fachhochschule Westküste in Heide sowie das vom Bund geförderte Reallabor Westküste, in dem eine regionale Wasserstoffwirtschaft im industriellen Maßstab erprobt wird, bieten sich dem neuen Institut an.

„Das neue Institut wird das Gesicht der Region verändern. Mit dem Institut kommen über 90 hochqualifizierte Mitarbeiter nach Geesthacht, die hier nicht nur arbeiten, sondern auch vielleicht mit ihren Familien wohnen werden. Zahlreiche Studierende werden ebenso nach Geesthacht kommen. Unternehmen werden sich im Umfeld gründen und ansiedeln. Das alles braucht eine geeignete Infrastruktur. Dafür werden wir nun in der Kommunalpolitik sorgen“, sagt der Kommunalpolitiker Norbert Brackmann mit Blick auf die nächsten Aufgaben, den Weg für das neue Institut in Geesthacht zu ebnen.

Tags: Geesthacht
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Rotbuche zum Gedenken an Stadthistoriker Helmut Knust gepflanzt

Rotbuche zum Gedenken an Stadthistoriker Helmut Knust gepflanzt

von Pressemitteilung
Mai 14, 2025
0
33

Geesthacht (pm). Am 9. November 2024 verstarb der ehrenamtliche Stadthistoriker Helmut Knust, dessen Lebenswerk nun durch eine symbolträchtige Geste gewürdigt...

Sicherheitstraining für Motorradfahrer 2022

Motorradkorso durch Geesthacht

von Pressemitteilung
Mai 12, 2025
0
282

Geesthacht (pm). Verkehrsteilnehmende und Motorrad-Fans sollten sich Donnerstag, 29. Mai 2025 (Christi Himmelfahrt/Vatertag) vormerken. Denn dann gibt es auf Geesthachter Straßen...

Anja Marschall liest in der Stadtbücherei Geesthacht

Anja Marschall liest in der Stadtbücherei Geesthacht

von Pressemitteilung
Mai 12, 2025
0
35

Geestacht (pm). Die Stadtbücherei Geesthacht freut sich, am Mittwoch, 4. Juni 2025, die bekannte Autorin Anja Marschall begrüßen zu dürfen....

Premiere im Norden: Konfi-Kurs für Kirmes-Kinder

Verkehrsbehinderung wegen Frühjahrsmarkt in Geesthacht

von Pressemitteilung
Mai 11, 2025
0
135

Geesthacht (pm). Fahrgeschäfte und Zuckerwatte übernehmen von Freitag, 23. Mai 2025, bis einschließlich Montag, 26. Mai 2025, wieder die Regie...

Nächster Artikel
Vollversammlung des Ortsjugendringes Ratzeburg

B 404: Ausbau bei Lütjensee – unvorhersehbare Schäden an alter Brücke verursachen Verzögerung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg