• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Samstag, Mai 10, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

‚Wir dürfen keine schweigende Mehrheit sein‘

Andreas Anders von Andreas Anders
November 1, 2019
‚Wir dürfen keine schweigende Mehrheit sein‘

Knapp über 1.000 Menschen nahmen am Demonstrationszug "Wir sind nicht sill" 2019 in Ratzeburg teil. Foto: Anders

1.4k
VIEWS

Ratzeburg (aa). Zwischen 800 und zwischenzeitlich über 1.000 Menschen nahmen am gestrigen Donnerstag (31. Oktober 2019) an Demonstration „Wir sind nicht still“ in Ratzeburg teil. Lautstark ging es vom Rathaus über die Schul- und Langenbrückerstraße auf den Marktplatz zu einer Abschlusskundgebung.

Die Teilnehmerzahl war ungefähr identisch zur Demonstration im vergangenen Jahr in Berkenthin, wo 2018 die erste Auflage von „Wir sind nicht still“ stattfand. Nun war Ratzeburg der Ort, dem viele Menschen für Mitmenschlichkeit, Toleranz, Vielfalt und Integration und gegen Rassismus und Populismus auf die Straße gingen und ein eindrucksvolles Zeichen setzten.

„Last uns laut sein für Toleranz und Demokratie. Es ist toll , dass ihr alle da seid“, erklärte Gesine Biller (Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen), die zusammen mit Mark Sauer (Stadt Ratzeburg/Verein Miteinander leben) die Teilnehmer zur Kundgebung auf dem Ratzeburger Marktplatz begrüßte. Die Menge hatte sich um einen Drum Circle versammelt, der zwischen den Redebeiträgen immer wieder für Stimmung sorgte.

1 von 13
- +

„Ich bin dankbar, dass ihr so zahlreich gekommen seid. Wir sind nicht still – das ist unser Anliegen. Wir dürfen nicht still sein, solange Populisten das Wort erheben. Wer in der Öffentlichkeit steht, sollte mit seinen Worten sorgsam und verantwortungsvoll umgehen“, so die Worte von Bürgermeister Gunnar Koech als Schirmherr der Veranstaltung. Die sozialen Medien sollten seiner Meinung nach nicht für populistische Zwecke missbraucht werden. Statt dessen sollten die Menschen sich wieder mehr Zeit zum Zuhören nehmen und niemals andere abwerten oder ausgrenzen. Zum Ende seiner Rede trat Koech noch in den Dialog mit Marten Koch, Vorsitzender des Ratzeburger Jugendbeirates. Dieser erzählte von seinen jüngst gewonnenen Erfahrungen bei einem Besuch des Beirats in Ratzeburgs Partnerstadt Sopot. In Polen können man nicht mehr risikofrei seine Meinung sagen und dient daher als mahnendes Beispiel.

Heinz Dohrendorff, Amtsvorsteher des Amtes Lauenburgische Seen, stellte die Menschenwürde in das Zentrum seiner Rede. „Es ist der Schlüsselbegriff dieser heutigen Veranstaltung“, erklärte Dohrendorff, „Immer wieder sind unsere hart erkämpften Werte in Gefahr.“

„Welch ein tolles Bild“, beschrieb Kreispräsident Meinhard Füllner seinen Eindruck, nachdem er auf die Bühne gestiegen war. „Diese Solidarität ist Grundlage unserer Demokratie“, stellte er fest. Der Verzicht auf jedwede Gewalt, verbal und schon gar nicht physisch, sei eine Grundregel für unser demokratisches Miteinander in allen Bereichen von Politik und Gesellschaft. „Es muss Prinzip unseres alltäglichen Handelns sein, sich allen Kräften, die diese Leitplanken einreißen oder absenken wollen, mutig entgegenzustellen. Besonders denen, die dies programmatisch, organisiert unter Ausnutzung unserer liberalen Grundordnung wollen und tun“, so Füllner weiter. Es ginge aber auch darum, diejenigen wachzurütteln, die unbewusst oder gleichgültig dieses Demokratie zerstörende Tun als tägliches Schauspiel auf dem Sessel vor dem Fernseher schweigend oder gar belustigend über sich ergehen ließen. Füllner: „Es sind nicht primär die lautstarken Krakeeler, die mich besorgt machen. Nein, es ist dieser zunehmend schleichende Prozess des Duldens und Hinnehmens, der an unseren Grundfesten nagt. Demokratie braucht aktive Demokraten. Wir müssen die Demagogie der Populisten entlarven. Populismus a la AfD ist eine der Hauptquellen für Extremismus.“

„Tabubrüche in der Sprache sind nicht aus Versehen, sondern ganz bewusst gesetzt“, ergänzte Pröpstin Frauke Eiben. Aus Worten folgten dann leicht Taten. „Diese Verrohrung der Sprache vergiftet unsere Demokratie. Und darum sind wir nicht still, wir dürfen nicht schweigend zustimmen.“

Der grüne Bundestagsabgeordnete Konstantin von Notz prangerte in seinem Redebeitrag unter anderem den aktuellen millitanten Rechtsextremismus und -terrorismus in Hinblick unter anderem an dem jüngsten Anschlag in Halle an. Von Notz: „Wir stehen an der Seite der Opfer dieser Gewalt. Es ist eine Schande, dass Juden in unserer Gesellschaft wieder Angst haben müssen.“ Man müsse endlich verstehen, dass Populisten mit Millitanz unsere Gesellschaft und unsere Demokratie zerstören. „Ich glaube, dass die Mehrheit unserer Gesellschaft hinter unserer Freiheit und unserem Rechtsstaat stehen. Und deshalb dürfen wir keine schweigende Mehrheit sein“, so von Notz abschließend.

„Der Zuspruch war beeindruckend“, bilanzierte Mark Sauer hinterher die Demo und Kundgebung. „Ich wünsche mir, dass wir alle das weiter tragen. Lasst uns zusammenhalten“, ergänzte Gesine Biller. Sie hatte zuvor den bunten Staffelstab der Demo „Wir sind nicht still“, auf dem schon Berkenthin und Ratzeburg verewigt sind, in die Runde der zum Teil ebenfalls anwesenden Bürgermeister der Nachbargemeinden angeboten. Möllns Bürgermeister Jan Wiegels und der erste stellvertretende Bürgervorsteher Ulrich Woßlick griffen daraufhin spontan zu. Die nächste große Demo „Wir sind nicht still“ wird daher am 31. Oktober 2020 in Mölln stattfinden. „Das übernehmen wir gerne“, sagte Wiegels. Das organisatorische Problem des zeitgleich stattfindenden Herbstmarkt sehe er als lösbar.

 

 

Tags: DemokratieRechtsextremismusToleranzwir sind nicht still
Andreas Anders

Andreas Anders

Herausgeber von Herzogtum direkt.

RelatedPosts

Dein Projekt, dein Engagement für Demokratie!

Dein Projekt, dein Engagement für Demokratie!

von Pressemitteilung
März 22, 2025
0
16

Herzogtum Lauenburg (pm). Ausstellungen planen, Workshops durchführen oder eine Projektidee in der Region umsetzen – über die Partnerschaft für Demokratie...

„Omas gegen Rechts“ errichten symbolische Brandmauer

„Omas gegen Rechts“ errichten symbolische Brandmauer

von Pressemitteilung
März 19, 2025
0
768

Herzogtum Lauenburg (pm). Die „Omas gegen Rechts“ aus dem Herzogtum Lauenburg haben vor der letzten Kreistagssitzung am Donnerstag (13. März...

Ein starkes Zeichen gegen Rechtsextremismus im Netz

Ein starkes Zeichen gegen Rechtsextremismus im Netz

von Pressemitteilung
März 6, 2025
0
91

Mölln (pm). Wer soziale Medien nutzt, ist sicher schon einmal einem dieser Inhalte begegnet – Fake News, rassistische und menschenverachtende...

Lichter für die Demokratie

Lichter für die Demokratie

von Pressemitteilung
Februar 27, 2025
0
287

Herzogtum Lauenburg (pm). Das kreisweite Bündnis „das Herzogtum bleibt nazifrei“ lädt am ersten Wochenende nach der Bundestagswahl alle besorgten Menschen...

Nächster Artikel
JSG Sachsenwald im Spielbetrieb

JSG Sachsenwald im Spielbetrieb

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg