• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, November 24, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

‚Lernen aus der Geschichte‘ – 11. Regionalkonferenz Rechtsextremismus & Demokratiestärkung in Lauenburg

von Pressemitteilung
Oktober 25, 2019
‚Lernen aus der Geschichte‘ – 11. Regionalkonferenz Rechtsextremismus & Demokratiestärkung in Lauenburg
769
VIEWS

Lauenburg (pm). Die elfte Regionalkonferenz Rechtsextremismus & Demokratiestärkung macht in diesem Jahr am Sonnabend, 16. November 2019, Station in der Albinus-Gemeinschaftsschule in Lauenburg. Unter dem Motto „Lernen aus der Geschichte“, zu dem Dr. Constanze Jaiser, Projektleiterin „zeitlupe. Stadt.Geschichte&Erinnerung“ bei RAA Mecklenburg-Vorpommern e.V. einführend vortragen wird, hält die Regionalkonferenz wieder ein sehr aktuelles und thematisch breit gefächertes Workshopprogramm für erfahrene Multiplikatoren, engagierte Aktive, aber auch erstmalig wissbegierige Interessierte bereit.

So wird Henrike Voigtländer vom Leibniz Zentrum für Zeitgeschichte über „Gender und Rechtsextremismus in der späten DDR“ referieren. Dr. Olaf Kistenmacher aus Hamburg befasst sich mit dem Thema „Antisemitismus und neue rechte Bewegungen“. Saskia Conradi und Daniela Kost vom Regionalen Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Lübeck werfen die Frage auf: „Rechter Terror – das hat was mit mir zu tun?!“. Der Investigativjournalist Daniel Schulz von der Tageszeitung (taz) diskutiert im Gespräch mit Dr. Trepsdorf vom RAA-Regionalzentrum für demokratische Kultur Westmecklenburg das aktuelle Thema „Zwischen Verfassungseid und rechtem Korpsgeist – waffentragende Organisationen in der Bundesrepublik im Fadenkreuz militanter Neonazis, Schwerpunkt: Bundeswehr und Reservistenverband“. Professor Dr. Jochen Müller von der Universität Greifswald setzt in seinem Workshop das Thema „Erstarkender Rechtspopulismus in den Parlamenten … der Kommunen, der Länder, des Bundes und in Europa“. Und den diesjährigen Jugendworkshop „CYBER RIGHT!“ – Social Media Training leitet Ercan Kök vom Verein Miteinander leben.

Die Regionalkonferenz „Rechtsextremismus & Demokratiestärkung“ wurde 2012 in Ratzeburg ins Leben gerufen, als Ergebnis eines länderübergreifenden Fachaustausches von Städten und Gemeinden zum Thema Rechtsextremismus, der einen bedrückenden Erfahrungshorizont der Beteiligten offenbarte. Noch im gleichen Jahr wurde die Idee der jährlichen Regionalkonferenz entwickelt, als ein überregional arbeitendes Informations- und Vernetzungsformat, das durch den norddeutschen Raum wandert. Erklärtes Ziel war und ist dabei, Menschen, die demokratische Werte leben und fördern und sich Rechtsextremismus vor Ort entgegenstellen, zusammen zu bringen und in ihrem Handeln zu stärken, zu qualifizieren und zu inspirieren.

Wissensvermittlung durch ein vielfältiges Workshopangebot zu aktuellen Themen für zivilgesellschaftlich engagierte wie hauptamtliche Akteure ist Ziel und Auftrag der jährlichen Regionalkonferenz Rechtsextremismus & Demokratieförderung.
Foto: Regionalkonferenz Rechtsextremismus & Demokratieförderung

Der Erfolg des Formates von hochaktuellen Workshopangebote, Vernetzung und Austausch sowie die Durchweg positive Resonanz der Konferenzteilnehmer führte in der Folgezeit zu einer wiederholten Auflage der Regionalkonferenz. So wurden bis 2018 auf insgesamt zehn Regionalkonferenzen über 1.400 Multiplikatoren und Akteure gegen Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus handlungsorientiert geschult, überregional vernetzt und fachlich-inhaltlich fortgebildet. Die Regionalkonferenz wanderte dabei durch den norddeutschen Raum mit Stationen in Ratzeburg (2012, 2013, 2018), Lübtheen (2013), Grevesmühlen (2014),Bargteheide (2014), Lübeck (2015), Mölln (2015), Wismar (2016) und Boizenburg (2017).

Die diesjährige Regionalkonferenz wird getragen und gefördert von der „Partnerschaft für Demokratie Lauenburg – Büchen – Lütau“, die für den Rahmen und unser Wohlbefinden sorgen wird. Ebenso fördert die Bundeszentrale für politische Bildung das Workshopprogramm. Verantwortlich für ihre Organisation zeichnen sich der Verein Miteinander leben e.V., das Ratzeburger Bündnis, das RAA-Regionalzentrum für demokratische Kultur Westmecklenburg, das Regionalen Beratungsteam gegen Rechtsextremismus in Lübeck der AWO-SH, der Fachdienst Familie und Schule Kinder- und Jugendschutz des Kreises Stormarn, der Kreisjugendring Herzogtum Lauenburg sowie die Stadtjugendpflege der Stadt Lauenburg. Anmeldungen, die zur Teilnahme obligatorisch sind, wie Informationen zur 11. Regionalkonferenz Rechtsextremismus und Demokratiestärkung in Lauenburg sind unter www.regionalkonferenz.eu

erhältlich. Die dort genannten Ausschlusskriterien der Veranstalter sind gültig.
Tags: DemokratieRechtsextremismus

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Journalistin Andrea Röpke warnt eindringlich vor Rechtsextremismus im ländlichen Raum

Journalistin Andrea Röpke warnt eindringlich vor Rechtsextremismus im ländlichen Raum

von Gesine Biller
November 24, 2025
0
57

Ratzeburg/Salem (pm). Rechtsextremisten wirken mit Vorliebe in ländlichen Räumen. Dort gelingt es ihnen häufig viel einfacher, Zugang in die Mitte der...

Mahnwache in Ratzeburg: DIE LINKE kämpft für den Erhalt der Rotunde

Mahnwache in Ratzeburg: DIE LINKE kämpft für den Erhalt der Rotunde

von Pressemitteilung
November 18, 2025
0
681

Ratzeburg (pm). Die Linke Ortsgruppe Ratzeburg ruft zu einer Mahnwache für den Erhalt der historischen Rotunde an der Schlosswiese auf....

Gemeinsam in die nächste Runde starten – Schritte gehen, die Wirkung zeigen

Gemeinsam in die nächste Runde starten – Schritte gehen, die Wirkung zeigen

von Pressemitteilung
November 16, 2025
0
48

Herzogtum Lauenburg (pm). Am Samstag, den 29. November, lädt die Partnerschaft für Demokratie Kreis Herzogtum Lauenburg engagierte Menschen aus dem gesamten...

Infoabend zu rechtsextremen Bestrebungen gut besucht

‚Rechtsextremismus im ländlichen Raum‘ – Vortrag mit Journalistin Andrea Röpke

von Gesine Biller
November 6, 2025
0
191

Ratzeburg/Salem (pm). In ihrer politischen Bildungsreihe "SelbstVerständlich Politik" haben die Volkshochschule Ratzeburg und Umland und der Verein Miteinander leben am Mittwoch,...

Nächster Artikel
PKW in Breitenfelde gestohlen

Polizei erbittet Hinweise nach PKW-Diebstahl

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg