Ratzeburg (pm). Wer mit dem Auto in Ratzeburg unterwegs ist, kann sein Parkticket jetzt auch mit dem Smartphone buchen. Die Stadt bietet ab Juli das Handyparken als Alternative zum Ticketkauf mit Münzen oder Karte an den Parkautomaten auf allen gebührenpflichten Parkplätzen an. Die Vorteile für Autofahrer: Sie müssen kein Kleingeld bereithalten und vorausschauend in den Parkscheinautomaten einwerfen. Mit der EasyPark-App können sie stattdessen die Parkzeit ganz nach Bedarf starten, verlängern oder beenden. Überzahlung oder eiliger Ticketnachkauf am Automaten kommen nicht mehr vor. Strafzettel lassen sich mit einem Klick auf ‚Verlängern‘ vermeiden.
Bürgermeister Gunnar Koech ließ sich als einer der ersten Kunden die benutzerfreundliche Bezahl-App von Maks Bradtmöller, Mitarbeiter der Firma EasyPark, erklären: „Die EasyPark-App ist eine absolut zeitgemäße Ergänzung des Bezahlangebotes an unseren Parkautomaten, ganz einfach in der Bedienung und immer verfügbar. Wir freuen uns als einer der ersten Kommunen im Kreis diesen Service zusammen mit Europas Marktführer beim Handyparken anbieten zu können.“
So funktioniert Handyparken
Einfach die EasyPark-App auf das Smartphone laden und eine Bezahlmethode auswählen (Lastschrift, Kreditkarte, PayPal, Apple Pay). Dann den Parkvorgang mit einem Fingertipp starten, beenden oder verlängern innerhalb der Höchstparkdauer. Abgerechnet wird minutengenau. Die ersten Schritte zum Handyparken zeigen auch die Aufkleber an jedem Parkscheinautomaten.
Anruf statt App
Eine Alternative zur App ist die Anruf-Funktion von EasyPark. Dafür müssen sich die Nutzer zunächst registrieren auf www.easypark.de oder unter der Servicenummer 0221 260 1888. Danach können sie per Anruf einen Parkvorgang starten und jederzeit wieder beenden. Die Abrechnung der Parkgebühren erfolgt über die ausgewählte Bezahlmethode. Die dritte Möglichkeit ist die SMS-Funktion. Dafür senden die Nutzer eine SMS mit der Parkzone, dem Kfz-Kennzeichen und der gewünschten Parkdauer an die Telefonnummer 44077.
Woher weiß der Kontrolleur, wer einen digitalen Parkschein hat?
Die Kontrolleure prüfen mithilfe einer Datenbank, für welche Autokennzeichen Parkzeiten gebucht wurden. Als Hinweis auf das Handyparken brauchen Autofahrer in Ratzeburg keine Vignette oder ähnliches wie in anderen Städten.
Was kostet der Service?
Die Transaktionskosten pro Parkvorgang betragen 15 Prozent der Parkgebühr, beziehungsweise mindestens 20 Cent. Hinzu kommen die am Parkscheinautomaten ausgewiesenen kommunalen Parkgebühren. Für Firmenkunden gibt es individuelle Modelle. Die monatliche Rechnung mit Auflistung aller Parkvorgänge geht direkt an die Buchhaltung der Firma.
Das kann die App außerdem
Die Kartenfunktion zeigt die aktuelle Parkzone, der Gang zum Parkscheinautomaten entfällt.
Der Nutzer braucht nur einmal sein Kennzeichen angeben, später wählt er einfach das abgespeicherte Fahrzeug. Fünfzehn Minuten vor Ablauf des digitalen Parkscheins meldet sich die App per Push-Nachricht oder SMS-Erinnerung. Die App warnt, wenn das Auto vom Parkplatz gefahren wird, während der Parkvorgang noch läuft. Die App listet alle Parkvorgänge auf. Für jede Transaktion gibt es eine digitale Quittung. Der Nutzer kann bequem zwischen mehreren privaten und geschäftlichen Kundenkonten wechseln – praktisch, falls man auch beruflich mit dem Auto unterwegs ist.
EasyPark
EasyPark ist europäischer Marktführer beim Handyparken und läuft in mehr als 175 deutschen Städten, unter anderem in Paderborn, Bielefeld, Detmold, Lippstadt, Köln, Berlin und Hamburg (alle Städte: easypark.de/help/de/3046). Regelmäßig kommen neue Städte hinzu. Aktuell funktioniert die App in 14 europäischen Ländern: Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande, Belgien, Italien, Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, Frankreich, Spanien, Slowenien und Serbien. Allein in Italien können EasyPark-Kunden den Service in mehr als 300 Städten nutzen. Auch der Urlaub in Skandinavien wird noch entspannter, dort läuft EasyPark bereits flächendeckend.