• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Samstag, Oktober 25, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse in der Waldwirtschaft

von Pressemitteilung
Mai 9, 2019
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse in der Waldwirtschaft

Dr. Werner Härdtle, Professor für Ökologie an der Leuphana-Universität Lüneburg. Foto: hfr

970
VIEWS
Dr. Werner Härdtle, Professor für Ökologie an der Leuphana-Universität Lüneburg. Foto: hfr

Ratzeburg (pm). Der kleine Sitzungssaal im Kreishaus war mit 50 Personen gerammelt voll. Dies spiegelte das hohe Interesse an Fragen zur Waldwirtschaft in den Lauenburgischen Forsten. Die Ausschussvorsitzende Kornelia Mrowitzky hatte – zeitlich vorgeschaltet vor die Sitzung des Kreisausschusses für Forsten, Energie, Umwelt- und Klimaschutz – Dr. Werner Härdtle, Professor für Ökologie an der Leuphana-Universität Lüneburg, zu einem Fachvortrag über die „Funktionale Bedeutung der Artenvielfalt in Waldökosystemen“ gewinnen können.

In einer faszinierenden Darstellung machte Härdtle auch Laien klar, wohin sich moderne Waldwirtschaft orientieren müsse, gerade auch wenn es um die Verbesserung des Holzertrags gehen solle, nämlich zu einer Durchmischung des Waldes mit unterschiedlichen Baumarten. Jüngste Forschungen hätten gezeigt, dass sich verschiedene heimische Baumarten gegenseitig befördern. Dies geschehe unter anderem über ein vielfach verzweigtes Geflecht von Wurzelpilzen im Boden, der Mykorrhiza. Hierüber werden Nährstoffe, aber auch Kohlenstoff, gegenseitig ausgetauscht, sowohl zwischen derselben, als auch zwischen verschiedenen Baumarten, was überwiegend zu einer Förderung von Wachstum sowie zu Stabilität gegenüber Stress führe. In Monokulturen sei dieser positive Effekt wesentlich geringer.

Als wichtige Konsequenz für die Forstwirtschaft folgerte Härdtle, dass das Pilzgeflecht im Boden nicht zerstört werden dürfe. Wenn einmal eine moderne Erntemaschine (Harvester) durch den Wald gefahren sei, dann sei an dieser Stelle das Geflecht erheblich und für Jahrzehnte gestört. Der Austausch komme zum Erliegen und die Bäume kümmerten. Wichtig sei auch der Verzicht auf Entwässerungsgräben und eine Minimierung von strukturierenden Eingriffen, um Schäden im Wald und an dessen Boden zu vermeiden. Auch das Ausbringen von Giften sei zu unterlassen, weil diese Bodenlebewesen und Baumwurzeln schädigten.

Härdtle stellte überzeugend dar, dass ein Optimum an Holzertrag erreicht werden könne, wenn die Förster die natürliche Dynamik weitgehend walten ließen. Dazu gehöre die eigenständige natürliche Verbreitung der heimischen Baumarten und ein deutlich dichterer Baumbestand als bisher. In Anbetracht des Klimawandels und drastisch eingebrochener Biodiversität trage Waldwirtschaft hierfür eine besondere Verantwortung.

Tags: WaldWaldwirtschaft

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Naturschützer beobachten neue Lust auf Natur mit Sorge

Spaziergang durch die Dalbekschlucht

von Pressemitteilung
Oktober 4, 2025
0
41

Börnsen (pm). Der Landtagsabgeordnete Oliver Brandt von Bündnis 90/Die Grünen lädt am Freitag, 10. Oktober zu einem nachmittäglichen Spaziergang in...

Spuren und Fährten mit Kindern entdecken

Fortbildung für Gruppenleitungen Risiken und Gefahren Wald

von Pressemitteilung
Februar 12, 2025
0
65

Mölln(pm). Ohne Angst und Frust draußen unterwegs - Fortbildung für Gruppenleitungen, 4. April 2025, von 9 bis 16 Uhr, Umweltzentrum...

Naturpark-Veranstaltungen starten wieder

Waldzustandsbericht 2024 vorgestellt: Schleswig-Holsteins Wälder profitieren von regenreicher Witterung im Norden

von Pressemitteilung
Dezember 10, 2024
0
52

Kiel (pm). Die aktuelle Waldzustandserhebung zeigt, dass sich der fortschreitende Klimawandel, insbesondere die zunehmende Erwärmung, auch auf die schleswig-holsteinischen Wälder...

Spuren und Fährten mit Kindern entdecken

Forststaatssekretärin Benett-Sturies stellt Ergebnisse der 4. Bundeswaldinventur vor

von Pressemitteilung
Oktober 9, 2024
0
33

Kiel (pm). Die Waldfläche in Schleswig-Holstein ist in den letzten Jahren trotz der hohen Flächenkonkurrenz anderer Nutzungsarten wie beispielsweise Landwirtschaft,...

Nächster Artikel
Solostück mit Angela W. Röders: Rose

Solostück mit Angela W. Röders: Rose

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg