• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Freitag, Oktober 24, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Land&Leute

Neue Heimat zwischen Herzberg und Pirschbach

von Friedrich Flint
April 14, 2019
Neue Heimat zwischen Herzberg und Pirschbach

White Galloways. Foto: Friedrich J. Flint

756
VIEWS

Die White Galloways sind für die ganzjährige Freilandhaltung geeignete Hausrinder, die auf den Pischbachtal Wiesen zu Hause sind und da praktisch wohnen. Aktuell haben sie schon ein erstes Kalb.

Diese Herde ist auch täglich begeistert von dem klaren Wasser des Pirschbaches, der nach etwa tausend Meter in den Elbe-Lübeck-Kanal fließt, um sich dann mit dem Wasser der Möllner Seen zu vermischen. Die Wiege dieser klein- bis mittelrahmigen Robustenrasse stammt aus dem namensgebenden Kreis Galloway im Südwesten Schottlands.

Auch der „große Leberegel“ (Fasciola hepatica), ein Parasit, fühlt sich wohl in diesen Feuchtgebieten, Mooren oder Weiden mit stehenden Gewässern, Bachläufen und unbefestigten Tränkeplätzen. Der Grund liegt darin, dass sich hier die Zwergschlammschnecke, die den Larven der Leberegel als Zwischenwirt dient, sehr gut entwickelt. Dann im Sommer kommen für die großen Tiere die Qualen mit den Dasselfliegen (Oestridae), auch bekannt als Biesfliegen oder Bremsen. Da würden unsere Schwarzbunten (Kühe) und Pferde schon lange das Handtuch werfen. Die Rasse der White Galloways mit dem dicken Haarkleid hält aber alles aus, ganz zu schweigen von der schmerzhaften Euterentzündung, der „Sommer- oder Färsenmastitis“, manchmal auch „Holsteinsche Euterseuche“ genannt. Davon sind meist Kalbinnen und Trockensteher betroffen.

Tags: White Galloways

Friedrich Flint

RelatedPosts

Kein Inhalt verfügbar
Nächster Artikel
‚Lauenburg bin ich‘ – Künstlerhaus startet Kunstwettstreit für Jung und Alt

'Lauenburg bin ich' – Künstlerhaus startet Kunstwettstreit für Jung und Alt

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg