• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, Mai 15, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Zeitzeuge Tswi Josef Herschel brachte eine starke Botschaft gegen Unrecht in die Gemeinschaftsschule Lauenburgische Seen

Pressemitteilung von Pressemitteilung
Februar 13, 2019
Zeitzeuge Tswi Josef Herschel brachte eine starke Botschaft gegen Unrecht in die Gemeinschaftsschule Lauenburgische Seen

Tswi Josef Herschel erzählt Ratzeburgern Schülern seine berührende Lebensgeschichte. Foto: hfr

1k
VIEWS

Ratzeburg (pm). Eine in vielerlei Hinsicht berührende und beeindruckende Lebensgeschichte durften Schüler der Gemeinschaftsschule Lauenburgische Seen vergangene Woche im Rahmen eines Begegnungsgespräches mit einem Überlebenden des Holocaust erfahren. Tswi Josef Herschel aus Israel stellte den Jugendlichen seinen „Lebenskalender“ vor, ein einzigartiges Dokument bestehend aus 24 Bildern einer Lebensvision, gezeichnet von seinem Vater, so wie er sich es für seinen Sohn vorgestellt und gewünscht hatte.

Tswi Herschel, geboren 1942 im holländischen Zwolle, durfte seinen Vater Nico und seine Mutter Ammy nie kennenlernen. Seine Eltern gaben ihn 1943, wissend das ihr eigener Weg aus dem Amsterdamer Ghetto in den Tod führen würde, im Alter von sechs Monaten in die Hände einer befreundeten niederländischen Familie, die ihn fortan als eigenes Kind mit dem Namen Henk großzog. Tswi Josef Herschel ahnte als Henk nichts von seiner jüdischen Identität und auch nichts von der großen Gefahr, die seine Pflegefamilie auf sich nahm, um ihn vor den Nazischergen zu verstecken.

Erst als nach dem Krieg seine Großmutter Rebecca, die einzige Überlende der Familie, erschien und ihn völlig unvermittelt und für ihn traumatisch zu sich nach Rotterdam holte, begann seine Suche nach seiner wahren Identität. Von seiner Großmutter, die den Holocaust überlebte, aber ihr Leben traumatisiert blieb, erfuhr er nur wenig über seine Herkunft. In seiner wachsenden Neugier setzte er sich über ihre Verbote hinweg und begann heimlich in ihren Unterlagen zu suchen. Er stieß auf die Namen seiner Eltern und erhielt als Jungerwachsener schließlich weitere Papiere, darunter seinen „Lebenskalender“, das Vermächtnis seines Vaters. Er erfuhr in vielen Jahren der Recherche, was aus seinen Eltern wurde, als sich ihre Wege in Amsterdam trennten. Über das holländische Judendurchgangslager Westerbork führte ihr Weg noch im gleichen Jahr direkt in den Tod im Vernichtungslager Sobibor. Tswi Herschel besuchte diesen Ort im südöstlichen Polen, der noch von den Nazis zum Zwecke der Vertuschung abgebrochen worden war und heute ein beklemmendes Waldstück über Massengräbern ist.

Seine jüdische Identität wurde für Tswi Herschel in der Folge immer bedeutsamer, insbesondere auch durch die Erfahrung, dass er vormals als Henk niemals eine Form von Ausgrenzung erfahren musste, aber als Tswi den zunehmenden Antisemitismus im Nachkriegsholland ganz persönlich erlebte. So reifte in ihm der Wunsch, ein Leben ohne die alltäglichen, mal subtil, mal offen geäußerten Anfeindungen, zu führen. Er emigrierte 1986 mit seiner Familie nach Israel, ganz wie sein Vater es sich in seinem „Lebenskalender“ für ihn gewünscht hatte und widmete sich in den Folgejahren zunehmend der Versöhnungsarbeit, als Botschafter der Geschichte, der eine bewegende Lebensgeschichte zu erzählen hat und dies mit stets offen und mit ausgestreckter Hand tun möchte. Vor den rund 50 Schüler*innen der Ratzeburger Gemeinschaftsschule aus der 10. Jahrgangsstufe, war es ihm besonders wichtig zu betonen, dass es ein junges holländisches Mädchen im Alter von 17 Jahren war, die ihn damals unter Lebensgefahr aus dem Amsterdamer Ghetto geschmuggelt und damit in unglaublicher Weise Zivilcourage bewiesen hatte. Erst viele Jahre später, so Tswi Herschel, habe er diese Frau ausfindig gemacht und sie aus Israel angerufen: „Sie wusste sofort, wer ich bin“, beschrieb Tswi Herschel dieses erste, sehr bewegende Telefonat. Solch einen Mut, so Tswi Herschel, wünsche er sich von allen Menschen, im Angesicht von Unrecht tätig zu werden.

Dessen Tochter Natalie, die ihren Vater auf den wiederkehrenden Reisen nach Deutschland begleitet, ergänzte seinen Lebensbericht, mit der eigenen Erfahrung, in einer Familie aufzuwachsen, der die Vergangenheit in großen Zügen fehlt. Sie beschrieb einen verkrüppelten Familienbaum, ohne jegliche Großeltern und mit vielen weiteren Ästen, die im möderischen Holocaust verdorrten.

In der anschließenden Gesprächsrunde, fragte eine Schülerinnen beinahe zweifelnd, ob Tswi Herschel heute überhaupt glücklich sein könne? Er bejahte dies mit Verweis auf seinen Lebensweg ganz im Sinne des beschriebenen „Lebenskalenders“ und auf seine wachsende Familie und vor allem mit Blick auf diese Begegnungen mit jungen Menschen, die ihm zuhören würden und in die er seine Hoffnung setze, dass solche eine Zeit des totalen Unrechts sich niemals wiederholen mag.

Das Zeitzeugengespräch wurde im Rahmen des Projektes „ZUGÄNGE SCHAFFEN“ des Vereins Miteinander leben e.V. in Mölln ermöglicht, das sich die Prävention von Antisemitismus in all seinen Facetten zum Ziel gesetzt hat und über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend als Modellprojekt gefördert wird. Dabei unterstützte der Verein Yad Ruth e.V. aus Hamburg, der regelmäßig Überlebende des Holocaust nach Norddeutschland zu Schulbesuchen einlädt.

Tags: Gemeinschaftsschule Lauenburgische SeenHolocaustTswi Herschel
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Selbstbehauptungstraining für Mädchen an der Gemeinschaftsschule Lauenburgische Seen

Selbstbehauptungstraining für Mädchen an der Gemeinschaftsschule Lauenburgische Seen

von Pressemitteilung
März 17, 2025
0
209

Ratzeburg (pm). Ein weiteres Selbstbehauptungstraining für Mädchen wurde von dem Club Soroptimist International Ratzeburg finanziert und unter Anleitung der bewährten...

„Sterne ohne Himmel“

Gedenkstunde zum Internationalen Holocaust-Gedenktag

von Pressemitteilung
Januar 20, 2025
0
21

Schwarzenbek (pm). In diesem Jahr jährt sich die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz zum 80. Mal. Aus Anlass des Internationalen Holocaust-Gedenktages...

Sachbeschädigung an Schulgebäuden in Ratzeburg

Sachbeschädigung an Schulgebäuden in Ratzeburg

von Gesine Biller
September 4, 2024
0
350

Ratzeburg (pm/gb). In den vergangenen Monaten ist es wiederholt zu Sachbeschädigungen an verschiedenen Schulgebäuden im Stadtgebiet gekommen. Diese reichen von...

Schulklasse der Ratzeburger Gemeinschaftsschule sucht barrierefreie Pfade für Gäste der Stadt

Schulklasse der Ratzeburger Gemeinschaftsschule sucht barrierefreie Pfade für Gäste der Stadt

von Pressemitteilung
Juli 2, 2024
0
879

Ratzeburg (pm). Einer ungewöhnlichen Aufgabe musste sich vergangene Woche die 10d der Gemeinschaftsschule Lauenburgischen Seen stellen. Die Schülerinnen und Schüler...

Nächster Artikel
Nach dem 1. März kann man das ‚Knicken‘ knicken

Nach dem 1. März kann man das 'Knicken' knicken

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg