Ratzeburg (pm). In ihrem ersten politischen Bildungsvortrag 2019, am Mittwoch, 6. Februar, um 19 Uhr im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses schaut die Ratzeburger Volkshochschule auf ein gesellschaftliches Problem, das zunehmend bedrohliche Ausmaße annimmt, ohne von vielen Menschen in der Mitte der Gesellschaft wirklich wahrgenommen zu werden. Antisemitismus, überwiegend mit dem dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte verbunden, zeigt sich wieder ganz aktuell in der deutschen Gegenwart.
Juden werden angefeindet, bedroht und angegriffen, von radikalen Muslimen, wie auch von Rechtsextremisten und Linksextremisten. Antisemitische Vorurteile finden dabei gerade in den sozialen Netzwerken eine immer größere Verbreitung, oftmals in einem Gewand, die den Antisemitismus schwer erkennen lassen. Verschwörungsideologien kommen dabei eine besondere Bedeutung zu, wie Jan Rathje von der Amadeu Antonio Stiftung zu berichten weiß: „Verschwörungserzählungen begleiten auch die aktuellen gesellschaftspolitischen Krisenentwicklungen. Den Begriffen „Lügenpresse“ und „Volksverräter“ begegnet man als Pauschalvorwürfen auf Demonstrationen der aktuellen rechtsextremen Bewegungen, in ihren „alternativen“ Medien und den Sozialen Netzwerken. Die Anhänger*innen von Verschwörungsideologien und –mythen machen auf diese Weise deutlich, dass es sich bei den zugrundeliegenden Erzählungen eben nicht ausschließlich um Unterhaltung handelt, sondern ihnen der Wunsch nach der “Vernichtung von Widersprüchen” innewohnt. Dabei besteht eine enge Wesensverwandtschaft zum Antisemitismus.“ Jan Rathje möchte anhand von vielfältigen Beispielen zeigen, in welcher Form antisemitische Ressentiments in den neuen Medien geschürt werden und wie sich der antisemitische Gehalt entlarven lässt.
Der Vortrag wird in Kooperation mit dem Verein Miteinander leben e.V. durchgeführt und gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Projektes „ZUGÄNGE SCHAFFEN“. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Jan Rathje ist Politikwissenschaftler. Er studierte in Potsdam und Greifswald mit den Schwerpunkten Rechtsextremismus und Politische Theorie. Von 2013 bis 2014 war er in der mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus tätig. In dieser Funktion leitete er Workshops für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Jugendliche im Bereich Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus. Für die Amadeu Antonio Stiftung verfasste er 2014 die Broschüre „Wir sind wieder da“. Die „Reichsbürger“: Überzeugungen, Gefahren und Handlungsstrategien“. Seit 2015 leitet er das Projekt No World Order. Handeln gegen Verschwörungsideologien zur Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Verschwörungsideologien.