• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Samstag, Oktober 18, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Land&Leute

Aus dem Archiv: Hans ohne Glück! Teil 1

Plattdüütsch: Erleeft, upschreven und vertellt fun Willi Anders

von Willi Anders
November 25, 2018
Aus dem Archiv: Hans ohne Glück! Teil 1

Foto: pixabay.com

722
VIEWS

Wie dat fröer so mood weer. Un dat besonders in de Landwirtschaft. Tunn 1.April und tunn 1. Oktober wesselt man de Arbeitsstell. Tunn 1.April deshalb, weil de Buenarbeit schunn in fulln Gang wöhr. De Buern wesseln oder krägen denn nie Knechen und Köökschen. Dat wandern funn disse Lüüd göh meistens dörch Mundpropaganda oder dörch Vermittler. Manchmool dörch de Zeitung. De Arbeit iss bie all Buern gliek. Nur dat Eten iss verschieden. Nod Eten wöhr biedn Wessel toers froocht.

Mien Knech, wo ick funn vertelln will, köhm ut Angeln und heet Hans. He hett dat hier gaud dropen. Sien Buerslüüd sünd in Ordnung. De Fru bring wad obn Disch. De Kommer iss sauber und hell. Nu will man sick ersmool kennlern. Datt geid öber ümmer nur denn, wenn man sick begegnen deit. So biedn Missföhrn, biedn Plögen oder Schiedsein. Enige Niege wüllt uck zeigen wad se allns künd. De Een fleid wiedn Vogel. De Anner kann luud mit sien Pietsch knalln. Luder sunne Kunsstügge.

Abends drööpt man sick. Meisten ind Noferdöörp. Dorüm, weil hier de meisten Köökschen weern. An eenen schönen Maiobend iss man weller tosomm komm. Datt ersmool leet Hans sick sehn. Dat har sick schün rümmschnackt, datt he ut Angeln iss. All weern nielich ob de Begrüßung. Nu iss de Angeliter rann komm. Steid nu door und kiek Een nodn Anner an. Nodn poor Minuten segt he denn: „Na wie cheid?“ Mehr nie!

De Rümmstoenden füng´n luud an to lachen. Nie nur wegen de Begrüßung. Nee, wegen sien Utseehn! Sien Schau mit´n Sackband taubunn. Hemd kaputt. Wuschen har he sick uck nie. Nu dachten alle Mann datselbe! Mit denn Kerl kand jo noch lusti warn.

An annern Obend wull Hans ne Wett afslüten. He wull wiesen, wad he allns kann. „Wad kriech ick, wenn ick öber dat Stakett balanzier?“ Man har schun lang markt, dat he´n groder Prohler weer. He kunn allns und wüß allns beter. Bie emm in Angeln wöör allns gröder und höher. De Kööh gäben mehr Melk, de Peer kunn mehr treggen. Man markt doch datt in sien Brägen olliwad fehlt. De Wett iss besiegelt. Hans ropp obt Stakett. Balanziert loos. Poor Meter har he achter sick. Door brögt de Lattentuun tosomm. Hans füll in´n hohen Bogen in de Doornheck. Fang denn banni an to schrien. Vörsichti böört man emm uut dat Gestrüpp. Büks kaputt. Twischen de Been blöö he. Inn sien Heiligtuum sin Splidder. So eben ünner de Huut. Oh ha! Datt dö weh!

Sien Büks, sien Ünnerbüks, wat ne Ünnerbüks sien schull, tröök man emm uut. Hans lecht lang ind Gras. De Henn förd Gesich. Been no boben. De Schramm twischen de Been wöhr mit Jood behandelt. Denn Splidder wüll he sick sülben ruud treggen. De Deerns stöh inm sichtbaren Affstand und kicherten.

Poor Dooch gööh Hans noch beten Breedbeensch. Den werd vergeten. An annern Obend gööd weller lusti tau. Hans mit sien Groodmuul mitn mang. „Mensch iss mie warm! Lood uns schwümm goon.“ Allmann wehrn dorbie. Rünner nod´n See. Achtern Buusch trökt man sick ut. Egool wad ünner weer. Hans mit sien Ünnerbüks. Ümmer noch de selbe. So kaputt. Lock an Lock. Ümm dit Malöör to ennern tröckt he allns so beten tosomm. Ümm den Ress wörn Band ümm wiggelt. Funn sien Männlichkeit schull jo kehner wad sehn.

Een nodn annern jumpt nu in See. Datt weern Gekreisch und´n Gejohle. Pass opp! Hans kümmt. He nümt´n Anlop, rutscht uut und klatscht so lang he weer ind Woder. Schwümmt loos wied´n Hund. Geid ünner. Kümmt weller hoch. Schlabbert Woder und japst no Luff. Koort förd Versupen tröckt man denn armen Kerl weller an Land.

Ass de Döösbaddel sick weller begrabbelt har, meent he: „Ick heff mien Leefdach noch nie bood und uk nie weet wad schwümm iss.“ Wad Gaudes har disse Öbung doch. Hans weer rein und sauber. Sien Fööd glänzen. Ne gebrukte, heele, saubere Ünnerbüks kreech he noch schenk.

Tags: Op PlattPlattdeutsch

Willi Anders

Postbüddel, Musiker und Geschichtenerzähler 1920 bis 2004

RelatedPosts

Wi klütert Latüchten!

Wi klütert Latüchten!

von Pressemitteilung
Oktober 12, 2025
0
39

Mölln (pm). „Wi klütert Latüchten" klingt interessant? Ist es auch, denn gemeinsam werden die teilnehmenden Kinder, die in Begleitung eines...

„Platt för hüüt un morgen“

Plattdüütschen Harvst in Mölln

von Pressemitteilung
Oktober 10, 2025
0
50

Mölln (pm). De Harvst is wedder dor, de Daag warrt körter, de Avende warrt länger. Nu is wedder Tiet för...

Neuer Plattdeutsch-Beauftragter für das Amt Büchen

Neuer Plattdeutsch-Beauftragter für das Amt Büchen

von Pressemitteilung
September 15, 2025
0
41

Büchen (pm). In der Nachfolge von Helmut und Lydia Gottschall übernimmt Dirk Uhde ab sofort das Amt des Plattdeutsch-Beauftragten für das...

Op Platt: Morgenwonne

Op Platt: Morgenwonne

von Hilde Schulz
August 18, 2025
0
18

Herzogtum Lauenburg (hs). Hilde Schulz aus Hamfelde hat ein Gedicht von Joachim Ringelnatz übersetzt. Dem Autor und Künstler Ringelnatz ist...

Nächster Artikel
Die Stiftung Herzogtum Lauenburg sucht Familiengeschichten

Die Stiftung Herzogtum Lauenburg sucht Familiengeschichten

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg