• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, Mai 15, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Land&Leute

Pestizideinsatz überall an Schutzgebieten ein Problem des Insektensterbens

Pressemitteilung von Pressemitteilung
November 15, 2018
Pestizideinsatz überall an Schutzgebieten ein Problem des Insektensterbens

(v.li.) Anke Erdmann (MELUND), Hans-H. Stamer (BUND), Thomas Horren (EVK), Henner Niemann (Kreis RZ). Foto: hfr

1.1k
VIEWS

Mölln (pm). Auf Einladung des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) referierte der Insektenforscher Thomas Hörren vom Entomologischen Verein Krefeld (EVK) am Dienstag im Möllner Quellenhof vor 90 Besuchern über deren bahnbrechende Studie zum Thema ‚Rückgang der Insekten-Biodiversität‘. An zahlreichen Standorten ausschließlich in Schutzgebieten hatte der EVK 27 Jahre lang die Insektenfauna untersucht.

Aufgrund des enormer Datenbestand und der wissenschaftlichen Methodik waren die Entomologen in der Lage, nicht nur den schleichenden Verlust an Arten, sondern auch an Insekten-Biomasse zu dokumentieren. Danach hat die Insektenbiomasse im Zeitraum von 1990 bis 2017 im Jahresmittel um über 75 Prozent abgenommen, in den Sommermonaten sogar um über 85 Prozent. Da die Forscher keinen Zugang auf die landwirtschaftlich konventionell genutzten Flächen hatten, wird zukünftig wissenschaftlich zu prüfen sein, ob der überwältigend große Ursachenkomplex ‚unknown‘ damit im Zusammenhang steht, was erwartet wird.

In der anschließenden Aussprache mit Staatssekretärin Anke Erdmann (MELUND) und Forstdirektor Henner Niemann (Kreis RZ) unter der Moderation von Hans-H. Stamer (BUND) wurden Konsequenzen auf Landes- und Kreisebene unter anderem auch mit Themenkarten der Besucher eingefordert. Erdmann berichtete von schwierigen Verhandlungen in der Agrarministerkonferenz, Niemann machte deutlich, dass Umstellungen der Domänen auf ökologischen Landbau Sache der Parteien im Kreistag seien. Er befürwortete ggf. Bestrebungen der Domänenpächter zur Umstellung, die dann durch einen geringeren Pachtzins honoriert werden sollten.

Zum Einfluss menschlichen Landnutzungsformen verwies Thomas Hörren über Vergleichsuntersuchungen aus dem Jahr 2013 in England, die belegen, dass in weiträumig ländlicheren Gebieten die untersuchte Nachtfalterarten konstant waren, in menschlich intersiver genutzten Gebieten dagegen stark abnehmen. Hörren resümierte, dass auch ausgebrachte Pestizide in unserer Kulturlandschaft, auf Garten- und Landwirtschaftsflächen, Bahngleisen, in Gewerbe- und Wohngebieten, ein Problem darstellen, wenn dies angrenzende Schutzgebiete betrifft, sie sind vermutlich eine Ursache des Insektenschwundes. Dazu werden mittlerweile vielerorts ökotoxikologische Untersuchungen angestellt. Ein Problem sehen die Wissenschaftler dabei aber vor allem im Schutzgebietsmanagement. Die Insektenbestände auf Flächen des ökologischen Landbaus sind demgegenüber weniger eingeschränkt. Dort, wo Ökolandbau betrieben wird, ist die Natur insgesamt intakter, auch außerhalb von Naturschutzflächen, so Hörren.

Stamer forderte von den politischen Parteien auf EU-, Bundes- und Landesebene, Pestizide und Mineraldünger wiederholt ansteigend stark zu besteuern, um diese Belastung der Lebensräume von Menschen, Pflanzen und Tieren schließlich zu beenden: “Unsere Landwirtschaft muss wieder umweltverträglich werden!” Das Wissenschaftsjournal PLOS ONE stellt die Studie des EVK im Internet für jedermann kostenlos zur Verfügung.

Tags: BiodiversitätInsektensterbenPestizide
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Diskussion: Landnutzung vs. Naturschutz,Klimakrise, Biodiversitätskrise, Überlebenskrise

Diskussion: Landnutzung vs. Naturschutz,Klimakrise, Biodiversitätskrise, Überlebenskrise

von Pressemitteilung
Februar 22, 2025
0
20

Mölln (pm). Mit Kurzreferaten, im Fachdialog und im Austausch mit dem Publikum wird sich diese Veranstaltung der Stiftung Herzogtum Lauenburg...

Landesregierung fördert Grünlandprofessur für Schleswig-Holstein

Landesregierung fördert Grünlandprofessur für Schleswig-Holstein

von Pressemitteilung
August 5, 2024
0
21

Kiel (pm). Grünland ist eine wichtige Nutzfläche für die Landwirtschaft und gleichzeitig bedeutsam für den Klima- und Biodiversitätsschutz. Der Klimawandel...

Parkinson-Risiko durch Pestizide

Parkinson-Risiko durch Pestizide

von Pressemitteilung
Juli 21, 2024
0
26

Herzogtum Lauenburg (pm). Darauf sollten Menschen mit „grünen Jobs“ achten: Parkinson-Gefahr durch Pestizide. „Wer im Kreis Herzogtum Lauenburg auf dem...

Erhalt der Biodiversität – eine Aufgabe für uns alle

Erhalt der Biodiversität – eine Aufgabe für uns alle

von Pressemitteilung
Februar 5, 2023
0
42

Mölln (pm). Das Naturparkzentrum Uhlenkolk und die Integrierte Station Lauenburgische Landschaften richten ein Symposium zum Thema „Biodiversität – Eine Gemeinschaftsaufgabe...

Nächster Artikel
Schnelle Beine, scharfe Augen und ruhige Hände

Schnelle Beine, scharfe Augen und ruhige Hände

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg