• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Oktober 22, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Wirtschaft Aus der Region

Auswirkungen der Energiewende: Wirtschaft im Norden positiv gestimmt

von Pressemitteilung
November 6, 2018
Auswirkungen der Energiewende: Wirtschaft im Norden positiv gestimmt

Foto: pixabay.com

695
VIEWS

Lübeck (pm). Die Unternehmen im Norden Deutschlands beurteilen die Auswirkungen der Energiewende auf die eigene Wettbewerbsfähigkeit leicht positiv. Dies ergeben die Zahlen des bundesweiten DIHK-Energiewendebarometers 2018. Auf einer Skala von -100 bis +100 bewerten die am heimischen Standort befragten Unternehmen die Auswirkungen auf die eigene Wettbewerbsfähigkeit mit +5,4. Anders wird die Energiewende im Osten (-3,2), Westen (-4,4) und Süden (-2,8) bewertet.

Bundesweit beobachtet die Wirtschaft die Energiewende sehr genau. Über alle Branchen, Unternehmensgrößen und Regionen hinweg sehen die Unternehmen in der Energiewende aktuell Risiken und Chancen nahezu ausgeglichen. Allerdings hat sich erstmals seit 2014 die Bewertung der Energiewende durch die Unternehmen gegenüber dem Vorjahr verschlechtert. Das Energiewende-Barometer basiert auf 2.167 Antworten einer Befragung von Unternehmen quer durch alle Branchen und Regionen in Deutschland.

Aus den Ergebnissen des Energiewende-Barometers 2018 ergeben sich Empfehlungen der Wirtschaft an die Politik: Die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien betrifft nicht allein die Erzeugung, sondern erfordert eine Umstellung des gesamten Energieversorgungssystems – der Netzinfrastruktur, der Netzsteuerung, der Speicherung und der Nachfrage. Die dringendste Herausforderung liegt in der Anpassung der Netzinfrastruktur. Somit fordern über drei Viertel der befragten Unternehmen einen zügigen Netzausbau.

Ebenfalls für die Wirtschaft von hoher Bedeutung bleibt die Entlastung bei den Stromkosten. 63 Prozent der befragten Betriebe plädieren für eine Senkung der Steuern und Abgaben. Darüber hinaus stehen viele Ziele und Maßnahmen der Energiewende nach wie vor unverbunden nebeneinander. Ein Großteil der Wirtschaft empfiehlt der Politik die Koordinierung diesbezüglich zu verbessern.

Neben den drei Hauptforderungen – Netzausbau beschleunigen, Entlastung bei den Stromkosten und Energiewende koordinieren – zeigt das Ergebnis der diesjährigen Befragung auch, dass das Interesse an Stromspeichern steigt und ein Trend zur Eigenversorgung zu verzeichnen ist. Hinzu kommt, dass der Anteil an Fahrzeugen mit alternativen Antrieben in den Betrieben zunimmt und regionaler Ökostrom immer gefragter ist.

„Die Kernforderungen stehen im Einklang mit den energiepolitischen Positionen der IHK Schleswig-Holstein. Ein intelligenter und effektiver Netzausbau, adäquate Energiepreise sowie eine Verbesserung der Energieeffizienz werden auch von der Mehrheit der hiesigen Unter-nehmen unterstützt“, so Friederike C. Kühn, Präsidentin der IHK Schleswig-Holstein.

IHK Schleswig-Holstein
Die IHK Schleswig-Holstein ist die Arbeitsgemeinschaft der IHKs Flensburg, Kiel und Lübeck. Die IHK Schleswig-Holstein ist seit 1. Januar 2006 der zentrale Ansprechpartner für alle Fragestellungen zum Thema Wirtschaft, die mehr als nur regionale Bedeutung haben. Zu diesen Themen bündelt sie die Meinung der drei IHKs in Schleswig-Holstein, so dass diese gegenüber Politik und Verwaltung mit einer Stimme für die Wirtschaft im Lande sprechen. Die IHK Schleswig-Holstein nimmt die Interessen von 175.000 Unternehmen mit rund 750.000 Arbeitnehmern wahr.

Lübeck (pm). Die Unternehmen im Norden Deutschlands beurteilen die Auswirkungen der Energiewende auf die eigene Wettbewerbsfähigkeit leicht positiv. Dies ergeben die Zahlen des bundesweiten DIHK-Energiewendebarometers 2018. Auf einer Skala von -100 bis +100 bewerten die am heimischen Standort befragten Unternehmen die Auswirkungen auf die eigene Wettbewerbsfähigkeit mit +5,4. Anders wird die Energiewende im Osten (-3,2), Westen (-4,4) und Süden (-2,8) bewertet.

Bundesweit beobachtet die Wirtschaft die Energiewende sehr genau. Über alle Branchen, Unternehmensgrößen und Regionen hinweg sehen die Unternehmen in der Energiewende aktuell Risiken und Chancen nahezu ausgeglichen. Allerdings hat sich erstmals seit 2014 die Bewertung der Energiewende durch die Unternehmen gegenüber dem Vorjahr verschlechtert. Das Energiewende-Barometer basiert auf 2.167 Antworten einer Befragung von Unternehmen quer durch alle Branchen und Regionen in Deutschland.

Aus den Ergebnissen des Energiewende-Barometers 2018 ergeben sich Empfehlungen der Wirtschaft an die Politik: Die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien betrifft nicht allein die Erzeugung, sondern erfordert eine Umstellung des gesamten Energieversorgungssystems – der Netzinfrastruktur, der Netzsteuerung, der Speicherung und der Nachfrage. Die dringendste Herausforderung liegt in der Anpassung der Netzinfrastruktur. Somit fordern über drei Viertel der befragten Unternehmen einen zügigen Netzausbau.

Ebenfalls für die Wirtschaft von hoher Bedeutung bleibt die Entlastung bei den Stromkosten. 63 Prozent der befragten Betriebe plädieren für eine Senkung der Steuern und Abgaben. Darüber hinaus stehen viele Ziele und Maßnahmen der Energiewende nach wie vor unverbunden nebeneinander. Ein Großteil der Wirtschaft empfiehlt der Politik die Koordinierung diesbezüglich zu verbessern.

Neben den drei Hauptforderungen – Netzausbau beschleunigen, Entlastung bei den Stromkosten und Energiewende koordinieren – zeigt das Ergebnis der diesjährigen Befragung auch, dass das Interesse an Stromspeichern steigt und ein Trend zur Eigenversorgung zu verzeichnen ist. Hinzu kommt, dass der Anteil an Fahrzeugen mit alternativen Antrieben in den Betrieben zunimmt und regionaler Ökostrom immer gefragter ist.

„Die Kernforderungen stehen im Einklang mit den energiepolitischen Positionen der IHK Schleswig-Holstein. Ein intelligenter und effektiver Netzausbau, adäquate Energiepreise sowie eine Verbesserung der Energieeffizienz werden auch von der Mehrheit der hiesigen Unter-nehmen unterstützt“, so Friederike C. Kühn, Präsidentin der IHK Schleswig-Holstein.

IHK Schleswig-Holstein
Die IHK Schleswig-Holstein ist die Arbeitsgemeinschaft der IHKs Flensburg, Kiel und Lübeck. Die IHK Schleswig-Holstein ist seit 1. Januar 2006 der zentrale Ansprechpartner für alle Fragestellungen zum Thema Wirtschaft, die mehr als nur regionale Bedeutung haben. Zu diesen Themen bündelt sie die Meinung der drei IHKs in Schleswig-Holstein, so dass diese gegenüber Politik und Verwaltung mit einer Stimme für die Wirtschaft im Lande sprechen. Die IHK Schleswig-Holstein nimmt die Interessen von 175.000 Unternehmen mit rund 750.000 Arbeitnehmern wahr.

Lübeck (pm). Die Unternehmen im Norden Deutschlands beurteilen die Auswirkungen der Energiewende auf die eigene Wettbewerbsfähigkeit leicht positiv. Dies ergeben die Zahlen des bundesweiten DIHK-Energiewendebarometers 2018. Auf einer Skala von -100 bis +100 bewerten die am heimischen Standort befragten Unternehmen die Auswirkungen auf die eigene Wettbewerbsfähigkeit mit +5,4. Anders wird die Energiewende im Osten (-3,2), Westen (-4,4) und Süden (-2,8) bewertet.

Bundesweit beobachtet die Wirtschaft die Energiewende sehr genau. Über alle Branchen, Unternehmensgrößen und Regionen hinweg sehen die Unternehmen in der Energiewende aktuell Risiken und Chancen nahezu ausgeglichen. Allerdings hat sich erstmals seit 2014 die Bewertung der Energiewende durch die Unternehmen gegenüber dem Vorjahr verschlechtert. Das Energiewende-Barometer basiert auf 2.167 Antworten einer Befragung von Unternehmen quer durch alle Branchen und Regionen in Deutschland.

Aus den Ergebnissen des Energiewende-Barometers 2018 ergeben sich Empfehlungen der Wirtschaft an die Politik: Die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien betrifft nicht allein die Erzeugung, sondern erfordert eine Umstellung des gesamten Energieversorgungssystems – der Netzinfrastruktur, der Netzsteuerung, der Speicherung und der Nachfrage. Die dringendste Herausforderung liegt in der Anpassung der Netzinfrastruktur. Somit fordern über drei Viertel der befragten Unternehmen einen zügigen Netzausbau.

Ebenfalls für die Wirtschaft von hoher Bedeutung bleibt die Entlastung bei den Stromkosten. 63 Prozent der befragten Betriebe plädieren für eine Senkung der Steuern und Abgaben. Darüber hinaus stehen viele Ziele und Maßnahmen der Energiewende nach wie vor unverbunden nebeneinander. Ein Großteil der Wirtschaft empfiehlt der Politik die Koordinierung diesbezüglich zu verbessern.

Neben den drei Hauptforderungen – Netzausbau beschleunigen, Entlastung bei den Stromkosten und Energiewende koordinieren – zeigt das Ergebnis der diesjährigen Befragung auch, dass das Interesse an Stromspeichern steigt und ein Trend zur Eigenversorgung zu verzeichnen ist. Hinzu kommt, dass der Anteil an Fahrzeugen mit alternativen Antrieben in den Betrieben zunimmt und regionaler Ökostrom immer gefragter ist.

„Die Kernforderungen stehen im Einklang mit den energiepolitischen Positionen der IHK Schleswig-Holstein. Ein intelligenter und effektiver Netzausbau, adäquate Energiepreise sowie eine Verbesserung der Energieeffizienz werden auch von der Mehrheit der hiesigen Unter-nehmen unterstützt“, so Friederike C. Kühn, Präsidentin der IHK Schleswig-Holstein.

IHK Schleswig-Holstein
Die IHK Schleswig-Holstein ist die Arbeitsgemeinschaft der IHKs Flensburg, Kiel und Lübeck. Die IHK Schleswig-Holstein ist seit 1. Januar 2006 der zentrale Ansprechpartner für alle Fragestellungen zum Thema Wirtschaft, die mehr als nur regionale Bedeutung haben. Zu diesen Themen bündelt sie die Meinung der drei IHKs in Schleswig-Holstein, so dass diese gegenüber Politik und Verwaltung mit einer Stimme für die Wirtschaft im Lande sprechen. Die IHK Schleswig-Holstein nimmt die Interessen von 175.000 Unternehmen mit rund 750.000 Arbeitnehmern wahr.

Lübeck (pm). Die Unternehmen im Norden Deutschlands beurteilen die Auswirkungen der Energiewende auf die eigene Wettbewerbsfähigkeit leicht positiv. Dies ergeben die Zahlen des bundesweiten DIHK-Energiewendebarometers 2018. Auf einer Skala von -100 bis +100 bewerten die am heimischen Standort befragten Unternehmen die Auswirkungen auf die eigene Wettbewerbsfähigkeit mit +5,4. Anders wird die Energiewende im Osten (-3,2), Westen (-4,4) und Süden (-2,8) bewertet.

Bundesweit beobachtet die Wirtschaft die Energiewende sehr genau. Über alle Branchen, Unternehmensgrößen und Regionen hinweg sehen die Unternehmen in der Energiewende aktuell Risiken und Chancen nahezu ausgeglichen. Allerdings hat sich erstmals seit 2014 die Bewertung der Energiewende durch die Unternehmen gegenüber dem Vorjahr verschlechtert. Das Energiewende-Barometer basiert auf 2.167 Antworten einer Befragung von Unternehmen quer durch alle Branchen und Regionen in Deutschland.

Aus den Ergebnissen des Energiewende-Barometers 2018 ergeben sich Empfehlungen der Wirtschaft an die Politik: Die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien betrifft nicht allein die Erzeugung, sondern erfordert eine Umstellung des gesamten Energieversorgungssystems – der Netzinfrastruktur, der Netzsteuerung, der Speicherung und der Nachfrage. Die dringendste Herausforderung liegt in der Anpassung der Netzinfrastruktur. Somit fordern über drei Viertel der befragten Unternehmen einen zügigen Netzausbau.

Ebenfalls für die Wirtschaft von hoher Bedeutung bleibt die Entlastung bei den Stromkosten. 63 Prozent der befragten Betriebe plädieren für eine Senkung der Steuern und Abgaben. Darüber hinaus stehen viele Ziele und Maßnahmen der Energiewende nach wie vor unverbunden nebeneinander. Ein Großteil der Wirtschaft empfiehlt der Politik die Koordinierung diesbezüglich zu verbessern.

Neben den drei Hauptforderungen – Netzausbau beschleunigen, Entlastung bei den Stromkosten und Energiewende koordinieren – zeigt das Ergebnis der diesjährigen Befragung auch, dass das Interesse an Stromspeichern steigt und ein Trend zur Eigenversorgung zu verzeichnen ist. Hinzu kommt, dass der Anteil an Fahrzeugen mit alternativen Antrieben in den Betrieben zunimmt und regionaler Ökostrom immer gefragter ist.

„Die Kernforderungen stehen im Einklang mit den energiepolitischen Positionen der IHK Schleswig-Holstein. Ein intelligenter und effektiver Netzausbau, adäquate Energiepreise sowie eine Verbesserung der Energieeffizienz werden auch von der Mehrheit der hiesigen Unter-nehmen unterstützt“, so Friederike C. Kühn, Präsidentin der IHK Schleswig-Holstein.

IHK Schleswig-Holstein
Die IHK Schleswig-Holstein ist die Arbeitsgemeinschaft der IHKs Flensburg, Kiel und Lübeck. Die IHK Schleswig-Holstein ist seit 1. Januar 2006 der zentrale Ansprechpartner für alle Fragestellungen zum Thema Wirtschaft, die mehr als nur regionale Bedeutung haben. Zu diesen Themen bündelt sie die Meinung der drei IHKs in Schleswig-Holstein, so dass diese gegenüber Politik und Verwaltung mit einer Stimme für die Wirtschaft im Lande sprechen. Die IHK Schleswig-Holstein nimmt die Interessen von 175.000 Unternehmen mit rund 750.000 Arbeitnehmern wahr.

Tags: EnergieEnergiewende

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Solaranlage am Bauhof Büchen mit Bürgerbeteiligung realisiert

Solaranlage am Bauhof Büchen mit Bürgerbeteiligung realisiert

von Pressemitteilung
Juli 10, 2025
0
107

Büchen (pm). Am Bauhof Büchen produziert seit Montag, 7. Juli 2025  eine Photovoltaik-Anlage mit 83 kW Nennleistung so viel Strom, dass...

SH Netz kontrolliert Hochspannungsleitungen im Herzogtum Lauenburg per Helikopter

SH Netz inspiziert Hochspannungsleitungen per Hubschrauber 

von Pressemitteilung
Juli 7, 2025
0
24

Herzogtum Lauenburg (pm). Ab heutigen Montag, 7. Juli 2025, fliegt im nördlichen und östlichen Schleswig-Holstein wieder ein Hubschrauber im Auftrag von...

Stadt Mölln fördert Energieberatung: Kostenlose Erstberatung für 100 Haushalte

Stadt Mölln fördert Energieberatung: Kostenlose Erstberatung für 100 Haushalte

von Pressemitteilung
Juni 5, 2025
0
142

Mölln (pm). Die Stadt Mölln startet eine Initiative zur Förderung der Energiewende im Gebäudebereich und bietet eine besondere Unterstützung für...

EEG-Anlagen in Schleswig-Holstein decken Strombedarf zu 156 Prozent

HanseWerk schafft 600 neue Arbeitsplätze für die Energiewende

von Gesine Biller
Juni 2, 2025
0
48

Herzogtum Lauenburg (pm). Rund 600 neue Arbeitsplätze hat die HanseWerk-Gruppe in den vergangenen vier Jahren geschaffen. Davon entfallen allein rund...

Nächster Artikel
Die Linke setzt sich für gebührenfreie Kitas ein

Die Linke setzt sich für gebührenfreie Kitas ein

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg