• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, Oktober 27, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Sport

Innenministerium fördert im Jahr 2018 insgesamt 77 Sportstätten mit rund 9,5 Millionen Euro

von Pressemitteilung
Juli 20, 2018
Landesregierung macht Sportstätten mit Millionenprogramm fit für die Zukunft

Foto: pixabay.com

648
VIEWS

Kiel (pm). Insgesamt 77 kommunale Sportanlagen in Schleswig-Holstein werden in diesem Jahr vom Innenministerium mit rund 9,5 Millionen Euro gefördert. Das sind 6,75 Millionen Euro mehr, als ursprünglich geplant. Die Kommunen erhalten bis zu 250.000 Euro für die Modernisierung und Sanierung von Laufbahnen und Spielfeldern.

Für das kommende Jahr stehen bereits rund 12,5 Millionen Euro zur Ertüchtigung von Breitensportinfrastruktur zur Verfügung. „Mit diesem zusätzlichen Geld kommen die Kommunen bei der Sanierung und dem Erhalt von Sportstätten in Schleswig-Holstein einen weiteren entscheidenden Schritt voran. Das ist ein wichtiger Beitrag der Landesregierung für einen gut ausgestatteten Breitensport. Deshalb bin ich froh, dass wir deutlich mehr Kommunen unterstützen können, als noch vor wenigen Monaten gedacht“, erklärte Staatssekretärin Kristina Herbst. Darüber hinaus würden dem Landessportverband 800.000 Euro jährlich für die Sanierung der Sportinfrastruktur angehöriger Vereine und Verbände zur Verfügung gestellt.

Mit den 9,5 Millionen Euro können alle 77 in diesem Jahr beantragten richtlinienkonformen Projekte in den Kommunen unterstützt werden. Für die bereits rund 12,5 Millionen Euro des kommenden Jahres können die Kommunen bis Ende Dezember 2018 neben einer Förderung für die Sanierung von Laufbahnen und Spielfeldern erneut eine Unterstützung für Schwimmsportstätten und erstmals auch Ein- oder Zweifeldhallen beantragen.

„Es ist wichtig, dass wir im kommenden Jahr auch wieder Mittel für Schwimmsportstätten zur Verfügung haben. Durch die Landesunterstützung können kommunale Hallen- und Freibäder erhalten und wirtschaftlicher betrieben werden. Voraussetzung ist, dass sie wirklich überwiegend für die sportliche Betätigung und den Schwimmunterricht dienen. So leisten wir einen entscheidenden Beitrag dafür, dass jedes Kind in Schleswig-Holstein mittelfristig schwimmen lernen kann, so wie wir es im Koalitionsvertrag vereinbart haben. Wie groß die Nachfrage nach dieser Unterstützung ist, hat sich in der letzten Förderperiode von 2015 bis 2017 gezeigt. Und auch bei den Sporthallen ist der Sanierungsbedarf groß“, sagte die Staatssekretärin.

Zusätzlich zu den bereits feststehenden 41 geförderten Maßnahmen erhalten in diesen Tagen folgende 33 Orte für 36 Maßnahmen eine Förderung von bis zu 250.000 Euro: lveslohe, Aukrug, Berkenthin, Burg/St. Michaelisdonn, Eckernförde, Elmshorn, Flensburg, Flintbek, Glückstadt, Hanerau-Hademarschen, Haseldorf, Hemmingstedt, Itzehoe, Itzstedt, Jevenstedt, Kisdorf, Krempermarsch, Langenhorn, Lütjensee, Neuenkirchen, Norderstedt, Oelixdorf, Osdorf, Reinbek, Rellingen, Sandesneben, Schacht-Audorf, Sievershütten, Trappenkamp, Wentorf, Wesseln, Westerrönfeld.

Tags: Sportförderung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

‚Jeder investierte Euro bringt zwei Euro zurück‘

Klares sozialpolitisches Bekenntnis für vier Fördermaßnahmen

von Pressemitteilung
Dezember 7, 2022
0
67

Herzogtum Lauenburg (pm). „Wir sagen ein klares Ja zu den Land Grazien und wollen die Fortführung dieses Projektes“, so der...

Nächster Artikel
Bis 2030 fehlen 1.186 Vollzeit-Pflegekräfte im Herzogtum Lauenburg

Bis 2030 fehlen 1.186 Vollzeit-Pflegekräfte im Herzogtum Lauenburg

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg