Der Eiffelturm in Paris hat rund 2,5 Millionen Nieten, die das Bauwerk zusammenzuhalten. Dagegen sind es bei der Fußgängerbrücke in Berkenthin wohl nicht ganz so viele. Beim Spaziergang über die Brücke kann man die Nietverbindungen schön betrachten. Die wohl älteste Verbindungstechnik ist das Vernieten durch Vollniete. Die Ursprünge des Nietens mit Vollnieten lassen sich in die Bronzezeit zurückverfolgen. Das Wort ‚Niet‘ stammt vom althochdeutschen Wort ‚hniutan‘ („befestigen“) ab. Im Mittelhochdeutschen soll Niet zudem für einen breitgeschlagenen Nagel stehen.
Filmclub-Festival: ‚Papst Franziskus – Ein Mann seines Wortes‘
Ratzeburg (pm). Im Filmclub des Burgtheater Ratzeburg wird am Sonntag, 4. Mai Wim Wenders‘ Dokumentarfilm „Papst Franziskus – Ein Mann...