• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Oktober 15, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Land&Leute

Die Kirsche läutet den Hochsommer ein

von Friedrich Flint
Juni 8, 2018
Die Kirsche läutet den Hochsommer ein

Foto: Friedrich J. Flint

997
VIEWS

In einigen Gärten sieht man schon schöne rote reife Kirschen. Im Juni ist es immer ein Stück Kindheitserinnerung. Als Dorfjunge wußte man, wo die süßesten Kirschen waren: in Nusse auf dem Klingenberg.

Ein Gaumenschmaus ist es, die Früchte selbst direkt vom Baum in den Mund zu naschen. Aber da gibt es noch den Spruch, den wir alle kennen: „Mit jemandem ist nicht gut Kirschen essen“.
Hier ist die Bedeutung: Das Sprichwort stellte eine Warnung vor den Launen vornehmer Herrschaften dar. Diese aßen das Fruchtfleisch der als Naschwerk begehrten Süßkirsche und ließen die einfachen Leute deren unterlegene Stellung noch dadurch spüren, dass sie ihnen als Erniedrigung die Kerne oder Stiele entgegenspuckten beziehungsweise entgegenwarfen.

In einigen Gärten sieht man schon schöne rote reife Kirschen. Im Juni ist es immer ein Stück Kindheitserinnerung. Als Dorfjunge wußte man, wo die süßesten Kirschen waren: in Nusse auf dem Klingenberg.

Ein Gaumenschmaus ist es, die Früchte selbst direkt vom Baum in den Mund zu naschen. Aber da gibt es noch den Spruch, den wir alle kennen: „Mit jemandem ist nicht gut Kirschen essen“.
Hier ist die Bedeutung: Das Sprichwort stellte eine Warnung vor den Launen vornehmer Herrschaften dar. Diese aßen das Fruchtfleisch der als Naschwerk begehrten Süßkirsche und ließen die einfachen Leute deren unterlegene Stellung noch dadurch spüren, dass sie ihnen als Erniedrigung die Kerne oder Stiele entgegenspuckten beziehungsweise entgegenwarfen.

In einigen Gärten sieht man schon schöne rote reife Kirschen. Im Juni ist es immer ein Stück Kindheitserinnerung. Als Dorfjunge wußte man, wo die süßesten Kirschen waren: in Nusse auf dem Klingenberg.

Ein Gaumenschmaus ist es, die Früchte selbst direkt vom Baum in den Mund zu naschen. Aber da gibt es noch den Spruch, den wir alle kennen: „Mit jemandem ist nicht gut Kirschen essen“.
Hier ist die Bedeutung: Das Sprichwort stellte eine Warnung vor den Launen vornehmer Herrschaften dar. Diese aßen das Fruchtfleisch der als Naschwerk begehrten Süßkirsche und ließen die einfachen Leute deren unterlegene Stellung noch dadurch spüren, dass sie ihnen als Erniedrigung die Kerne oder Stiele entgegenspuckten beziehungsweise entgegenwarfen.

In einigen Gärten sieht man schon schöne rote reife Kirschen. Im Juni ist es immer ein Stück Kindheitserinnerung. Als Dorfjunge wußte man, wo die süßesten Kirschen waren: in Nusse auf dem Klingenberg.

Ein Gaumenschmaus ist es, die Früchte selbst direkt vom Baum in den Mund zu naschen. Aber da gibt es noch den Spruch, den wir alle kennen: „Mit jemandem ist nicht gut Kirschen essen“.
Hier ist die Bedeutung: Das Sprichwort stellte eine Warnung vor den Launen vornehmer Herrschaften dar. Diese aßen das Fruchtfleisch der als Naschwerk begehrten Süßkirsche und ließen die einfachen Leute deren unterlegene Stellung noch dadurch spüren, dass sie ihnen als Erniedrigung die Kerne oder Stiele entgegenspuckten beziehungsweise entgegenwarfen.

Tags: Kirsche

Friedrich Flint

RelatedPosts

Kein Inhalt verfügbar
Nächster Artikel
Mehr Geld für Wehrführer in Schleswig-Holstein

Ein 'Floriansdorf' in Kooperation mit der Baugewerbeinnung und der Innung Maler und Lackierer für die Feuerwehren im Kreis Herzogtum Lauenburg

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg