• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Mai 20, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg Amt Lauenburgische Seen

Die neue Waldschule ist fertig!

Abschluss der Neubau- und Sanierungsmaßnahmen für die 'Waldschule' in Groß Grönau

Pressemitteilung von Pressemitteilung
Juni 1, 2018
Die neue Waldschule ist fertig!

Besichtigung vor Ort: (v.li.) Kreispräsident Meinhard Füllner, Amtsvorsteher Heinz Dohrendorff, Schulrätin Kathrin Thomas, Landtagspräsident Klaus Schlie, Dr. Dorit Stenke, Staatssekretärin Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Schulleiter Jörg Woelky, Bürgermeister Eckhard Graf, Vorsitzender des Schulausschusses, Landrat Christoph Mager und Amtsleiter Werner Rütz vor dem fertigen 5. und letzten Bauabschnitt der neuen Waldschule. Foto: Anders

2.3k
VIEWS

Groß Grönau (pm/aa). Das Gesamtprojekt „Sanierung/Erneuerung der Waldschule“ kann das Amt Lauenburgische Seen als Schulträger der Waldschule für die Gemeinden Groß Grönau und Groß Sarau jetzt mit der Fertigstellung des Neubaus des Fachklassentraktes mit Nebenräumen (5. Bauabschnitt) und der Sanierung des Schulhofes (6. Bauabschnitt) in den Sommerferien nach über acht Jahren Bautätigkeit und einem Investitionsvolumen von rund neun Millionen abschließen. Im Rahmen einer Sitzung des Amtsausschusses wurde gestern (31. Mai) das herausragende Projekt „Sanierung/Erneuerung der Waldschule“ mit einem Festakt gewürdigt werden.

Im Vorlauf zur Planung des Klassentraktgebäudes im Jahre 2014 wurde eine Untersuchung beziehungsweise Analyse zur Entwicklung der Schülerzahlen „gestern – heute – morgen“ als Grundlage für die Ermittlung und Festlegung des endgültigen Raumprogramms vorgenommen, um eine langfristige verlässliche Prognose für die Zügigkeit der Waldschule zu erreichen.

Amtsvorsteher Heinz Dohrendorff wies auf die Besonderheit des Bauablaufs hin, der bei laufendem Schulbetrieb vorangetrieben wurde. „Ein Riesenprojekt ist hier umgesetzt worden, wahrscheinlich in der dieser Form ein Vorzeigeprojekt“, so Dohrendorff.

Auf Empfehlung des Schulausschusses hat dann der Amtsausschuss am 3. Juli 2014 beschlossen, das Raumprogramm für das neue Klassentraktgebäude der Waldschule für eine drei-zügige Grundschule (12 Klassenräume, 6 Gruppenräume) auszulegen. Auf dieser Grundlage erfolgte die Ausführungsplanung und bauliche Umsetzung der Neubauten des Klassentraktgebäudes (4. BA) und des Fachklassentraktes (5. BA).

Die Schülerzahlen sind in den letzten vier Jahren gegenüber den Vorjahren erheblich gestiegen, sodass jeweils drei erste Klassen einzurichten waren. Damit ist die Waldschule durchgängig drei-zügig und mit dem Schuljahr 2016/2017 sind alle zwölf Klassenräume im neuen Klassentraktgebäude belegt. Insofern wurde mit dem Neubau mit zwölf Klassen- und sechs Gruppenräumen die richtige Entscheidung als Schulträger getroffen und der Mut belohnt.

Es besteht die Einschätzung, dass sich die Schülerzahlen auf rund 300 verstetigen werden. Aufgrund der räumlichen Lage der Waldschule und der Gemeinde Groß Grönau als Standortgemeinde sind auch in Zukunft wegen der freien Schulwahl Gastschulanmeldungen zu erwarten.

Die Ursachen beziehungsweise das Interesse für die auswärtigen Anmeldungen liegen nach hiesiger Auffassung in dem Wahlrecht der Eltern seit Änderung des Schulgesetzes im Jahre 2007, in dem umfangreichen und attraktiven Betreuungsangebot der Offenen Ganztagsschule, in dem guten Innenleben des Schulbetriebes der Waldschule und in der jetzt hervorragenden Gebäudeausstattung.

Um in der Zukunft weiterhin einen gewissen Spielraum für die Aufnahme von weiteren Schülern und zur Abdeckung von Jahrgangsspitzen zu erhalten und damit zur Standortsicherung der Waldschule im Wettbewerb der Grundschulen in der Region beizutragen, können die Räume im neuen Fachklassentrakt (5. BA) übergangsweise auch als Klassenräume genutzt werden.

Die im Jahre 1997 eingerichtete OGS hat sich kontinuierlich weiter entwickelt und auf den sich stetig anwachsenden Nachfragebedarf reagiert bzw. angepasst. Durch einen immer noch hervorragend organisierten Elternverein wird heute ein umfangreiches und attraktives Betreuungsangebot der Offenen Ganztagsschule von 7 bis 16 Uhr vorgehalten und unterstützt damit den Schulträger und den Schulbetrieb in hervorragender Weise.

Derzeit werden fast 200 Schüler in der OGS betreut. Es besteht die Einschätzung, dass sich die Zahl auf diesem hohen Niveau einpendeln wird. Dabei wird immer mehr die volle Betreuungszeit von 7 bis 16 Uhr nachgefragt. Der Elternverein hat bereits in diesem Schuljahr mit der Einstellung weiterer Mitarbeiter reagiert, um eine Betreuung zu gewährleisten.

Für den OGS-Betrieb von rund 200 Schüler reichen die beiden vorhandenen Betreuungsräume und die Pausenhalle bei weitem nicht mehr aus. Sprichwörtlich platzt die OGS aus allen Nähten. Um die beengte räumliche Situation zu verbessern und damit die Betreuungsstandards zu erhalten, hat der Amtsausschuss in seiner Sitzung am 7. Juli 2016 beschlossen, den bisherigen Musikraum und den Kunstraum, die beide derzeit bis zur Fertigstellung des neuen Fachklassentraktes (5. BA) genutzt werden, der OGS zukünftig als weitere Betreuungsräume zur Verfügung zu stellen. Die OGS hätte dann das gesamte Gebäude mit der Mensa (1. BA) für den Betrieb zur Verfügung.

Schulleiter Jörg Woelky hob die verbesserte Unterrichtsatmosphäre hervor. Durch die besseren Raumkapazitäten seien ganz andere Möbelumstellungen möglich. Es sei mehr Platz vorhanden, und das sei unter anderem gut für Gruppenarbeiten. Woelky: „Die Selbstständigkeit der Kinder wird so gefördert, weil jetzt Raum für selbstständige Arbeit vorhanden ist. Ich freue mich auf die nächsten Jahre, die wir hier unterrichten dürfen.“

„Wir dürfen uns wirklich glücklich schätzen“, erklärte Bürgermeister Eckhard Graf, „was noch fehlt ist der Schulhof, der Hochbau ist nun abgeschlossen. Danke an Amtsleiter Werner Rütz für seine unermüdliche Arbeit.“ Ende des Jahres 2018 sollen dann alle Baumaßnahmen für die komplette Sanierung beziehungsweise Erneuerung und Erweiterung der Waldschule abgeschlossen. Das gesamte Investitionsvolumen liegt dann bei rund neun Millionen Euro.

„Herzlichen Glückwunsch für Ihre mutigen Entscheidungen. Dieser Mut wird auch belohnt werden. Es ist eine Investition in die Zukunft der Kinder“, lobte Landtagspräsident Klaus Schlie das Engagement der Gemeinden Groß Grönau und Groß Sarau. „Wir sind als Kreis stolz auf diese Gemeinden, die sich in direkter Nachbarschaft zu Lübeck behaupten“, ergänzte Kreispräsident Meinhard Füllner.

Unterm Strich wurde mit den rund neun Millionen Euro mehr geschaffen als ursprünglich geplant. Die Gründe hierfür liegen in guten Ausschreibungsergebnissen beziehungsweise sehr wirtschaftlichen freihändigen Vergaben, in optimalen Vergabe- und Bauabläufen, Ausführung der Bauleistungen fast ohne Mängel, gute Bauüberwachung durch den Architekten, einer guten Projektsteuerung und auch ein bisschen Glück dabei.

Das Land Schleswig-Holstein hat die Finanzierung der Neubauten der Waldschule wie folgt unterstützt:

1.

Zuweisungen für den 1. Bauabschnitt 2010/2011

  1. aus dem Konjunkturprogramm II des Bundes

Zuwendungsbescheid IB Schl.-Holstein vom 05.05.2010

54.168,45 €

  1. aus dem Landesschulbauprogramm

Zuwendungsbescheid IB Schl.-Holstein vo

Aufgrund der Beschlüsse des Schulausschusses und des Amtsausschusses von 2009 bis 2018 sind zahlreiche Sanierungs- und Neubaumaßnahmen für die Waldschule auf dem vorhandenen Schulgrundstück (Größe = 17.743 m²) in Groß Grönau, Tannenredder 2, durchgeführt worden beziehungsweise werden noch im Sommer 2018 zu Ende geführt:

  1. Sanierung und Erweiterung des alten Fachklassentraktes (Musik, Kunst, Werken) mit Räumen für Offene Ganztagsschule einschl. Küche, Mensa und Eingangshalle

  • 1. Bauabschnitt

  • Gesamtkosten = 1.150.000 Euro

  • Ausführung / Bauzeit: März 2010 – April 2011

  1. Herstellung Bolzplatz für Offene Ganztagsschule (OGS)

  • Ergänzung 1. Bauabschnitt

  • Gesamtkosten = 15.300 Euro

  • Ausführung 2012/2014

  1. Neubau der Sporthalle mit Photovoltaikanlage und Blockheizkraftwerk

(Alte Sporthalle durch Großbrand am 29.03.2011 völlig zerstört)

  • 2. Bauabschnitt

  • Gesamtkosten = 1.540.000 Euro

Sporthalle 1.314.000 Euro

Photovoltaikanlage 151.000 Euro

Blockheizkraftwerk 75.000 Euro

  • Ausführung /Bauzeit: April 2012 bis Mai 2013

  1. Teilsanierung des Schulhofes (Pflasterarbeiten, Entwässerung, Sauberlauf-Zonen)

  • Ergänzung 2. Bauabschnitt

  • Gesamtkosten = 38.900 Euro

  • Ausführung: März bis Mai 2013

  1. Anbau Außengeräteraum an den OGS-Trakt zu den Außenspielflächen

  • Ergänzung 1. Bauabschnitt

  • Gesamtkosten = 17.600,– €

  • Ausführung: März – Juni 2013

  1. Nachrüstung Speisenausgabetresen für die Mensa der OGS

  • Ergänzung 1. Bauabschnitt

  • Gesamtkosten = 16.300,– €

  • Ausführung: Oktober – Dezember 2013

  1. Neubau des Verwaltungstraktes (Schulleitung, Sekretariat, Lehrerzimmer, Büros, Elternsprechzimmer, Magazin, Hausmeister …)

  • 3. Bauabschnitt

  • Gesamtkosten = 1.081.700 Euro

  • Ausführung: Februar 2014 bis März 2015

  1. Neubau des Klassentraktes (12 Klassenräume, 6 Gruppenräume)

  • 4. Bauabschnitt

  • Gesamtkosten = 3.100.000,– €

  • Ausführung: März 2015 – September 2016

  1. Ergänzungsmaßnahmen zum Neubau des Klassentraktes und zum OGS-Betrieb

  • Ergänzung 4. Bauabschnitt

  • Gesamtkosten = 500.000 Euro

  • Ausführung: Juni 2016 – Mai 2018

  • Aufzählung der Teilmaßnahmen:

  1. Ergänzung der Möblierung der Klassenräume und der Gruppenräume

  2. Erneuerung und Vergrößerung des Parkplatzes für den OGS-Betrieb

  3. Bring- und Holspur vom Falkenhusener Weg für Schülertransporte der Eltern

  4. Busschleife und Haltestelle vom Falkenhusener Weg für Schulbus der auswärtigen Schüler

  1. Neubau Fachklassentrakt mit Nebengebäuden

  • 5. Bauabschnitt

  • Gesamtkosten = 1.330.000 Euro

  • Ausführung: März 2017 – Mai 2018

  1. Sanierung / Erneuerung Schulhof

  • 6. Bauabschnitt

  • Oberflächen aus Verbundsteinpflaster, Versickerungsanlagen für Regenwasser, Anschluss an vorhandene Verkehrsflächen, Gerätehaus für Spielgeräte, Möblierung (Rundbänke, Baumscheiben, Sitzpodeste), Fahrradabstellanlage

  • Gesamtkosten = ca. 150.200 Euro

  • Ausführung: Juli – September 2018

  1. Unvorhergesehenes, evtl. Restmaßnahmen

  • Ausstattung, Möblierung der erweiterten Räume der OGS

  • Möblierung und Einzäunung Schulgarten am neuen Fachklassentrakt (5. BA)

  • Stabgitterzaun für Abgrenzung Teilflächen

  • Gesamtkosten = ca. 60.000 Euro

  • Ausführung: September – Dezember 2018

Summe 1. bis 11.: Planungs- und Baukosten 2009 bis 2018 = 9.000.000 Euro

m 31.03.2010

36.801,38 €

Summe Zuweisungen

90.969,83 €

2.

Darlehen aus dem Kommunalen Investitionsfonds für

  1. Neubau/Sanierung OGS/Mensa (1. BA)

Bescheid IM vom 06.04.2010

Zinssatz 1,75 %, 20 Jahre Laufzeit

677.000,00 €

  1. Neubau Verwaltungstrakt (3. BA)

Bescheid IM vom 30.06.2014

Zinssatz 1,85 %, 20 Jahre Laufzeit

730.500,00 €

  1. Neubau Klassentrakt (4. BA)

Bescheid IM vom 01.06.2015

Zinssatz 1,25 %, 20 Jahre Laufzeit

2.700.000,00 €

  1. Neubau Fachklassentrakt mit Nebenräumen (5. BA)

Bescheid IM vom 03.03.2017

Zinssatz 0,5 %, 20 Jahre Laufzeit

1.012.500,00 €

Summe I-Fondsdarlehen

5.120.000,00 €

3.

Weitere Finanzierungsmittel

  1. Versicherungsentschädigungen von Provinzial-Versicherung für abgebrannte Sporthalle

1.210.139,18 €

  1. Darlehen vom freien Kreditmarkt 2010-2018

2.500.000,00 €

  1. Schulumlage von den Gemeinden Gr. Grönau und Gr. Sarau

78.890,99 €

Summe

3.789.030,17 €

4.

Summe Finanzierungsmittel Ziffer 1 – 3

9.000.000,00 €

Die Finanzierung ist für die tragenden Gemeinden Groß Grönau und Gr. Sarau für die nächsten 20 Jahre ein Kraftakt. Die Zins- und Tilgungsleistungen belasten über die jährlichen Umlagen die Haushalte von Groß Grönau und Groß Sarau in erheblichem Maße.

Die Akteure in der Waldschule haben die Beeinträchtigungen aus den permanenten Baumaßnahmen über acht Jahre im laufenden Schulbetrieb aushalten müssen und hervorragend gemeistert.

Die Waldschule in Groß Grönau ist nun aber für viele Jahre hervorragend eingerichtet und insgesamt für den Betrieb einer Grundschule mit den inklusiven Anforderungen gut aufgestellt. Mit den heutigen Abläufen und Erwartungen ist die Waldschule als „Lern- und Lebensort“ für die Grundschüler bestens gerüstet.

Tags: Groß GrönauWaldschule
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Jubiläumswochenende beim Hundesportverein Groß Grönau: 25 Jahre Agility im Fokus

Jubiläumswochenende beim Hundesportverein Groß Grönau: 25 Jahre Agility im Fokus

von Andreas Anders
April 21, 2025
0
263

Groß Grönau (aa). Rasante Läufe, flinke Pfoten und ein Vierteljahrhundert voller Begeisterung für den Hundesport – am letzten April-Wochenende feiert...

Neue Experten für die Steuererklärung in Groß Grönau

Neue Experten für die Steuererklärung in Groß Grönau

von Pressemitteilung
Februar 5, 2025
0
157

Groß Grönau (pm). Die VLH verstärkt ihr Team mit zwei neu geprüften Beratungsstellenleiter in Groß Grönau: Piet Jonas Voß und...

Erster Spatenstich für den Neubau der Kindertagesstätte in Groß Grönau

Erster Spatenstich für den Neubau der Kindertagesstätte in Groß Grönau

von Andreas Anders
Januar 21, 2025
0
513

Groß Grönau (aa). Nach einem achtjährigen Planungsprozess wurde heute (21. Januar 2025) mit einem feierlichen Spatenstich der Startschuss für den...

ADFC-Fahrrad-Klimatest zeigt: Im Kreis ist Luft nach oben

8,5 Millionen Euro von Bund und Land für Radschnellweg

von Pressemitteilung
Januar 13, 2025
0
83

Lübeck/Groß Grönau (pm). Die Ratzeburger Allee in Lübeck wird zum ersten Radschnellweg Schleswig-Holsteins. Mit der Förderzusage von Bund und Land...

Nächster Artikel
Das Geheimnis einer langen Ehe

Das Geheimnis einer langen Ehe

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg