• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Oktober 28, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Land&Leute

Auf den Spuren Alfred Nobels

von Pressemitteilung
April 23, 2018
Auf den Spuren Alfred Nobels

Der Krümmeler Wasserturm von 1916 - erbaut von Hermann Distel. Foto: Archiv Förderkreis Industriemuseum Aufnahme über die Elbe von Tespe aus mit vorbeifahrendem Schiff - Dampfeisbrecher ELBE

989
VIEWS

Geesthacht (pm). Entstehung und Lage der „Ersten Dynamitfabrik der Welt“: Der Historische Spaziergang führt über das Gelände der ehemaligen Dynamitfabrik Krümmel, die 1865 von Alfred Nobel als Nitroglycerinfabrik gegründet wurde. Los geht es am Sonntag, 29. April 2018,
von 11 bis zirka 13 Uhr.

Schwedische Geschäftsleute in Hamburg schufen die Verbindung zu dem schwedischen Erfinder und Industriellen Nobel. Für den Bau einer Nitroglycerinproduktion erwarb er zunächst ein 42 Hektar großes Gelände und wenig später auch die Konzession zur Herstellung des Sprengöls.
Die Hoffnung der „Königlich-Preussisch-Herzoglichen Lauenburger Regierung“, auf dem Krümmel eine einträchtige Industrieansiedlung zu schaffen, schien sich wenige Monate später mit einem schweren Explosionsunglück auf dem Fabrikgelände zu zerstören. Das Gegenteil war der Fall: Nobel setzte eine Reihe serieller Versuche zur Dämpfung des Nitroglycerin erfolgreich fort und erfand in seiner Krümmeler Fabrik das Dynamit.

Auffnahme des Krümmeler Wasserturmes im Jahre 2003 während einer Unrtersuchung zur Standfestigkeit von einem Kran-Korb aus. Foto: Jochen Meder

Der neue Sprengstoff war verhältnismäßig sicher für den Transport und in der Handhabung, so dass er sich schnell im zivilen Sprengmittelmarkt für Bergbau-, Eisenbahnbau-, und Tunnelbau durchsetzte. Mit dem Erfolg des Dynamits weltweit expandierte auch Geesthacht – 1865 ein großes Dorf elbabwärts mit etwa 1.450 Einwohnern – zu einem bedeutenden Industriestandort.
Auf dem Krümmel legte Nobel mit der „Ersten Dynamitfabrik der Welt“ den Grundstein für die beeindruckende Industriegeschichte Geesthachts und für sein Vermögen, aus dessen Zinsen noch heute die Nobelpreise vergeben werden. Als historische Nachfolger befinden sich auf dem Krümmel heute das Helmholtz Zentrum, das GITZ und das Kernkraftwerk Krümmel.

Der Historische Spaziergang führt über teilweise verschlungene Wege durch den Wald zum Krümmeler Wasserturm, einem Gebäude aus dem Kriegsjahr 1916. Das Gebäude zur Wasserversorgung einer Nitrozellulosefabrik ist eines der letzten Original-Bauwerke der ehemaligen Sprengstofffabrik. Die dreißig Meter hohe, verklinkerte Stahlbetonkonstruktion des Turmes mit klarer Fassadengliederung und Kuppeldach, das sich heute malerisch und weithin sichtbar über den Wipfeln des Geestwaldes erhebt, gilt als herausragende Architekturleistung für ein Industriegebäude ihrer Zeit.

Erst 2011 wurde entdeckt, dass es sich um ein Gebäude des zu seiner Zeit sehr beachteten Architekten Hermann Distel (1875 bis 1945) handelt. Hermann Distel lebte mehrere Jahrzehnte in Bergedorf und hatte dort auch sein Büro, das lange als „Distel und Grubitz“ firmierte. Zahlreiche Villen in Bergedorf gehen auf die Architektenpartner zurück. Distel wurde mit einem Schlag bekannt, weil er die Ausschreibung zum Bau des Hörsaalgebäudes der Hamburger Universität gewann, dem heutigen Bibliotheksgebäude. Es folgten weitere Preise für großangelegte Zweckbauten und Distel konzentrierte sich schließlich auf den modernen Krankenhausbau. Seine Errungenschaften für diesen Bereich werden bis heute international sehr geschätzt. Wann genau Distel in Kontakt mit der Dynamit Actien Gesellschaft kam, ist nicht bekannt. Beide Verwaltungsgebäude der ehemaligen Sprengstofffabriken ( Alfred Nobel Platz und Lichterfelderstraße) sind Arbeiten von ihm. Erst nach dem Ersten Weltkrieg, 1923, stellte Hermann Distel die Nitrozellulosefabrik mit dem Wasserturm in der Zeitschrift für die Bauverwaltung vor. Im Rahmen des größenwahnsinnigen städtebaulichen Vorhabens der Nationalsozialisten für eine neue Hauptstadt „Germania“ des „tausendjährigen Reiches“ war Distel für den Bau des Universitätsklinikums beauftragt. 1945 – als das „tausendjährige Reich“ nach zwölf Jahren beendet wurde – wurde das Bergedorfer Architekturbüro Distels von einer Bombe zerstört, Distel selber erlitt wenig später einen Schlaganfall.

Verwaltungsgebäude der Krümmeler Dynamitfabrik von Alfred Nobel.
Aufnahme ca. 1924.
Hinter dem Gebäude links noch das alte Direktorenwohnhaus zu sehen! Foto: Archiv Karl Gruber

Insgesamt besitzt die Stadt Geesthacht mit dem Kümmeler Wasserturm mindestens sieben Gebäude von Herrmann Distel. Durch die Unterschutzstellung der Distelgebäude durch die Denkmalbehörde und die Bewilligung von Sanierungsgeldern für den „Krümmeler Wasserturm“ haben das Land Schleswig-Holstein und der Bund dem historischen Gebäudebestand der Industriestadt Geesthacht einige Wertschätzung gezollt. Der Förderkreis Industriemuseum Geesthacht bedauert um so mehr, dass eine Sicherung des „Krümmeler Wasserturms“ trotzdem nicht zustande kam. „Der ausgesprochen interessante historische Gebäudebestand der Stadt Geesthacht ist sicher auch ein wichtiger Faktor für den Tourismus“, sagt Ulrike Neidhöfer vom Förderkreis Industriemuseum Geesthacht. Aus Sicht des Förderkreises gewinnt durch die neu gebaute Treppe vor St. Salvatoris das dort angesetzte Distelgebäude (Pastorenhaus) an erfreulicher Bedeutung. “Schön wäre jetzt noch eine Würdigung der Industriegebäude Distels, auch wenn sie zur leidvollen Kriegsgeschichte gehören. Sie gehören im Weitesten auch zu Geesthachts Geschichte, die mit Alfred Nobel verbindet,“ so Neidhöfer.

Der historische Spaziergang am 29. April führt an Gebäuderuinen vorbei, an denen Erklärungen über die Produktion im Werk gegeben werden. Das Direktorenwohnhaus aus dem 19. Jahrhundert wurde 1924 „rückgebaut“ und an seine Stelle trat ein neues Verwaltungsgebäude, das im Zentrum des Nobelplatzes zu sehen ist.

Anhand von alten Plänen und Fotos führt der Förderkreis Industriemuseum Geesthacht e. V. in die Entwicklung der Sprengstofffabrik bis 1945 ein. Der Spaziergang dauert etwa zwei Stunden.
Bitte dem Wetter angemessene Kleidung und Schuhwerk beachten. Die Teilnahme ist kostenfrei, der Förderkreis Industriemuseum Geesthacht e. V. freut sich über eine Spende zur Unterstützung seiner Arbeit.

Treffpunkt: Hotel elbmatrose/ehemaliger Krümmeler Bahnhof, Elbuferstr. 72
Ortsteil Krümmel, 11 bis ca. 13 Uhr

Anmeldung erforderlich unter 04152-8877840 – es wird nur zurückgerufen, wenn der Spaziergang voll ist!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Weitere Informationen

Größere Karte anzeigen

Tags: Alfred NobelGeesthachtHistorischer Spaziergangkrümmel

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Umfassende Beratungsangebote für Kulturschaffende

Schuljahr 2026/2027: Jetzt Nachmittagsbetreuung an Geesthachter Grundschulen anmelden

von Pressemitteilung
Oktober 24, 2025
0
43

Geesthacht (pm). Das Schuljahr 2025/2026 ist wenige Wochen alt, da beginnen bereits die Planungen für das kommende Schuljahr. Eltern von...

Bunte Herbstferien für Kinder und Jugendliche in Ratzeburg

Herbstferienprogramm: Geesthachter Juz

von Pressemitteilung
Oktober 20, 2025
0
47

Geesthacht (pm). Die Herbstferien sind da und das Team des Geesthachter Jugendzentrums „Alter Bahnhof“ hat sich für diese besondere Zeit...

Umfassende Beratungsangebote für Kulturschaffende

Schredderaktion in Geesthacht

von Pressemitteilung
Oktober 18, 2025
0
74

Geesthacht (pm). Herbstzeit ist Gartenzeit: Viele Gartenbesitzer nutzen den Oktober und November, um Sträucher, Büsche und Bäume zurückzuschneiden. Wer Säge...

40 Jahre Geesthachter Stadtarchiv

40 Jahre Geesthachter Stadtarchiv

von Pressemitteilung
Oktober 17, 2025
0
43

Geesthacht (pm). Vor 40 Jahren – genauer gesagt am 18. Oktober 1985 - um 17 Uhr wurde das Stadtarchiv Geesthacht...

Nächster Artikel
Es wird magisch…

Es wird magisch...

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg