• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Oktober 15, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Wirtschaft Aus der Region

NGG kritisiert seltene Arbeitszeit-Kontrollen

von Pressemitteilung
November 15, 2018
NGG kritisiert seltene Arbeitszeit-Kontrollen

Für Beschäftigte in der Gastronomie gehört Nachtarbeit zum Alltag. Das Arbeitszeitgesetz soll sie vor extremer Belastung schützen. Doch Behörden kontrollieren nur sehr selten, ob das Gesetz eingehalten wird, kritisiert die Gewerkschaft NGG. Foto: Tobias Seifert / NGG

751
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Tricksereien bei der Arbeitszeit fast nie geahndet: Die rund 4.700 Betriebe im Kreis Herzogtum Lauenburg müssen nur äußerst selten mit einer Arbeitszeit-Kontrolle der Behörden rechnen. Das kritisiert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten. Nach NGG-Angaben führte die Arbeitsschutzbehörde bei der Unfallkasse Nord im vergangenen Jahr lediglich 262 Kontrollen zur Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes in Schleswig-Holstein durch. Seit 2010 ging die Zahl der Prüfungen um 51 Prozent zurück. Dies ergibt sich aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der Linken, Susanne Ferschl. Das Schreiben liegt der Gewerkschaft vor.

Rein rechnerisch wird ein Betrieb in Schleswig-Holstein demnach nur alle 302 Jahre kontrolliert, kritisiert NGG-Geschäftsführerin Silke Kettner: „Die Zahlen sind schockierend. Das Arbeitszeitgesetz ist eines der wichtigsten Schutzgesetze, das die Beschäftigten haben.“ Es könne nicht sein, dass die Behörden ihre Kontrollen „ausgerechnet in einer Zeit zurückfahren, in der Nacht-, Schicht- und Wochenendarbeit immer stärker zunehmen“, so die NGG Hamburg-Elmshorn.

Ohne eine echte Kontrolle drohe das Arbeitszeitgesetz zu einem bloßen „Papiertiger“ zu werden. Das sei gerade auch mit Blick auf die Digitalisierung ein großes Problem. „Viele Beschäftigte im Kreis Herzogtum Lauenburg müssen immer flexibler arbeiten und teils ständig für den Chef erreichbar sein. Da ist es umso wichtiger, dass sie auch mal Luft holen können“, sagt Kettner. Nicht ohne Grund schreibe das Arbeitszeitgesetz eine Ruhezeit von elf Stunden zwischen Ende und Anfang der Arbeit vor.

Letztlich gehe es dabei um die Gesundheit der Menschen. Laut Studien der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) steigt das Unfallrisiko nach der achten Arbeitsstunde exponentiell an. Wer regelmäßig nachts oder im Schichtdienst arbeitet, hat danach auch ein erhöhtes Risiko, am Herzen oder an Diabetes zu erkranken. Aktuell arbeitet bereits jeder Neunte länger als 48 Stunden in der Woche, so das Statistische Bundesamt.

Einer Aufweichung des Arbeitszeitgesetzes, wie sie etwa der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) fordert, erteilt Silke Kettner eine klare Absage. „Flexible Lösungen, die für die Betriebe und die Beschäftigten passen, lassen sich per Tarifvertrag vereinbaren“, so die Gewerkschafterin. In Branchen wie dem Gastgewerbe und der Ernährungsindustrie hätten sich etwa Arbeitszeitkonten bewährt.

„Statt Änderungen am Arbeitszeitgesetz brauchen wir mehr Kontrollen, damit es auch eingehalten wird“, fordert Kettner. Dafür müsse das Personal bei den Arbeitsschutzbehörden massiv aufgestockt werden. Nach Angaben der Bundesregierung waren in ganz Schleswig-Holstein zuletzt nur 44 Beamte für die Kontrolle der Arbeitszeiten zuständig – bei 79.000 Betrieben.

Tags: ArbeitszeitgesetzGewerkschaft

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Kieler Zoll kontrollierte 234 Baufirmen im ersten Halbjahr 2021

Kieler Zoll kontrollierte 234 Baufirmen im ersten Halbjahr 2021

von Pressemitteilung
Januar 13, 2022
0
50

Herzogtum Lauenburg (pm). Unsaubere Praktiken im Visier: Das Hauptzollamt Kiel, das auch für den Kreis Herzogtum Lauenburg zuständig ist, hat...

Löhne in der Gebäudereinigung deutlich gestiegen Reinigungsbranche

Löhne in der Gebäudereinigung deutlich gestiegen Reinigungsbranche

von Pressemitteilung
Januar 4, 2022
0
99

Herzogtum Lauenburg (pm). Lohn-Plus in der Gebäudereinigung: Die rund 760 Reinigungskräfte im Herzogtum Lauenburg bekommen im neuen Jahr deutlich mehr Geld....

Lohn-Plus für Dachdecker im Herzogtum – ‚Auf Tariflohn pochen‘

Lohn-Plus für Dachdecker im Herzogtum – ‚Auf Tariflohn pochen‘

von Pressemitteilung
November 11, 2021
0
27

Herzogtum Lauenburg (pm). Lohn-Plus für die Jobs ganz oben: Wer im Kreis Herzogtum Lauenburg im Dachdeckerhandwerk arbeitet, hat jetzt mehr...

Kreis Herzogtum Lauenburg: NGG empfiehlt Beschäftigten einen Weihnachtsgeld-Check

Kreis Herzogtum Lauenburg: NGG empfiehlt Beschäftigten einen Weihnachtsgeld-Check

von Pressemitteilung
November 29, 2019
0
474

Herzogtum Lauenburg (pm). Extra-Euros zum Jahresende: Arbeitnehmer im Kreis Herzogtum Lauenburg, die noch kein Weihnachtsgeld bekommen haben, sollen prüfen, ob...

Nächster Artikel
Pestizideinsatz überall an Schutzgebieten ein Problem des Insektensterbens

Pestizideinsatz überall an Schutzgebieten ein Problem des Insektensterbens

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg