• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Oktober 15, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg Amt Sandesneben-Nusse

Kirchengemeinde möchte sich von Kapelle Schönberg trennen


von Pressemitteilung
Juli 21, 2025
Kirchengemeinde möchte sich von Kapelle Schönberg trennen


Sie verhandeln über die St. Marien-Kapelle: Pastorin Doris Pfeifer (rechts) und Schönbergs Bürgermeister Holger Junge. Foto: Oliver Beck, KKLL, hfr

96
VIEWS

Sandesneben (pm). Die Kirchengemeinde Sandesneben plant, sich von der St.-Marien-Kapelle in Schönberg zu trennen. Entsprechende Gespräche mit der Gemeinde Schönberg sind jetzt angelaufen.

Am Donnerstagabend (17. Juli 2025) informierten Pastorin Doris Pfeifer und Pastor Oliver Erckens gemeinsam mit Bürgermeister Holger Junge bei einer öffentlichen Veranstaltung über den aktuellen Stand und mögliche Perspektiven für das Gebäude. 30 interessierte Bürgerinnen und Bürger nahmen an dem Abend in der Kapelle teil.

Sie verhandeln über die St. Marien-Kapelle: Pastorin Doris Pfeifer (rechts) und Schönbergs Bürgermeister Holger Junge. Foto: Oliver Beck, KKLL, hfr

Gespräche mit der Gemeinde laufen
Die St.-Marien-Kapelle wurde 1962 im Rahmen des Kapellenbauprogramms der damaligen Nordelbischen Kirche nach einem Entwurf des Kieler Architekten Wilhelm Neveling erbaut und war die erste fertiggestellte Kapelle dieses Programms. Besonders prägend ist der Naturstein an der Altarwand, der optisch an das Fundament der St.-Marien-Kirche in Sandesneben erinnert. Die Kapelle bietet rund 100 Sitzplätze. Viele Schönbergerinnen und Schönberger fühlen sich tief mit der Kapelle verbunden – sie ist mit der Geschichte des Dorfes und mit persönlichen Erinnerungen und mit gemeinsamen Festen verbunden. Der Raum der Kapelle wird mit seiner besonderen Atmosphäre von Generationen von Gottesdienstbesuchern sehr geschätzt. Allerdings waren die Besuchendenzahlen bei den Gottesdiensten, die alle zwei Wochen in der Kapelle stattfinden, rückläufig.

„Es fällt uns nicht leicht, aber wir müssen offen über die Lage sprechen“, eröffnete Pastorin Doris Pfeifer den Abend. Die Kirchengemeinde habe in den vergangenen Monaten feststellen müssen, dass ihre ohnehin knappen Ressourcen noch stärker geschrumpft seien, als noch im vergangenen Jahr kalkuliert worden war. „Unsere Mitgliederzahlen sinken stetig – bedingt durch den demographischen Wandel – und gleichzeitig steigen unsere laufenden Kosten massiv an, nicht zuletzt durch die Inflation“, so Pfeifer.

Sinkende Einnahmen, weniger Mitglieder

„Diese Entwicklung führt dazu, dass der Erhalt der St.-Marien-Kapelle, die seit mehr als sechs Jahrzehnten zum Ort gehört, aus eigenen Mitteln nicht mehr gesichert werden kann.“ ergänzt Pastor Oliver Erckens. Gemeinsames Ziel der Gemeinde Schönberg und der Kirchengemeinde Sandesneben ist es jetzt, Klarheit über die zukünftige Nutzung und Finanzierung des Gebäudes und der Liegenschaft zu schaffen.

Abriss steht nicht zur Debatte

Ein Verkauf und Abriss der Kapelle steht zurzeit ausdrücklich nicht zur Debatte. Vielmehr sollen im Rahmen eines öffentlichen Workshops gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern Ideen über künftige Nutzungen entwickelt werden, kündigt Bürgermeister Holger Junge an.

Der Workshop findet am Freitag, 5. September 2025, ab 17.30 Uhr in der St.-Marien-Kapelle in Schönberg im Kapellenweg 25 statt.

Tags: Kirchenkreis Lübeck-LauenburgSandesnebenSchönberg

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

‚Cantate! 2025‘: Amtseinführung und Dienstjubiläum von Susanne Bornholdt

‚Cantate! 2025‘: Amtseinführung und Dienstjubiläum von Susanne Bornholdt

von Pressemitteilung
Oktober 15, 2025
0
14

Breitenfelde (pm). Mit einem großen Kantaten-Gottesdienst am Sonntag, 19. Oktober 2025 ab 11 Uhr in der Kirche Breitenfelde werden gleich...

Sänger JORIS ist Stargast beim Symphonic Gospel 2025

Männerstimmen gesucht! Chorprojekt mit JORIS braucht Verstärkung

von Pressemitteilung
Oktober 7, 2025
0
24

Lübeck (pm). Für das große Lübecker Chor-Event „Symphonic Gospel“ mit Sänger JORIS werden noch Männerstimmen gesucht. Jetzt ist die Gelegenheit,...

Schule in Bewegung

Schule in Bewegung

von Sandes- News
Oktober 7, 2025
0
83

Sandesneben (sn). Bei strahlendem Sonnenschein fand Anfang Oktober der Lauftag an der Gemeinschaftsschule Sandesneben statt. Über Tausend LäuferInnen traten an,...

Pröpstin oder Propst in Lübeck: zwei geeignete Kandidierende

Pröpstin oder Propst in Lübeck: zwei geeignete Kandidierende

von Gesine Biller
September 28, 2025
0
109

Lübeck. Die KandidatInnen für die Wahl zur neuen Pröpstin bzw. zum neuen Propst in Lübeck stehen fest: Pastorin Bettina Axt (36)...

Nächster Artikel
Ferienanmeldung 2019 beim OJR-Mölln

Stadt Mölln informiert: Geplante Änderungen bei Fischereiabgabe und Urlauberfischereischein

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg