• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, Oktober 9, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Forst- und Jagdministerium bringt Nachweisheft für Schießübungsnachweis heraus

von Pressemitteilung
August 5, 2024
Forst- und Jagdministerium bringt Nachweisheft für Schießübungsnachweis heraus

Foto: Image by Denis Geier from Pixabay, hfr

69
VIEWS

Kiel (pm). Mit der Änderung des Landesjagdgesetzes Ende Januar 2024 wurde ein für Gesellschaftsjagden auf Schalenwild verpflichtender Schießübungsnachweis eingeführt, der zum Zeitpunkt der Jagd nicht älter als ein Jahr sein darf. Eine am 2. August in Kraft getretene Verordnung regelt nun die konkreten Anforderungen an die Jägerinnen und Jäger in Schleswig-Holstein, die den Nachweis erbringen müssen.

Forst- und Jagdstaatssekretärin Anne Benett-Sturies sagte dazu: „Diese neue Regelung dient dem Tierschutz und der Sicherheit bei Gesellschaftsjagden. Gerade bei diesen Jagden sind die Anforderungen in Bezug auf die Schießfertigkeit sehr hoch. Um unsere Jägerinnen und Jäger im Land zu unterstützen haben wir ein Nachweisheft aufgelegt, welches den Schießständen im Land zeitnah zur Verfügung gestellt und dort kostenlos ausgehändigt wird.“

Die Nachweishefte können zudem auf der Homepage des Ministeriums für Landwirtschaft, ländliche Räume und Verbraucherschutz (MLLEV) heruntergeladen werden. Grundsätzlich wird aber auch jeder andere Nachweis, der bescheinigt, dass die Anforderungen gemäß § 2 der Landesverordnung erfüllt wurden und mit einem Stempel des Schießstandes, Datum sowie Namen und Unterschrift der Standaufsicht versehen ist, anerkannt. Der Nachweis über die vollständige Teilnahme an einer Kreis-, Landes- oder Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen sowie Nachweise aus Bundesländern, die auf einer jeweils gesetzlichen Grundlage erbracht wurden, gelten ebenfalls als gleichwertig.

Hintergrund:

Eine Gesellschaftsjagd definiert sich als Jagd, bei der mehr als drei Jägerinnen und Jäger räumlich und zeitlich zusammenwirken. Das Zusammenwirken entsteht dabei durch den Einsatz von Hunden, Treibern oder aber auch landwirtschaftliche Erntemaschinen. Mit dieser Abgrenzung ist klargestellt, dass der gemeinschaftliche Ansitz keine Gesellschaftsjagd im Sinne des Landesjagdgesetzes ist.

Weitere Informationen:

·         Homepage der Landesregierung: schleswig-holstein.de – Wald – Jagd

·         Verordnungstext im Gesetz- und Verordnungsblatt für Schleswig-Holstein: https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/IV/Service/GVOBl/GVOBl/2024/gvobl_9_2024.pdf?__blob=publicationFile&v=2

Tags: JagdKreisjägerschaft

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Haltung und Aufnahme von Waschbären

Haltung und Aufnahme von Waschbären

von Pressemitteilung
September 9, 2025
0
118

Herzogtum Lauenburg (pm). Sie sind niedlich, sie sind schlau und sie können in Gefangenschaft relativ schnell zutraulich werden: Die ursprünglich...

Forst- und Jagdministerium bringt Nachweisheft für Schießübungsnachweis heraus

Die Jagd – Podiumsdiskussion mit den Kreisforsten

von Pressemitteilung
Dezember 10, 2024
0
95

Ratzeburg (pm). Am Freitag, 13. Dezember 2024 laden die Kreisforsten Herzogtum Lauenburg alle Interessierten in die Aula der Lauenburgischen Gelehrtenschule,...

Bauernpräsident Lucht: Bejagung wichtiges Element im Gänsemanagement

Bauernpräsident Lucht: Bejagung wichtiges Element im Gänsemanagement

von Pressemitteilung
August 3, 2024
0
17

Herzogtum Lauenburg (pm). Bauernverbandspräsident Klaus-Peter Lucht sieht in der Bejagung der Wildgänse einen wichtigen Baustein im Gänsemanagement. „Unsere Landwirtinnen und...

Schleswig-Holstein weitet Jagdzeiten für Gänse aus

Schleswig-Holstein weitet Jagdzeiten für Gänse aus

von Pressemitteilung
Juli 31, 2024
0
68

Herzogtum Lauenburg/Kiel (pm). Um Fraßschäden durch Gänse auf landwirtschaftlichen Flächen mit einer weiteren Maßnahme zu reduzieren, weitet das Ministerium für...

Nächster Artikel
Landesregierung fördert Grünlandprofessur für Schleswig-Holstein

Landesregierung fördert Grünlandprofessur für Schleswig-Holstein

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg