• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Oktober 8, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

„Die Konfirmation – mehr und mehr eine bewusste Entscheidung“

Pastor Oliver Erckens zum Start in die Konfirmations-Saison 2023

von Gesine Biller
Februar 1, 2023
„Die Konfirmation – mehr und mehr eine bewusste Entscheidung“

Pastor Oliver Erckens ist Beauftragter für die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden in der Propstei Lauenburg. Foto: KKLL, hfr

124
VIEWS

Ratzeburg (pm). Im Herzogtum Lauenburg können sich junge Menschen ab sofort wieder zum Konfirmandenunterricht anmelden. Wie läuft dieser Unterricht eigentlich ab? Gibt es zum Schluss eine Prüfung? Was spricht überhaupt dafür, sich einsegnen zu lassen? Pastor Oliver Erckens, Beauftragter für die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden in der Propstei Lauenburg, liefert Antworten. Das Interview mit Oliver Erckens führt Bastian Modrow vom Kirchenkreis Lübeck Lauenburg.

Auch wenn es schon ein bisschen her ist: Warum haben Sie sich konfirmieren lassen?

Oliver Erckens: Ehrlicherweise war es für mich keine bewusste Entscheidung, es gehörte ganz selbstverständlich dazu. Wenn ich rückblickend überlege, war es wahrscheinlich die Möglichkeit, ein Patenamt zu übernehmen und die Freude, mit Freunden gemeinsam eine gute Zeit zu verbringen.

War die Konfirmation für Sie Überzeugungssache – oder haben Sie den Konfirmandenunterricht besucht, weil es alle gemacht haben und es einfach dazu gehört?

Es gehörte auf jeden Fall dazu. Aber die Themen waren mir wichtig – und ich habe gern mitdiskutiert und mitgemacht.

Warum ist es heute schwieriger, junge Menschen davon zu überzeugen, sich konfirmieren zu lassen?

Weil es mehr und mehr eine bewusste Entscheidung ist. Das finde ich aber auch eine Chance. Es ist die Hemmschwelle, sich zur Konfirmandenzeit anzumelden – nahezu alle, die dies machen, lassen sich dann aber auch konfirmieren.

Konkret gefragt: Warum sollte man sich konfirmieren lassen?

Mir ist die Zeit vor der Konfirmation wichtig geworden. Diese Zeit erleben die Jugendlichen gemeinsam. Sie setzen sich mit Gott und der Welt auseinander – mit existentiellen Themen wie Inklusion, Tod und Sterben, Sehnsucht, Freude und Glück. Bei der Konfirmation ist viel Freude und Festlichkeit dabei – das mag eigentlich jeder. Und die gute Kraft von Gott – sein Segen wird jeder einzelnen jugendlichen Person zugesprochen. Ein ganz berührender Moment.

Manch ein Älterer denkt bei Konfirmandenunterricht an sowas wie Religionsunterricht in der Schule. Und am Ende gibt es eine Prüfung. Wie ist Konfirmandenunterricht 2023 – und gibt es noch Prüfungen?

(lacht…) Nein, Prüfungen gibt es nicht mehr. Viel schöner ist, wenn sich die Jugendlichen aktiv beteiligen, zum Beispiel einen Gottesdienst mit vorbereiten und so gestalten, wie es ihnen wichtig ist. Dann ist viel zu sehen von dem, womit sie sich auseinandergesetzt haben.

Viele Gemeinden bieten verschiedene Konfirmations-Modelle an. Warum?

Ich erlebe, dass die Welt der Jugendlichen anders ist als zu meiner Jugend. Sie ist voller Termine. Da ist Langeweile kein Thema mehr, sondern wie man Vieles unter einen Hut bringen soll. Da hilft es, wenn es mehrere Möglichkeiten gibt. Die einen schätzen regelmäßige, wöchentliche Termine, die anderen eher weniger, aber dafür Längere Konfi-Tage am Sonnabend. Manche mögen lieber eine kleine, überschaubare Gruppe, andere finden es schön, wenn es richtig wuselig ist und viele junge Menschen auf einem Haufen sind und fröhlich feiern.

Was unterscheidet den Konfirmandenunterricht in ländlichen Regionen eigentlich von dem in der Stadt?

Ich erlebe, dass die Gruppen deutlich gemischter sind. Es gehört noch für mehr Jugendliche dazu – und die Konfi-Gruppen bilden einen breiteren Teil der Gesellschaft ab.

Wenn Sie heute noch einmal 13 oder 14 wären, warum würden Sie sich konfirmieren lassen?

Weil mir Gottes Segen in meinem Leben wichtig ist. Und ich mag große Feste mit vielen Lieblingsmenschen!

Tags: KircheKirchenkreis Lübeck-LauenburgKonfirmation

Gesine Biller

RelatedPosts

Sänger JORIS ist Stargast beim Symphonic Gospel 2025

Männerstimmen gesucht! Chorprojekt mit JORIS braucht Verstärkung

von Pressemitteilung
Oktober 7, 2025
0
14

Lübeck (pm). Für das große Lübecker Chor-Event „Symphonic Gospel“ mit Sänger JORIS werden noch Männerstimmen gesucht. Jetzt ist die Gelegenheit,...

Pröpstin oder Propst in Lübeck: zwei geeignete Kandidierende

Pröpstin oder Propst in Lübeck: zwei geeignete Kandidierende

von Gesine Biller
September 28, 2025
0
105

Lübeck. Die KandidatInnen für die Wahl zur neuen Pröpstin bzw. zum neuen Propst in Lübeck stehen fest: Pastorin Bettina Axt (36)...

Aus dem Alltag einer Gefängnis-Seelsorgerin

Aus dem Alltag einer Gefängnis-Seelsorgerin

von Pressemitteilung
September 22, 2025
0
55

Lübeck (pm). Diese Frau geht ins Gefängnis. Jeden Tag – freiwillig. Martina Zepke-Lembcke arbeitet als Seelsorgerin für die Nordkirche in...

Erfolgreiche Nachwuchsarbeit: Zwei Musicalcamps führen Kinder zur Musik

Erfolgreiche Nachwuchsarbeit: Zwei Musicalcamps führen Kinder zur Musik

von Pressemitteilung
September 16, 2025
0
577

Büchen/Mölln (pm). Viele Kinder im Herzogtum Lauenburg erlebten die Sommerferien 2025 voller Musik. In zwei kirchlichen Musical-Projekten verbrachten sie jeweils...

Nächster Artikel
Einjähriges Bestehen des Repair Café in Mölln

Repair-Café Ratzeburg sucht neuen Standort

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg