• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, Oktober 13, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Gesundheit

Anlaufstelle für Arbeitsgesundheit in der Metropolregion

Neues Beratungsangebot zum Thema Gesundheitserhaltung am Arbeitsplatz

von Pressemitteilung
August 26, 2022
Anlaufstelle für Arbeitsgesundheit in der Metropolregion

Psychische Belastung am Arbeitsplatz. Foto: Image by Gerd Altmann from Pixabay, hfr

17
VIEWS

Herzogtum Lauenburg/Lübeck (pm). Die Metropolregion Hamburg schafft jetzt ein regionsweites Beratungsangebot für die Themen „Arbeit und Gesundheit“. Ein wichtiges Ziel ist es, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gesund und arbeitsfähig zu erhalten, um so einen aktiven Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Region zu leisten.

In Norddeutschland hat sich die Zahl der Krankheitstage aufgrund psychischer Erkrankungen in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. Sie gehören zu den häufigsten Erkrankungen von Beschäftigten und sind der häufigste Grund für eine Erwerbsminderungsrente. Neben den Belastungen für die Betroffenen, werden dadurch hohe betriebs- und volkswirtschaftliche Kosten verursacht. Zusätzlich verringert sich das Potenzial an Fachkräften, dessen Sicherung ein zentraler Bestandteil der wirtschaftlichen Entwicklung in der Metropolregion Hamburg ist. Eine wichtige Aufgabe bei der Fachkräftesicherung ist somit, langwierige Erkrankungen und frühzeitigen Verrentungen zu verhindern.

Arbeitsagenturen, Kommunen, Renten-, Unfall- und Sozialversicherungsträger bieten hierzu eine Vielzahl an Beratungsangeboten. Oft erreichen diese Angebote kleine und mittlere Unternehmen und deren Beschäftigte nicht ausreichend. Daher hat die Metropolregion Hamburg jetzt ein überregionales Beratungsangebot auf den Weg gebracht, das allen Beschäftigten und Betrieben in der Metropolregion Hamburg offensteht. Mobile Lotsen sollen hier vor Ort eine frühzeitige Erstberatung, Orientierung und die Vermittlung weiterer Hilfen bieten. Erfahrungen zeigen, dass dadurch der Zugang zu bestehenden Angeboten verbessert wird. Das Angebot soll dezentral, niedrigschwellig, unparteilich, kostenlos sowie auf einen schnellen Beratungsbedarf ausgerichtet sein. Die Metropolregion Hamburg finanzieren dies mit rund 630.000 Euro für eine Laufzeit von drei Jahren. Die IKK Nord und die Deutsche Rentenversicherung Nord beteiligen sich mit knapp 190.000 Euro.

Dazu Jakob Richter, Leiter der Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg bei der Eröffnung in Lübeck: „Mit dem Angebot möchten wir einen aktiven Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Metropolregion leisten. Belastungen am Arbeitsplatz sollen rechtzeitig geklärt und die Entstehung von psychischen Erkrankungen vermeiden werden. Wir wollen helfen, dass Angebote rechtzeitig in Anspruch genommen werden. Wir möchten flächendeckend eine Beratungsstruktur anschieben, die dazu beiträgt, die überregionale Zusammenarbeit zwischen Ländern, Kommunen, Sozial- Unfall- und Rentenversicherungsträgern zu verbessern. Durch diese Netzwerkbildung werden bestehende Angebote sinnvoll miteinander verknüpft und der Zugang erleichtert.“

Die Hansestadt Lübeck ist federführend und übernimmt als Antragstellerin das Projektmanagement und richtet die Beratungsstelle ein. Dazu Lübecks Wirtschafts- und Sozialsenatorin Pia Steinrücke: „Gerade vor dem Hintergrund der coronabedingten Einschränkungen der vergangenen zwei Jahre, besteht vor allem zum Umgang mit psychischen Belastungen am Arbeitsplatz zunehmenden Beratungsbedarf. Im Rahmen des Projektes soll daher ein tragfähiges Netzwerk aus Anlaufstellen entstehen, das eine niedrigschwellige Beratung in der gesamten Metropolregion Hamburg ermöglicht. Mit der Anlaufstelle hier in Lübeck ist damit ein erster wichtiger Schritt in diese Richtung getan. Wir danken der Metropolregion Hamburg, der IKK Nord und der Deutsche Rentenversicherung Nord ganz herzlich für die finanzielle Förderung des Projektes!“.

Die Projektidee wird ebenfalls vom DGB Nord, der Unfallkasse Nord, dem Amt für Arbeitsschutz bei der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz in Hamburg, dem Sozialministerium in Schleswig-Holstein, dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, dem DGB Bezirk Niedersachsen-Bremen-Sachsen-Anhalt unterstützt.

Zur Kontaktaufnahme wendet man sich an die Anlaufstelle Perspektive Arbeit & Gesundheit in der Metropolregion Hamburg in der Mengstraße 66-70 in Lübeck unter der Telefonnummer 040/248 59 281 oder per Mail info@pag-mrh.de. Die telefonische Erreichbarkeit zur Terminvereinbarung ist Montag bis Donnerstag von 9 Uhr bis 14 Uhr.

Tags: ArbeitsplatzsicherheitBeratungMetroprolregion HamburgRentenversicherung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Gruppenangebot für Kinder von getrennten Eltern

Nachehelicher Unterhalt für den Ex-Gatten

von Gesine Biller
September 16, 2025
0
27

Herzogtum Lauenburg (pm). Immer wieder gehen Ex-Ehepartner irrtümlich davon aus, dass sie nach einer Scheidung Anspruch auf lebenslangen Unterhalt hätten, wenn...

Pflegestützpunkt bietet kostenlosen Auffrischungskurs zur Nachbarschaftshilfe

Nachbarschaftshelferkurs der ‚Gemeindezentrierten Beratung‘ in Mustin

von Pressemitteilung
September 6, 2025
0
27

Mustin (pm). Im Juli fand in Mustin ein erster Nachbarschaftshelferkurs der Angehörigenschule Hamburg statt. Zehn interessierte und engagierte Bürger nahmen...

Wenn Erben in finanziellen Schwierigkeiten stecken

Wichtige Punkte, die bei einer Vollmacht beachtet werden sollten

von Pressemitteilung
September 3, 2025
0
37

 Herzogtum Lauenburg (pm). Jeder kann unabhängig von seinem Alter, zum Beispiel durch einen Unfall, die Geschäftsfähigkeit verlieren und nicht mehr...

Ausflugstipps für die Lüneburger Heide mit Krimihäppchen

Berufliche Neuorientierung, Weiterbildung und Perspektiven: Offene Sprechzeit in Mölln

von Pressemitteilung
September 3, 2025
0
50

Mölln (pm). Ob berufliche Neuorientierung, der Wiedereinstieg nach einer Pause oder die gezielte Weiterqualifizierung: Das Berufsleben hält viele Chancen, aber auch...

Nächster Artikel
Im Montagskino: „Glück auf einer Skala von 1 bis 10″

„Glück auf eine Skala von 1 bis 10"

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg