• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Sonntag, Oktober 19, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg Mölln

Deutsche Freiwassermeisterschaften in Mölln

von Pressemitteilung
Mai 28, 2018
Deutsche Freiwassermeisterschaften in Mölln

Das Luisenbad in Mölln wird zum Zentrum der Deutschen Freiwasserszene. Foto: hfr

1.6k
VIEWS

Mölln (pm). Ende Januar bewarb sich die Möllner SV, in Kooperation mit der ortsansässigen DLRG-Gliederung, und in Absprache mit der Stadt Mölln um die Ausrichtung der Deutschen Freiwassermeisterschaften des Deutschen Schwimmverbandes (DSV). Der DSV erteilte der Kooperationsgemeinschaft kurzfristig den Zuschlag für dieses schwimmerische Großereignis.

Vom 28. Juni bis 1. Juli 2018 wird das Luisenbad in Mölln daher zum Zentrum der Deutschen Freiwasserszene, wenn im Schulsee die Freiwassermeisterschaften der Deutschen Jugend- und Junioren, die Internationalen Deutschen Master-Meisterschaften und die internationalen Deutschen Meisterschaften ausgetragen werden. Geschwommen werden Einzelstrecken von 2,5 bis zehn Kilometer (km) auf einem Rundkurs über 625 beziehungsweise 1.000 Meter. Außerdem werden diverse Staffelentscheidungen ausgetragen. Der genaue Programmablauf kann unter www.dmf-moelln.de nachgelesen werden. Beginn an allen Wettkampftagen ist jeweils um 9.30 Uhr.

Am Donnerstag wird mit der Entscheidung über  zehn km der Damen und Herren gestartet, gefolgt von den 7,5 km-Wettkampf der Junioren der Jahrgänge 2001 und 2002. Am Nachmittag folgen dann die Staffelentscheidungen im Juniorenbereich und der Mixed-Staffel (Startberechtigung für Jahrgang 2006 und älter).

Am Freitag stehen zunächst die Wettkämpfe über 2,5 Km der Jugend männlich (Jahrgang 2006 und älter) und der Masters männlich auf dem Programm. Auch hier folgen am Nachmittag die Entscheidungen der weiblichen Jugend und die Masters der Damen über dieselbe Distanz.

Am Sonnabend wird zunächst der Mölln-Man, die Triathlonveranstaltung der Möllner SV gestartet und ab 10 Uhr beginnen dann die Wettkämpfe der Deutschen Meisterschaften über 5 km der Männer (ab dem Jahrgang 2004) gefolgt von Entscheidung der Damen. Hier geht es u.a. um die Qualifikation für die Europameisterschaften.

Der letzte Wettkampftag am Sonntag ist den Masters vorbehalten. Zuerst suchen die Herren über die 5 km-Distanz ihre Meister, um 11 Uhr die Damen und am Nachmittag werden dann noch die 3 x 1.000 m Staffeln der Masters männlich, weiblich und Mixed gestartet.

Diese Großveranstaltung ist nur möglich dank der guten Zusammenarbeit der beteiligten Vereine Möllner SV (Abteilung Schwimmen/Triathlon) und der Möllner DLRG. Diese beiden Vereine veranstalten bereits seit dem Jahr 2000 das Möllner Seeschwimmen und verfügt dadurch über jahrelange Erfahrung. Das Seeschwimmen fällt in diesem Jahr aufgrund der Programmdichte leider, bis auf den Triathlon, aus.

An allen Tagen sind Zuschauer im Luisenbad gern willkommen. Es gibt sicherlich großen Sport zu sehen und auch für das leibliche Wohl wird durch den angebotenen Cateringservice gesorgt.
Kleiner Wermutstropfen – während der Veranstaltungszeiten findet kein öffentlicher Badebetrieb statt.

Mölln (pm). Ende Januar bewarb sich die Möllner SV, in Kooperation mit der ortsansässigen DLRG-Gliederung, und in Absprache mit der Stadt Mölln um die Ausrichtung der Deutschen Freiwassermeisterschaften des Deutschen Schwimmverbandes (DSV). Der DSV erteilte der Kooperationsgemeinschaft kurzfristig den Zuschlag für dieses schwimmerische Großereignis.

Vom 28. Juni bis 1. Juli 2018 wird das Luisenbad in Mölln daher zum Zentrum der Deutschen Freiwasserszene, wenn im Schulsee die Freiwassermeisterschaften der Deutschen Jugend- und Junioren, die Internationalen Deutschen Master-Meisterschaften und die internationalen Deutschen Meisterschaften ausgetragen werden. Geschwommen werden Einzelstrecken von 2,5 bis zehn Kilometer (km) auf einem Rundkurs über 625 beziehungsweise 1.000 Meter. Außerdem werden diverse Staffelentscheidungen ausgetragen. Der genaue Programmablauf kann unter www.dmf-moelln.de nachgelesen werden. Beginn an allen Wettkampftagen ist jeweils um 9.30 Uhr.

Am Donnerstag wird mit der Entscheidung über  zehn km der Damen und Herren gestartet, gefolgt von den 7,5 km-Wettkampf der Junioren der Jahrgänge 2001 und 2002. Am Nachmittag folgen dann die Staffelentscheidungen im Juniorenbereich und der Mixed-Staffel (Startberechtigung für Jahrgang 2006 und älter).

Am Freitag stehen zunächst die Wettkämpfe über 2,5 Km der Jugend männlich (Jahrgang 2006 und älter) und der Masters männlich auf dem Programm. Auch hier folgen am Nachmittag die Entscheidungen der weiblichen Jugend und die Masters der Damen über dieselbe Distanz.

Am Sonnabend wird zunächst der Mölln-Man, die Triathlonveranstaltung der Möllner SV gestartet und ab 10 Uhr beginnen dann die Wettkämpfe der Deutschen Meisterschaften über 5 km der Männer (ab dem Jahrgang 2004) gefolgt von Entscheidung der Damen. Hier geht es u.a. um die Qualifikation für die Europameisterschaften.

Der letzte Wettkampftag am Sonntag ist den Masters vorbehalten. Zuerst suchen die Herren über die 5 km-Distanz ihre Meister, um 11 Uhr die Damen und am Nachmittag werden dann noch die 3 x 1.000 m Staffeln der Masters männlich, weiblich und Mixed gestartet.

Diese Großveranstaltung ist nur möglich dank der guten Zusammenarbeit der beteiligten Vereine Möllner SV (Abteilung Schwimmen/Triathlon) und der Möllner DLRG. Diese beiden Vereine veranstalten bereits seit dem Jahr 2000 das Möllner Seeschwimmen und verfügt dadurch über jahrelange Erfahrung. Das Seeschwimmen fällt in diesem Jahr aufgrund der Programmdichte leider, bis auf den Triathlon, aus.

An allen Tagen sind Zuschauer im Luisenbad gern willkommen. Es gibt sicherlich großen Sport zu sehen und auch für das leibliche Wohl wird durch den angebotenen Cateringservice gesorgt.
Kleiner Wermutstropfen – während der Veranstaltungszeiten findet kein öffentlicher Badebetrieb statt.

Mölln (pm). Ende Januar bewarb sich die Möllner SV, in Kooperation mit der ortsansässigen DLRG-Gliederung, und in Absprache mit der Stadt Mölln um die Ausrichtung der Deutschen Freiwassermeisterschaften des Deutschen Schwimmverbandes (DSV). Der DSV erteilte der Kooperationsgemeinschaft kurzfristig den Zuschlag für dieses schwimmerische Großereignis.

Vom 28. Juni bis 1. Juli 2018 wird das Luisenbad in Mölln daher zum Zentrum der Deutschen Freiwasserszene, wenn im Schulsee die Freiwassermeisterschaften der Deutschen Jugend- und Junioren, die Internationalen Deutschen Master-Meisterschaften und die internationalen Deutschen Meisterschaften ausgetragen werden. Geschwommen werden Einzelstrecken von 2,5 bis zehn Kilometer (km) auf einem Rundkurs über 625 beziehungsweise 1.000 Meter. Außerdem werden diverse Staffelentscheidungen ausgetragen. Der genaue Programmablauf kann unter www.dmf-moelln.de nachgelesen werden. Beginn an allen Wettkampftagen ist jeweils um 9.30 Uhr.

Am Donnerstag wird mit der Entscheidung über  zehn km der Damen und Herren gestartet, gefolgt von den 7,5 km-Wettkampf der Junioren der Jahrgänge 2001 und 2002. Am Nachmittag folgen dann die Staffelentscheidungen im Juniorenbereich und der Mixed-Staffel (Startberechtigung für Jahrgang 2006 und älter).

Am Freitag stehen zunächst die Wettkämpfe über 2,5 Km der Jugend männlich (Jahrgang 2006 und älter) und der Masters männlich auf dem Programm. Auch hier folgen am Nachmittag die Entscheidungen der weiblichen Jugend und die Masters der Damen über dieselbe Distanz.

Am Sonnabend wird zunächst der Mölln-Man, die Triathlonveranstaltung der Möllner SV gestartet und ab 10 Uhr beginnen dann die Wettkämpfe der Deutschen Meisterschaften über 5 km der Männer (ab dem Jahrgang 2004) gefolgt von Entscheidung der Damen. Hier geht es u.a. um die Qualifikation für die Europameisterschaften.

Der letzte Wettkampftag am Sonntag ist den Masters vorbehalten. Zuerst suchen die Herren über die 5 km-Distanz ihre Meister, um 11 Uhr die Damen und am Nachmittag werden dann noch die 3 x 1.000 m Staffeln der Masters männlich, weiblich und Mixed gestartet.

Diese Großveranstaltung ist nur möglich dank der guten Zusammenarbeit der beteiligten Vereine Möllner SV (Abteilung Schwimmen/Triathlon) und der Möllner DLRG. Diese beiden Vereine veranstalten bereits seit dem Jahr 2000 das Möllner Seeschwimmen und verfügt dadurch über jahrelange Erfahrung. Das Seeschwimmen fällt in diesem Jahr aufgrund der Programmdichte leider, bis auf den Triathlon, aus.

An allen Tagen sind Zuschauer im Luisenbad gern willkommen. Es gibt sicherlich großen Sport zu sehen und auch für das leibliche Wohl wird durch den angebotenen Cateringservice gesorgt.
Kleiner Wermutstropfen – während der Veranstaltungszeiten findet kein öffentlicher Badebetrieb statt.

Mölln (pm). Ende Januar bewarb sich die Möllner SV, in Kooperation mit der ortsansässigen DLRG-Gliederung, und in Absprache mit der Stadt Mölln um die Ausrichtung der Deutschen Freiwassermeisterschaften des Deutschen Schwimmverbandes (DSV). Der DSV erteilte der Kooperationsgemeinschaft kurzfristig den Zuschlag für dieses schwimmerische Großereignis.

Vom 28. Juni bis 1. Juli 2018 wird das Luisenbad in Mölln daher zum Zentrum der Deutschen Freiwasserszene, wenn im Schulsee die Freiwassermeisterschaften der Deutschen Jugend- und Junioren, die Internationalen Deutschen Master-Meisterschaften und die internationalen Deutschen Meisterschaften ausgetragen werden. Geschwommen werden Einzelstrecken von 2,5 bis zehn Kilometer (km) auf einem Rundkurs über 625 beziehungsweise 1.000 Meter. Außerdem werden diverse Staffelentscheidungen ausgetragen. Der genaue Programmablauf kann unter www.dmf-moelln.de nachgelesen werden. Beginn an allen Wettkampftagen ist jeweils um 9.30 Uhr.

Am Donnerstag wird mit der Entscheidung über  zehn km der Damen und Herren gestartet, gefolgt von den 7,5 km-Wettkampf der Junioren der Jahrgänge 2001 und 2002. Am Nachmittag folgen dann die Staffelentscheidungen im Juniorenbereich und der Mixed-Staffel (Startberechtigung für Jahrgang 2006 und älter).

Am Freitag stehen zunächst die Wettkämpfe über 2,5 Km der Jugend männlich (Jahrgang 2006 und älter) und der Masters männlich auf dem Programm. Auch hier folgen am Nachmittag die Entscheidungen der weiblichen Jugend und die Masters der Damen über dieselbe Distanz.

Am Sonnabend wird zunächst der Mölln-Man, die Triathlonveranstaltung der Möllner SV gestartet und ab 10 Uhr beginnen dann die Wettkämpfe der Deutschen Meisterschaften über 5 km der Männer (ab dem Jahrgang 2004) gefolgt von Entscheidung der Damen. Hier geht es u.a. um die Qualifikation für die Europameisterschaften.

Der letzte Wettkampftag am Sonntag ist den Masters vorbehalten. Zuerst suchen die Herren über die 5 km-Distanz ihre Meister, um 11 Uhr die Damen und am Nachmittag werden dann noch die 3 x 1.000 m Staffeln der Masters männlich, weiblich und Mixed gestartet.

Diese Großveranstaltung ist nur möglich dank der guten Zusammenarbeit der beteiligten Vereine Möllner SV (Abteilung Schwimmen/Triathlon) und der Möllner DLRG. Diese beiden Vereine veranstalten bereits seit dem Jahr 2000 das Möllner Seeschwimmen und verfügt dadurch über jahrelange Erfahrung. Das Seeschwimmen fällt in diesem Jahr aufgrund der Programmdichte leider, bis auf den Triathlon, aus.

An allen Tagen sind Zuschauer im Luisenbad gern willkommen. Es gibt sicherlich großen Sport zu sehen und auch für das leibliche Wohl wird durch den angebotenen Cateringservice gesorgt.
Kleiner Wermutstropfen – während der Veranstaltungszeiten findet kein öffentlicher Badebetrieb statt.

Tags: FreiwassermeisterschaftenSchwimmen

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Kraulkurs für erwachsene Anfänger startet im Januar in Ratzeburg

Erfolgreiche Staffeln beim Schleswig-Holstein Schwimmverband Landesentscheid

von Pressemitteilung
Oktober 2, 2025
0
60

Ratzeburg/Niebüll (pm). Kaum waren die Siegerehrungen nach erfolgreichem Wettkampf am Sonnabend, 27. September 2025 im Ratzeburger Aqua Siwa beendet, ging...

Gut besuchter Löwensprint im Aqua Siwa

Gut besuchter Löwensprint im Aqua Siwa

von Pressemitteilung
Oktober 1, 2025
0
91

Ratzeburg (pm). Nachdem im letzten Jahr der Löwensprint wegen zu geringer Meldezahlen ausfallen musste, freute sich die Schwimmsparte nun über...

Schwimmen: Die Sprint- und Staffelmeisterschaft beenden die Langbahnsaison 2024/25

Lucy Käding ist die aktuell erfolgreichste Schwimmerin ihres Jahrganges im Kreisgebiet

von Pressemitteilung
September 25, 2025
0
267

Ratzeburg (pm). Die 13 jährige Schwimmerin des Ratzeburger SV Lucy Käding ist in der Saison 2024/2025 vielfache Jahrgangsmeisterin des SHSV geworden...

Die Freiwasserevents während der Sommerferien

Die Freiwasserevents während der Sommerferien

von Pressemitteilung
August 30, 2025
0
59

Ratzeburg (pm). Der Sommer neigt sich dem Ende zu und sorgte zumindest, was die Freiwasserangebote angeht, doch für einige Überraschungen. Los...

Nächster Artikel
Das 15. Möllner Folksfest lockt mit ‚WeltKlangEuropa‘

Das 15. Möllner Folksfest lockt mit 'WeltKlangEuropa'

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg