• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Oktober 8, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

„Das letzte Wort hat der Frieden“

Synodale unterstützen Stellungnahme der EKD-Kirchenkonferenz zum Krieg in der Ukraine

von Pressemitteilung
April 7, 2022
„Das letzte Wort hat der Frieden“

Bei der Tagung der Synode des Kirchenkreis Lübeck Lauenburg machte viel Technik es möglich, dass die Veranstaltung Online in jeden Haushalt übertragen werden konnte. Foto. Ines Langhorst, hfr

183
VIEWS

Ratzeburg/Mölln (pm). Die Synode des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg hat die Stellungnahme EKD-Kirchenkonferenz zum Krieg in der Ukraine unterstützt und sich deutlich hinter den Frieden gestellt. Die Kirchenkonferenz der EKD hatte allen Menschen, die in der Ukraine und angrenzenden Ländern von der unfassbaren Gewalt des vom russischen Staatspräsidenten begonnen Krieges betroffen sind, Achtung und tiefes Mitgefühl ausgesprochen. Auf Grundlage des Evangeliums von Jesus Christus zeigte sich die die Kirchenkonferenz zutiefst überzeugt, dass Frieden letztendlich nicht mit Waffengewalt zu schaffen sei und rief die russiche Führung auf, die Gewalt zu beenden.

„Hass und Gewalt dürfen nicht das letzte Wort haben. Das letzte Wort hat der Frieden, Christus ist unser Friede“, sprachen die rund 50 anwesenden Synodalen gemeinsam die abschließenden Worte der Stellungnahme zu Beginn der Synodentagung in Mölln am Montag, 28. März 2022. Den gesamten Text „Gewalt beenden, dem Hass entgegentreten“ gibt es online hier.

Gemeinsam stellen sich die Synodalen hinter die Stellungnahme der EKD-Kirchenkonferenz für den Frieden. Foto: Ines Langhorst, hfr

Bevor die Synode in die Arbeit einstieg, ergriff Dr. Henning von Wedel, Mitglied des Kirchenkreisrates, das Wort. Er bedankte sich stellvertretend für die Synode bei Pröpstin Frauke Eiben für ihr Engagement und Einsatz für die Propstei Lauenburg. Pröpstin Frauke Eiben geht im Juni in den Ruhestand und nahm in Mölln zum letzten Mal offiziell an der Synode teil. „Sie ist eingeführt worden als eine herzögliche Pröpstin im Kirchenkreis Herzogtum Lauenburg“, erinnerte Dr. Henning von Wedel sich zurück. Das charakterisiere sie sehr gut, weil sie zwei Seiten habe, die man von einem Herzog erwarte: eine gute Regierung und ein weites Herz. Pröpstin Frauke Eiben sei es gelungen, als Lübeckerin das Land mit der Stadt im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg zu verbinden und zu versöhnen. „Dafür können wir nur dankbar sein“, sagte von Wedel und erhielt dafür Applaus von den Synodalen.

Dank und Blumen: Dr. Henning von Wedel würdigt die Arbeit und den Einsatz von Pröpstin Frauke Eiben auf der Synodentagung in Mölln. Foto: Ines Langhorst, hfr

Auf der Tagesordnung standen Zukunfts- und Finanzthemen. Die Synodalen beschlossen den Pfarrstellenplan 2022/2023, den Haushalt 2022, stimmten für die Weiterentwicklung des Fachdienstes Evangelische Kindertagesstätten Propstei Lauenburg und richteten eine befristete Diakon:innenstelle für die  regionale Jugendarbeit im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg ein.

Der Abschluss des Haushaltsjahres 2021 hatte, anders als erwartet, ein finanzielles Plus von rund drei Millionen Euro ergeben. Davon stehen rund 1,3 Millionen Euro stehen zur Verteilung in die Gemeinden an, der Rest wird den Rücklagen zugeführt. Außerdem folgte die Synode dem Antrag des Kirchenkreisrates, zur Finanzierung der gestiegenen Energiekosten, einen Zuschuss in die Gemeinden zu geben. Dieser ist zweckgebunden und orientiert sich an den tatsächlichen Verbrauchskosten von Gebäuden, die nicht vermietet sind beispielsweise als Dienstwohnungen oder für Kitazwecke genutzt werden. Die Gemeinden können auf dieser Grundlage Zuschüsse in Höhe von maximal 450000 Euro beantragen.

Ausführlich beschäftigten sich die Synodalen in der ersten Lesung mit einer neuen Finanzsatzung. Wesentliche Neuerung ist die Finanzierung der Kirchengemeinden. Bisher beschließt die Synode auf Grundlage der Schlüsselzuweisungen aus der Nordkirche jährlich einen Betrag, der pro Mitglied an die Kirchengemeinden ausgezahlt wird. Künftig soll es einen festen prozentualen Anteil geben, der zusätzlich je nach Höhe der Schlüsselzuweisungen um einen Haushaltebeschluss pro Kopf ergänzt wird Gemeindevertretenden wünschen sich dieses Modell, um verlässlich finanziell planen zu können und als Kirchengemeinden im gesamtkirchlichen Finanzkontext wahrgenommen zu werden. Die zweite Lesung der Finanzsatzung ist für die Septembersynode geplant.

Am 16. Mai 2022 kommt die Synode des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg wieder zusammen. Dann steht die Wahl des Propstes für die Propstei Lauenburg als einziger Punkt auf der Tagesordnung. Zur Wahl (Herzogtum direkt berichtete) stehen Pastor Karsten Wolkenhauer und Pastor Philip Graffam. Weitere Informationen dazu gibt es hier.

Tags: KircheKirchenkreis Lübeck-LauenburgSynode

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Sänger JORIS ist Stargast beim Symphonic Gospel 2025

Männerstimmen gesucht! Chorprojekt mit JORIS braucht Verstärkung

von Pressemitteilung
Oktober 7, 2025
0
12

Lübeck (pm). Für das große Lübecker Chor-Event „Symphonic Gospel“ mit Sänger JORIS werden noch Männerstimmen gesucht. Jetzt ist die Gelegenheit,...

Pröpstin oder Propst in Lübeck: zwei geeignete Kandidierende

Pröpstin oder Propst in Lübeck: zwei geeignete Kandidierende

von Gesine Biller
September 28, 2025
0
104

Lübeck. Die KandidatInnen für die Wahl zur neuen Pröpstin bzw. zum neuen Propst in Lübeck stehen fest: Pastorin Bettina Axt (36)...

Aus dem Alltag einer Gefängnis-Seelsorgerin

Aus dem Alltag einer Gefängnis-Seelsorgerin

von Pressemitteilung
September 22, 2025
0
55

Lübeck (pm). Diese Frau geht ins Gefängnis. Jeden Tag – freiwillig. Martina Zepke-Lembcke arbeitet als Seelsorgerin für die Nordkirche in...

Erfolgreiche Nachwuchsarbeit: Zwei Musicalcamps führen Kinder zur Musik

Erfolgreiche Nachwuchsarbeit: Zwei Musicalcamps führen Kinder zur Musik

von Pressemitteilung
September 16, 2025
0
577

Büchen/Mölln (pm). Viele Kinder im Herzogtum Lauenburg erlebten die Sommerferien 2025 voller Musik. In zwei kirchlichen Musical-Projekten verbrachten sie jeweils...

Nächster Artikel
Natur neu entdecken im GeoPark Nordisches Steinreich

Natur neu entdecken im GeoPark Nordisches Steinreich

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg