• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Oktober 8, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Dialoge zur Shoa – Die Bedeutung des Gedenkens

von Pressemitteilung
Januar 24, 2022
Dialoge zur Shoa – Die Bedeutung des Gedenkens

Gegen das Vergessen. Foto: Waldomiguez by Pixabay, hfr

83
VIEWS

Ratzeburg (pm). Am 27. Januar, dem Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee, gedenkt Deutschland seit 1996 den Opfer des Nationalsozialismus. 2005 wurde dieser Tag von den Vereinten Nationen zum „Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“ erklärt.  

Der Verein Miteinander leben und die Ratzeburger Volkshochschule wollen dazu in diesem Jahr im Rahmen des Projektes „Dialoge zur Shoa“ einen thematischen Beitrag leisten. Zum Gedenktag wird eine Ausstellung der Holocaustgedenkstätte Yad Vashem mit dem Titel „Shoah – Der Holocaust: Wie war es menschlich möglich?“ in der Stadtkirche St. Petri präsentiert. Die Ausstellung befasst sich mit den wesentlichen Aspekten des Holocaust. Sie setzt ein mit einem Blick auf jüdisches Leben vor dem Holocaust und endet mit der Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager, die die Nazis auf dem gesamten Kontinent errichteten, sowie mit dem bemerkenswerten Willen der Überlebenden, zum Leben zurückzukehren. Auf 19 Schautafeln werden erklärende Textpassagen, durchwoben von persönlichen Geschichten über die Opfer, Zitaten, originalen Photographien und Abbildungen von Objekten dargeboten.

Plakat zur Ausstellung in der Stadtkirche St. Petri in Ratzeburg. Foto: Stadt Ratzeburg, hfr

Zur Ausstellungseröffnung wollen Pröpstin Frauke Eiben, Silvia Tessmer, Geschäftsführerin der Volkshochschule Ratzeburg sowie Wencke Stegemann und Mark Sauer vom Verein Miteinander leben als Träger des landesweiten „Bildungsnetzwerkes Antisemitismus“ einen ersten Dialoganstoß im Offenen Kanal geben. Sie diskutieren die Fragen, welche Bedeutung dem Gedenktag heute zukommt, welche Botschaften sich mit ihm für unsere Gegenwart verbinden und warum das Gedenken an den Holocaust niemals einen Schlussstrich haben kann. Die Sendung wird am 27. Januar 2022 um 12 Uhr ausgestrahlt. Wiederholungen sind geplant für den 9. Februar um 17 Uhr sowie am 26. Februar um 18 Uhr.

Die Ausstellung wird bis zum 31. März 2022 in der Stadtkirche während der allgemeinen Öffnungszeiten zu sehen sein. Es gilt die Masken- und Abstandspflicht. Der Eintritt ist kostenlos. Im Jahresverlauf sollen weitere Yad-Vashem-Ausstellungen im Rahmen des Projektes „Dialoge zur Shoa“, das durch die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert wird, an unterschiedlichen Orten in und um Ratzeburg gezeigt werden. „Wir hoffen mit diesen jeweils ganz unterschiedlichen Ausstellungen zum Dialog über den Holocaust, seine universellen Dimensionen und seine Relevanz für unser heutiges Leben im 21. Jahrhundert einzuladen“, sagen die Projektorganisatoren Mark Sauer und Silvia Tessmer.

Tags: AntisemitismusDemokratie lebenoffener Kanal LübeckSt Petri RatzeburgVHS Ratzeburg

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Herzogtum Lauenburg

Dienstags-Vortrag der Volkshochschule Ratzeburg: ‚125 Jahre Elbe-Lübeck-Kanal‘

von Pressemitteilung
Oktober 7, 2025
0
53

Ratzeburg (pm). „Experten vor Ort“ referieren für „Interessierte vor Ort“ - auf diesen einfachen Nenner lässt sich das erfolgreiche Konzept der...

‚Demokratie hoch drei‘ in Lauenburg

‚Demokratie hoch drei‘ in Lauenburg

von Pressemitteilung
Oktober 6, 2025
0
105

Lauenburg (pm). Lauenburg zeigt Haltung – und lädt alle Interessierten ein, mitzufeiern: Bereits 2024 wurde der 9. November in Lauenburg zu...

Abriss stoppen – Rotunde soll Ort der Demokratie werden

Abriss stoppen – Rotunde soll Ort der Demokratie werden

von Pressemitteilung
Oktober 6, 2025
0
544

Ratzeburg (pm). Die Ratzeburger Fraktionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen kritisieren die im Bauausschuss gefassten Abrisspläne für die Rotunde an...

Digitale Angebote in der Möllner Stadtbücherei

‚Vom kritischen Umgang mit digitalen Medien‘

von Pressemitteilung
September 29, 2025
0
54

Ratzeburg (pm). In ihrer politischen Bildungsreihe "SelbstVerständlich Politik" haben die Volkshochschule Ratzeburg und Umland und der Verein Miteinander leben am Donnerstag,...

Nächster Artikel
Neue Schilder für Ratzeburgs Schokoladenseiten

Falscher Polizeibeamter führt Verkehrskontrolle durch

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg