• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, Oktober 16, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Startseite

Regionalkonferenz Rechtsextremismus & Demokratiestärkung trotzt Corona mit positiver Bilanz

von Pressemitteilung
November 8, 2021
Regionalkonferenz Rechtsextremismus & Demokratiestärkung trotzt Corona mit positiver Bilanz

Kurt Edler von der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik referierte in der Schönberger Palmberghalle vor rund 30 Lehrkräften und Sozialarbeitenden zum Thema 'Rechtsextremismus in Schulen'. Foto: Partnerschaft für Demokratie des Kreises Nordwestmecklenburg

53
VIEWS

Ratzeburg/Mölln (pm). Die Organisatoren der 12. Regionalkonferenz Rechtsextremismus & Demokratiestärkung ziehen nach Abschluss ihrer Reihe von mehrmonatigen, hybridgestalteten Veranstaltungsangeboten eine gemischt positive Bilanz zum diesjährigen Konferenzverlauf. „Es war ein coronabedingter Kompromiss, den wir in diesem Jahr mit unserer 12. Regionalkonferenz Rechtsextremismus & Demokratiestärkung eingehen mussten“, sagt Mark Sauer vom Verein Miteinander leben mit Verweis auf die außergewöhnliche Programmgestaltung.

Einzelne Veranstaltungsangebote über viele Woche hinweg anstatt ein zentraler Konferenztag und überwiegend Online-Angebote anstatt Präsenzworkshops und diese auch in der Region verteilt an jeweils unterschiedlichen Orten. „Aber ein Kompromiss, der aus unserer Sicht durchaus funktioniert hat“, ergänzt Torsten Nagel, Leiter der Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus in Schleswig-Holstein beim Arbeiterwohlfahrt Landesverband SH, die selbst drei gut besuchte Online-Veranstaltungen zu den Themen ‚Fake Facts‘, ‚Von Reichsflaggen und Friedenstauben‘, ‚Gesellschaft dekolonialisieren?‘ zum Konferenzprogramm beisteuern konnten. „Wir sind mit dem hybriden Format sowohl den fachlichen als auch den pandemiebedingten notwendigen Veranstaltungsansprüchen sehr gerecht geworden. Wir konnten sowohl einen Teil unseres Stammpublikums als auch neue Leute erreichen und soweit uns bekannt ist, gab es für alle Veranstaltungen viel gutes Feedback. Als Vorteil wurde benannt, dass es möglich war, mehrere Veranstaltungen zu besuchen“, sagt Torsten Nagel. Ähnlich sieht das Dr. Daniel Trepsdorf vom RAA-Regionalzentrum für demokratische Kultur Westmecklenburg in Ludwigslust, das ebenfalls ein Online-Seminar mit dem Titel ‚Wenn Rechtsextreme die Wiese pachten‘ für die 12. Regionalkonferenz organisiert hatte. „Auch wenn wir uns in diesem Jahr nicht in gewohnt persönlicher Weise begegnen konnten, war es doch wichtig, das Angebot von Fortbildungsveranstaltungen für die engagierte Zivilgesellschaft aufrecht zu erhalten. Die rechtsextreme Szene hat in der Coronazeit auch nicht geschlafen und es geschafft, sich insbesondere im Zuge der Querdenker-Demonstrationen weiter in die Mitte der Gesellschaft zu schleichen und dort anschlussfähig zu werden.“

Claudine Nierth, Bundesvorstandssprecherin von »Mehr Demokratie« leitete den Workshop ‚Methode oder Wirksamkeit von Bürgerräten‘ in Lauenburg. Foto: Stadt Lauenburg, hfr

Für Friederike Betge von der Partnerschaft für Demokratie (PfD) Lauenburg-Büchen-Lütau waren allerdings die wenigen Präsenzangebote der diesjährigen Regionalkonferenz, gerade auch nach den vielen Online-Veranstaltungen in der Coronazeit, besonders inspirierend, wie beispielsweise der selbstorganisierte Beitrag ‚Methode oder Wirksamkeit von Bürgerbeiräten‘. Dieser Einschätzung schließen sich auch Lars Ruttke von der PfD Nordwestmecklenburg, Jessica Homberger von der PfD Wismar und Karl Schneider von der PfD Ratzeburg/Amt Lauenburgische Seen an, die mit zwei analogen Veranstaltungen zum Thema ‚Jugendbeteiligung‘ und ‚Rechtsextremismus in Schulen‘ in Schönberg ebenfalls wirkliche Konferenzatmosphäre erleben durften, Menschen vis-a-vis im direkten Austausch, sich kennenlernend, netzwerkend und gemeinsam Wissen sammelnd. So wurde im Jahresprogramm der Regionalkonferenz ausgerechnet Schönberg in Nordwestmecklenburg, das eigentlich bereits 2020 Konferenzort sein sollte, zum eigentlichen Begegnungsmittelpunkt, sehr zur Freude von Schönbergs Bürgermeister Stephan Korn: „Wir wollten wirklich gerne Gastgeber der Regionalkonferenz sein, für all die vielen engagierten Menschen in unserer Region. Dass dies 2021 mit zwei Veranstaltung wirklich realisiert werden konnte, war ein Gewinn für unsere Stadt und wichtig für unsere gemeinsame Arbeit gegen Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit.“

Beim Jugend-Beteiligungscamp ‚Ich gestalte meine Heimat mit‘ in Schönberg diskutierten 48 Kinder und Jugendliche mit Landes- und Kommunalpolitikern über ihre Ideen und Wünsche sowie über Mitbestimmung. Foto: Stadt Ratzeburg, hfr

Aus Sicht der Organisatoren bleibt mithin die gemischt positive Bilanz der 12. Regionalkonferenz von sieben Veranstaltungen in einem Zeitraum von sechs Monaten, im Netz und analog in Lauenburg und Schönberg, mit über 200 Teilnehmende. Und es bleibt der Wunsch, im kommenden Jahr eine weitere Regionalkonferenz zu organisieren, dann doch wieder an einem Ort, einem Termin und mit vielen Menschen im direkten Austausch. Demokratie ist doch auch etwas zum Anfassen.

Tags: Demokratie lebenRechtsextremismusRegionalkonferenz ‚Rechtsextremismus & Demokratieförderung‘

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

‚Demokratie hoch drei‘ in Lauenburg

‚Demokratie hoch drei‘ in Lauenburg

von Pressemitteilung
Oktober 6, 2025
0
126

Lauenburg (pm). Lauenburg zeigt Haltung – und lädt alle Interessierten ein, mitzufeiern: Bereits 2024 wurde der 9. November in Lauenburg zu...

Bass gegen Hass feiert erfolgreich mit fast 500 Personen

Bass gegen Hass feiert erfolgreich mit fast 500 Personen

von Pressemitteilung
September 26, 2025
0
85

Büchen (pm). Am 6. September fand von 15 bis 22 Uhr am Parkplatz am Kanal in Büchen das Bass gegen...

Politische Bildungsreihe der Ratzeburger Volkshochschule wird vielfältiger

Politische Bildungsreihe „SelbstVerständlich Politik“ diskutiert zum neuen Verhältnis zwischen den USA und Europa  

von Pressemitteilung
September 22, 2025
0
66

Ratzeburg (pm). In ihrer politischen Bildungsreihe "SelbstVerständlich Politik" haben die Volkshochschule Ratzeburg und Umland und der Verein Miteinander leben am Freitag,...

Kultur im Dialog

Bürgerdialog in Ratzeburg: ‚Wer nicht redet, wird nicht gehört‘

von Pressemitteilung
August 28, 2025
0
72

Ratzeburg/Hamburg (pm). Die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung lädt am Mittwoch, 17. September 2025 in der Zeit von 18 Uhr bis 20.30 Uhr zusammen...

Nächster Artikel
Geschottert, wild oder gestaltet? Was hilft der Artenvielfalt im Garten?

Geschottert, wild oder gestaltet? Was hilft der Artenvielfalt im Garten?

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg