• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, Oktober 9, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

‚Herz einschalten – Rassismus ausschalten‘

Lauenburgs Pröpstin Frauke Eiben ruft zur Teilnahme an Kundgebung auf: Der Verein 'Miteinander leben' will am 31. Oktober in Mölln ein Zeichen setzen

von Pressemitteilung
Oktober 22, 2021
‚Herz einschalten – Rassismus ausschalten‘

Frauke Eiben, Pröpstin in Lauenburg, ruft zur Teilnahme an der Kundgebung in Mölln auf. „Wir wollen ein Zeichen setzen gegen Rassismus, Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit.“ Foto: KKLL-bm, hfr

79
VIEWS

Mölln/Ratzeburg (pm). ‚Wir sind nicht still!‘: Lauenburgs Pröpstin Frauke Eiben ruft zur Teilnahme an einer antirassistischen Kundgebung am Reformationstag, 31. Oktober, auf dem historischen Markt in Mölln auf. „Wir möchten ein Zeichen setzen – für Menschenwürde und gegen Rassismus, Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit“, sagen die Initiatoren.

Veranstalter der Kundgebung ist der Verein ‚Miteinander leben‘ aus Mölln. Der Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg unterstützt die Aktion. „Wir haben in den vergangenen Monaten leider immer und immer wieder in ganz Deutschland von fremdenfeindlichen und hasserfüllten Übergriffen hören müssen“, betont Frauke Eiben. Die Pröpstin und Mit-Organisatorin hofft, dass möglichst viele Menschen aus dem gesamten Kirchenkreis dem Aufruf zu der Kundgebung folgen werden. „Als werteorientierte und mitfühlende Gesellschaft müssen wir uns klar für unseren Glauben und unsere Ideale wie Solidarität und Barmherzigkeit gegen Gewalt und Hass positionieren“, bekräftigt Frauke Eiben. Die geplante Kundgebung ‚Wir sind nicht still!‘ ist für die Lauenburgische Pröpstin eine gute Gelegenheit dafür.

Geplant ist die Veranstaltung am Reformationstag, 31. Oktober, ab 12 Uhr auf dem Möllner Marktplatz. An der etwa eineinhalbstündige Kundgebung, die unter dem Motto ‚Herz einschalten – Rassismus ausschalten‘ steht, wird unter anderem Dr. Cebel Küçükkaraca teilnehmen. Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde Schleswig-Holstein ist als Hauptredner auf der Bühne dabei. Möllns Bürgermeister Jan Wiegels wird ebenso zu den BesucherInnen sprechen wie Pröpstin Eiben. Musikalisch wird die Kundgebung begleitet von den Gruppen ‚Tinitussis‘ aus Hamburg und ‚Folksfest‘ sowie dem Chorprojekt ‚POLITICALied‘. „Ich freue mich auf die Begegnungen und hoffentlich viele Gespräche an diesem Mittag in Mölln“, sagt Pröpstin Eiben. Trotz des ernsten Hintergrundes der Kundgebung ist sie davon überzeugt, dass es eine fröhliche und bunte Veranstaltung wird. Frauke Eiben: „Der Reformationstag ist genau der richtige Anlass aufzustehen und öffentlich für ein Miteinander in unserem Land einzutreten, in dem Rassismus und Menschenfeindlichkeit keinen Platz haben. Martin Luther bleibt ein Vorbild darin. Denn genau das hat er getan: Strukturen, die Menschen klein machen, müssen verändert werden. Und gnädig miteinander zu sein, weil Gott jedem Menschen gnädig ist, ist Christenpflicht. Und das ist doch immer wieder wert, sich daran zu erinnern und auszurichten.“

Die Kundgebung ‚Wir sind nicht still!‘ ist 2018 von dem Berkenthiner Bündnis ‚Willkommenskultur‘ ins Leben gerufen und mit dem Reformationstag verknüpft worden. „Ziel war und ist es, ein Signal gegen den zunehmenden Rassismus in unserer Gesellschaft und gegen menschenfeindliche Haltungen im Zusammenhang mit der Flüchtlingsdebatte zu setzen“, berichtet Frauke Eiben. Dem Aufruf zur Demonstration folgten damals mehr als 1.200 Menschen. Fast ebenso viele Teilnehmer wurden 2019 in Ratzeburg gezählt. Im vergangenen Jahr konnte wegen der Corona-Pandemie keine Kundgebung stattfinden. Bei der Veranstaltung in Mölln in diesem Jahr gelten die aktuellen Hygiene- und Abstandsregelungen der Landesregierung.


Mölln/Ratzeburg (pm). ‚Wir sind nicht still!‘: Lauenburgs Pröpstin Frauke Eiben ruft zur Teilnahme an einer antirassistischen Kundgebung am Reformationstag, 31. Oktober, auf dem historischen Markt in Mölln auf. „Wir möchten ein Zeichen setzen – für Menschenwürde und gegen Rassismus, Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit“, sagen die Initiatoren.

Veranstalter der Kundgebung ist der Verein ‚Miteinander leben‘ aus Mölln. Der Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg unterstützt die Aktion. „Wir haben in den vergangenen Monaten leider immer und immer wieder in ganz Deutschland von fremdenfeindlichen und hasserfüllten Übergriffen hören müssen“, betont Frauke Eiben. Die Pröpstin und Mit-Organisatorin hofft, dass möglichst viele Menschen aus dem gesamten Kirchenkreis dem Aufruf zu der Kundgebung folgen werden. „Als werteorientierte und mitfühlende Gesellschaft müssen wir uns klar für unseren Glauben und unsere Ideale wie Solidarität und Barmherzigkeit gegen Gewalt und Hass positionieren“, bekräftigt Frauke Eiben. Die geplante Kundgebung ‚Wir sind nicht still!‘ ist für die Lauenburgische Pröpstin eine gute Gelegenheit dafür.

Geplant ist die Veranstaltung am Reformationstag, 31. Oktober, ab 12 Uhr auf dem Möllner Marktplatz. An der etwa eineinhalbstündige Kundgebung, die unter dem Motto ‚Herz einschalten – Rassismus ausschalten‘ steht, wird unter anderem Dr. Cebel Küçükkaraca teilnehmen. Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde Schleswig-Holstein ist als Hauptredner auf der Bühne dabei. Möllns Bürgermeister Jan Wiegels wird ebenso zu den BesucherInnen sprechen wie Pröpstin Eiben. Musikalisch wird die Kundgebung begleitet von den Gruppen ‚Tinitussis‘ aus Hamburg und ‚Folksfest‘ sowie dem Chorprojekt ‚POLITICALied‘. „Ich freue mich auf die Begegnungen und hoffentlich viele Gespräche an diesem Mittag in Mölln“, sagt Pröpstin Eiben. Trotz des ernsten Hintergrundes der Kundgebung ist sie davon überzeugt, dass es eine fröhliche und bunte Veranstaltung wird. Frauke Eiben: „Der Reformationstag ist genau der richtige Anlass aufzustehen und öffentlich für ein Miteinander in unserem Land einzutreten, in dem Rassismus und Menschenfeindlichkeit keinen Platz haben. Martin Luther bleibt ein Vorbild darin. Denn genau das hat er getan: Strukturen, die Menschen klein machen, müssen verändert werden. Und gnädig miteinander zu sein, weil Gott jedem Menschen gnädig ist, ist Christenpflicht. Und das ist doch immer wieder wert, sich daran zu erinnern und auszurichten.“

Die Kundgebung ‚Wir sind nicht still!‘ ist 2018 von dem Berkenthiner Bündnis ‚Willkommenskultur‘ ins Leben gerufen und mit dem Reformationstag verknüpft worden. „Ziel war und ist es, ein Signal gegen den zunehmenden Rassismus in unserer Gesellschaft und gegen menschenfeindliche Haltungen im Zusammenhang mit der Flüchtlingsdebatte zu setzen“, berichtet Frauke Eiben. Dem Aufruf zur Demonstration folgten damals mehr als 1.200 Menschen. Fast ebenso viele Teilnehmer wurden 2019 in Ratzeburg gezählt. Im vergangenen Jahr konnte wegen der Corona-Pandemie keine Kundgebung stattfinden. Bei der Veranstaltung in Mölln in diesem Jahr gelten die aktuellen Hygiene- und Abstandsregelungen der Landesregierung.


Mölln/Ratzeburg (pm). ‚Wir sind nicht still!‘: Lauenburgs Pröpstin Frauke Eiben ruft zur Teilnahme an einer antirassistischen Kundgebung am Reformationstag, 31. Oktober, auf dem historischen Markt in Mölln auf. „Wir möchten ein Zeichen setzen – für Menschenwürde und gegen Rassismus, Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit“, sagen die Initiatoren.

Veranstalter der Kundgebung ist der Verein ‚Miteinander leben‘ aus Mölln. Der Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg unterstützt die Aktion. „Wir haben in den vergangenen Monaten leider immer und immer wieder in ganz Deutschland von fremdenfeindlichen und hasserfüllten Übergriffen hören müssen“, betont Frauke Eiben. Die Pröpstin und Mit-Organisatorin hofft, dass möglichst viele Menschen aus dem gesamten Kirchenkreis dem Aufruf zu der Kundgebung folgen werden. „Als werteorientierte und mitfühlende Gesellschaft müssen wir uns klar für unseren Glauben und unsere Ideale wie Solidarität und Barmherzigkeit gegen Gewalt und Hass positionieren“, bekräftigt Frauke Eiben. Die geplante Kundgebung ‚Wir sind nicht still!‘ ist für die Lauenburgische Pröpstin eine gute Gelegenheit dafür.

Geplant ist die Veranstaltung am Reformationstag, 31. Oktober, ab 12 Uhr auf dem Möllner Marktplatz. An der etwa eineinhalbstündige Kundgebung, die unter dem Motto ‚Herz einschalten – Rassismus ausschalten‘ steht, wird unter anderem Dr. Cebel Küçükkaraca teilnehmen. Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde Schleswig-Holstein ist als Hauptredner auf der Bühne dabei. Möllns Bürgermeister Jan Wiegels wird ebenso zu den BesucherInnen sprechen wie Pröpstin Eiben. Musikalisch wird die Kundgebung begleitet von den Gruppen ‚Tinitussis‘ aus Hamburg und ‚Folksfest‘ sowie dem Chorprojekt ‚POLITICALied‘. „Ich freue mich auf die Begegnungen und hoffentlich viele Gespräche an diesem Mittag in Mölln“, sagt Pröpstin Eiben. Trotz des ernsten Hintergrundes der Kundgebung ist sie davon überzeugt, dass es eine fröhliche und bunte Veranstaltung wird. Frauke Eiben: „Der Reformationstag ist genau der richtige Anlass aufzustehen und öffentlich für ein Miteinander in unserem Land einzutreten, in dem Rassismus und Menschenfeindlichkeit keinen Platz haben. Martin Luther bleibt ein Vorbild darin. Denn genau das hat er getan: Strukturen, die Menschen klein machen, müssen verändert werden. Und gnädig miteinander zu sein, weil Gott jedem Menschen gnädig ist, ist Christenpflicht. Und das ist doch immer wieder wert, sich daran zu erinnern und auszurichten.“

Die Kundgebung ‚Wir sind nicht still!‘ ist 2018 von dem Berkenthiner Bündnis ‚Willkommenskultur‘ ins Leben gerufen und mit dem Reformationstag verknüpft worden. „Ziel war und ist es, ein Signal gegen den zunehmenden Rassismus in unserer Gesellschaft und gegen menschenfeindliche Haltungen im Zusammenhang mit der Flüchtlingsdebatte zu setzen“, berichtet Frauke Eiben. Dem Aufruf zur Demonstration folgten damals mehr als 1.200 Menschen. Fast ebenso viele Teilnehmer wurden 2019 in Ratzeburg gezählt. Im vergangenen Jahr konnte wegen der Corona-Pandemie keine Kundgebung stattfinden. Bei der Veranstaltung in Mölln in diesem Jahr gelten die aktuellen Hygiene- und Abstandsregelungen der Landesregierung.


Mölln/Ratzeburg (pm). ‚Wir sind nicht still!‘: Lauenburgs Pröpstin Frauke Eiben ruft zur Teilnahme an einer antirassistischen Kundgebung am Reformationstag, 31. Oktober, auf dem historischen Markt in Mölln auf. „Wir möchten ein Zeichen setzen – für Menschenwürde und gegen Rassismus, Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit“, sagen die Initiatoren.

Veranstalter der Kundgebung ist der Verein ‚Miteinander leben‘ aus Mölln. Der Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg unterstützt die Aktion. „Wir haben in den vergangenen Monaten leider immer und immer wieder in ganz Deutschland von fremdenfeindlichen und hasserfüllten Übergriffen hören müssen“, betont Frauke Eiben. Die Pröpstin und Mit-Organisatorin hofft, dass möglichst viele Menschen aus dem gesamten Kirchenkreis dem Aufruf zu der Kundgebung folgen werden. „Als werteorientierte und mitfühlende Gesellschaft müssen wir uns klar für unseren Glauben und unsere Ideale wie Solidarität und Barmherzigkeit gegen Gewalt und Hass positionieren“, bekräftigt Frauke Eiben. Die geplante Kundgebung ‚Wir sind nicht still!‘ ist für die Lauenburgische Pröpstin eine gute Gelegenheit dafür.

Geplant ist die Veranstaltung am Reformationstag, 31. Oktober, ab 12 Uhr auf dem Möllner Marktplatz. An der etwa eineinhalbstündige Kundgebung, die unter dem Motto ‚Herz einschalten – Rassismus ausschalten‘ steht, wird unter anderem Dr. Cebel Küçükkaraca teilnehmen. Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde Schleswig-Holstein ist als Hauptredner auf der Bühne dabei. Möllns Bürgermeister Jan Wiegels wird ebenso zu den BesucherInnen sprechen wie Pröpstin Eiben. Musikalisch wird die Kundgebung begleitet von den Gruppen ‚Tinitussis‘ aus Hamburg und ‚Folksfest‘ sowie dem Chorprojekt ‚POLITICALied‘. „Ich freue mich auf die Begegnungen und hoffentlich viele Gespräche an diesem Mittag in Mölln“, sagt Pröpstin Eiben. Trotz des ernsten Hintergrundes der Kundgebung ist sie davon überzeugt, dass es eine fröhliche und bunte Veranstaltung wird. Frauke Eiben: „Der Reformationstag ist genau der richtige Anlass aufzustehen und öffentlich für ein Miteinander in unserem Land einzutreten, in dem Rassismus und Menschenfeindlichkeit keinen Platz haben. Martin Luther bleibt ein Vorbild darin. Denn genau das hat er getan: Strukturen, die Menschen klein machen, müssen verändert werden. Und gnädig miteinander zu sein, weil Gott jedem Menschen gnädig ist, ist Christenpflicht. Und das ist doch immer wieder wert, sich daran zu erinnern und auszurichten.“

Die Kundgebung ‚Wir sind nicht still!‘ ist 2018 von dem Berkenthiner Bündnis ‚Willkommenskultur‘ ins Leben gerufen und mit dem Reformationstag verknüpft worden. „Ziel war und ist es, ein Signal gegen den zunehmenden Rassismus in unserer Gesellschaft und gegen menschenfeindliche Haltungen im Zusammenhang mit der Flüchtlingsdebatte zu setzen“, berichtet Frauke Eiben. Dem Aufruf zur Demonstration folgten damals mehr als 1.200 Menschen. Fast ebenso viele Teilnehmer wurden 2019 in Ratzeburg gezählt. Im vergangenen Jahr konnte wegen der Corona-Pandemie keine Kundgebung stattfinden. Bei der Veranstaltung in Mölln in diesem Jahr gelten die aktuellen Hygiene- und Abstandsregelungen der Landesregierung.


Tags: Demokratie lebenRassismuswir sind nicht still

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

‚Demokratie hoch drei‘ in Lauenburg

‚Demokratie hoch drei‘ in Lauenburg

von Pressemitteilung
Oktober 6, 2025
0
111

Lauenburg (pm). Lauenburg zeigt Haltung – und lädt alle Interessierten ein, mitzufeiern: Bereits 2024 wurde der 9. November in Lauenburg zu...

Politische Bildungsreihe der Ratzeburger Volkshochschule wird vielfältiger

Politische Bildungsreihe „SelbstVerständlich Politik“ diskutiert zum neuen Verhältnis zwischen den USA und Europa  

von Pressemitteilung
September 22, 2025
0
59

Ratzeburg (pm). In ihrer politischen Bildungsreihe "SelbstVerständlich Politik" haben die Volkshochschule Ratzeburg und Umland und der Verein Miteinander leben am Freitag,...

Kultur im Dialog

Bürgerdialog in Ratzeburg: ‚Wer nicht redet, wird nicht gehört‘

von Pressemitteilung
August 28, 2025
0
72

Ratzeburg/Hamburg (pm). Die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung lädt am Mittwoch, 17. September 2025 in der Zeit von 18 Uhr bis 20.30 Uhr zusammen...

Recht.Staat.Bildung. – Justizministerin diskutiert mit Schülerinnen und Schülern

Bürger-Dialog über den Ukraine-Krieg unter dem Motto ‚Sprechen und Zuhören‘ statt Polarisierung

von Pressemitteilung
Juli 23, 2025
0
45

Ratzeburg (pm). Unter dem Motto 'Sprechen & Zuhören' laden der Verein 'Mehr Demokratie e.V.' und die Volkshochschule Ratzeburg und Umland...

Nächster Artikel
Ratzeburger Domstraße fertiggestellt und für den Verkehr freigegeben

Ratzeburger Domstraße fertiggestellt und für den Verkehr freigegeben

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg