• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Oktober 14, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Das Konzept der Feuerwehrbereitschaften hat sich bewährt

von Pressemitteilung
August 6, 2021
Das Konzept der Feuerwehrbereitschaften hat sich bewährt

Kreiswehrführer Sven Stonies. Foto: KFV

1.1k
VIEWS

Elmenhorst (pm). Am vergangenen Freitag endete in dem durch ein schweres Unwetter getroffenen Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz der Gesamteinsatz der zweiten und dritten Feuerwehrbereitschaft des Kreises Herzogtum Lauenburg. Das Konzept der Feuerwehrbereitschaften wurde in den letzten Jahren federführend durch den Kreisfeuerwehrverband (KFV) Herzogtum Lauenburg stringent weiterentwickelt und kam nun im Zusammenhang mit dem Hilfeersuchen kurzfristig zum Tragen:

Das Land Schleswig-Holstein (SH) konnte über die untere Katastrophenschutzbehörde des Kreises Herzogtum Lauenburg auf das bestehende Bereitschaftskonzept des KFV unmittelbar zugreifen. Neben den beteiligten Feuerwehren der beiden Feuerwehrbereitschaften, sind auch Mitglieder des Löschzug-Gefahrgut (LZ-G), der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV), Feuerwehrseelsorge, Technische Einsatzleitung (TEL) sowie zwei in Elmenhorst neustationierte Löschgruppenfahrzeuge (LFKatS) der Landesfeuerwehrbereitschaft Schleswig-Holstein aktiviert worden.

„Unser präventives Verbandskonzept mit der Bildung von Feuerwehrbereitschaften hat sich ausgezahlt“, sagt Sven Stonies, Kreiswehrführer im Herzogtum Lauenburg, „Die aufgestellten Strukturen haben sich bewährt und konnten schnell aktiviert werden. Die Träger der Feuerwehren, unter anderem die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, haben in unserer Region uneingeschränkt das Hilfeersuchen aus Rheinland-Pfalz unterstützt. Das ist nicht selbstverständlich und sollte besonders hervorgehoben werden.“

Der KFV unterstreicht die professionelle und reibungslose Zusammenarbeit der verschiedenen Hilfsorganisationen vor Ort sowie mit der Kreisverwaltung, die durch einen regelmäßigen Austausch und unbürokratische Absprachen geprägt war. Stonies, der mit seinem Stellvertreter Torsten Möller sich vor Ort im Landkreis Ahrweiler ein persönliches Bild machen konnte, unterstreicht das teilweise apokalyptische Szenario der Zerstörung: „Unsere Einsatzkräfte waren durchweg hochmotiviert um das Leid zu mindern, zuletzt haben unsere 180 Kameradinnen und Kameraden prägende Eindrücke mit nach Hause genommen.“

Der Kreisfeuerwehrverband plant in diesem Zusammenhang Einsatznachbesprechungen und eine wichtige Aufarbeitung der Erlebnisse. Die Kreiswehrführung dankt ausdrücklich allen Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz. „Die sich für diesen durch Leid, Elend und Zerstörung geprägten Einsatz freiwillig gemeldeten Kameradinnen und Kameraden haben zum Wohle der Bürgerinnnen und Bürger vor Ort durch ihre Arbeit einen wichtigen Anteil beitragen können. Darauf kann jede eingesetzte Einsatzkraft stolz sein! Uns sind nur wenige Unfallanzeigen im Verband bekannt, von schwerwiegenden Unfällen können wir zum Glück nicht berichten“, so Stonies.

Landrat Dr. Christoph Mager und die Kreiswehrführung beabsichtigen zeitnah ein lockeres Austauschtreffen der Einsatzkräfte, wobei die rund 70 Kräfte von ASB, DLRG, DRK und THW im Rahmen der Blaulichtfamilie hier ebenfalls eingeladen werden.

Tags: FeuerwehrFreiwillige FeuerwehrHochwasserKreisfeuerwehrverbandKreiswehrfühung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Neun Menschen aus dem Wasser gerettet

Neun Menschen aus dem Wasser gerettet

von Pressemitteilung
September 22, 2025
0
543

Ratzeburg (pm). Am vergangenen Sonntag, 21. September sorgte das freundliche, aber dennoch windige Wetter für zahlreiche Einsätze der Ratzeburger DLRG und...

Großalarm für 8 Feuerwehren

‚Red Farmer‘ in Schleswig-Holstein: Landwirte und Feuerwehren stärken Zusammenarbeit

von Pressemitteilung
September 17, 2025
0
127

Rendsburg (pm). Zunehmende Trockenheit und Hitze stellen die Feuerwehren bundesweit vor immer größere Herausforderungen. Auch in Schleswig-Holstein fehlt es oftmals...

Schwerer Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person

Widerstand und Angriffe gegen Rettungskräfte

von Pressemitteilung
Juli 23, 2025
0
118

Herzogtum Lauenburg (pm). Gewalt gegen Rettungskräfte gefährdet Notleidende und deren Helfer. In einer aktuellen Onlineumfrage des Deutschen Feuerwehrverbandes und der...

Kreisfeuerwehrverband Herzogtum Lauenburg erhält neuem CBRN-Erkundungswagen

Kreisfeuerwehrverband Herzogtum Lauenburg erhält neuem CBRN-Erkundungswagen

von Pressemitteilung
Juli 3, 2025
0
135

Elmenhorst (pm). Nina Scheer gratuliert dem Kreisfeuerwehrverband Herzogtum Lauenburg zu seinem neuen CBRN-Erkundungswagen. Die Feuerwehrtechnische Zentrale in Elmenhorst im Kreis...

Nächster Artikel
Möllner Grüne beantragen für den nächsten Bauausschuss den Tagesordungspunkt ‚Fahrradklimatest Mölln‘

'Stadtradeln' 2021 – auch Mölln ist wieder mit dabei!

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg