• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Oktober 7, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Kultur

KulturSommer am Kanal: Theaterzauber zum Finale

Das Programm vom 26. Juni bis 5. Juli 2021.

von Pressemitteilung
Juni 20, 2021
KulturSommer am Kanal: Theaterzauber zum Finale

In Ratzeburg steht am 26. Juni das Pegasus-Parkgeflüster mit Texten junger Autor*innen und Poetry Slam auf dem Programm. Foto: Jonas Holthusen

490
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Das Beste kommt am Schluss: Zum großen Finale wartet der KulturSommer (KuSo) am Kanal der Stiftung Herzogtum Lauenburg mit Theater und Musiktheater auf. Das Festival führt damit seine volle und typische Anziehungskraft ins Feld. „Pure Power an den letzten drei Tagen – so dicht war unser Programm zum Finale noch nie“, weiß Intendant Frank Düwel, der sich schon auf die anstehenden Eigenproduktionen freut. Offene Ateliers und Gärten, Musik am Straßenrand und in den ewigen Gärten, Kinderprogramm und Literarisches, Plattdeutsch und Pilgertour versammeln sich um die letzten zwei KuSo-Wochenenden – mehr als 80 Aktive verteilen in 23 Orten neue Erlebnisse und Einsichten. Das Festival wird am 5. Juni mit dem traditionellen „Blauen Montag“ in Mölln enden. Hier ein Blick ins geplante Programm und auf die Highlights vom 26. Juni bis 5. Juli. Da aktuelle Änderungen stets möglich sind, empfiehlt es sich, die aktuellen Infos auf der Webseite www.kultursommer-am-kanal.de zu verfolgen.

Drei Tage – drei Theater-Wunderwelten
Das erste große Vorstellung wird in Geesthacht (2./3.7. im kleinen Theater Schillerstraße) mit der berührenden Geschichte „Ich will leben!“ zu erleben sein. Die von der Kulturstiftung des Bundes geförderte deutsch-ukrainische Koproduktion erzählt mit Musik, in Liedern und Texten davon, auf welch unglaubliche Weise die Gedichte einer jungen deportierten Jüdin den Zweiten Weltkrieg überdauerten. Das freie Theaterkollektiv FUTUR3, das Lesia Ukrainka Theatre aus Lviv und die neue Bühne Senftenberg haben das zweisprachige Stück erarbeitet. Es spielen Lena Conrad, Andii Kravtschuk und Mariana Sadovska.

„Ich will leben!“ heißt die zweisprachige Koproduktion des Theaterkollektivs Futur 3. Sie ist am 2./3. Juli im kleinen Theater Schillerstraße in Geesthacht zu erleben. Foto: Steffen Rasche

Mafia und Musiktheater gehen in „Capones Vermächtnis“ auf dem Lande eine enge Verbindung ein (3.7. im Viehhaus Gutshof Segrahn). Als Mafiosi gehen drei spielverrückte junge Baritone auf Rachefeldzug gegen verfeindete Tenöre. Dabei haben Timotheus Maas, Lukas Anton und Marcelo des Souza Felix – alle Absolventen der Hochschule für Musik und Theater (HFMT) Hamburg – so manche Nuss zu knacken. Das italienisch-hamburgische Musiktheater verheißt mit schmackhaftem Plot, kernigen Stimmen und würziger Inszenierung hohen Genuss und Vergnügen.

„Der Zauberberg – eine Liegekur in drei Kapiteln“ (4.7. am Theklahaus Geesthacht-Edmundsthal) führt in eine völlig andere, von Thomas Mann gezeichnete Welt: ein Sanatorium vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Mit szenischen Rundgängen für jeweils kleinere Gruppen verordnen Studierende der HFMT Hamburg den Besuchern eine Spazier- und Liegekur mit Gedanken und Klängen, bei der Zeit ihre Bedeutung verliert und sie auf sich selbst zurückgeworfen werden. Die Inszenierung im Ambiente der früheren Lungenheilanstalt Edmundsthal-Siemerswalde während der Corona-Pandemie zeigt beispielhaft, wie Stillstand und Handlungsunfähigkeit angesichts einer Katastrophe entstehen können, verknüpft so Vergangenheit mit Gegenwart und Weltliteratur mit Lebenspraxis.

Eine besondere Therapie in Geesthacht-Edmundsthal: Dort wird am 4. Juli „Der Zauberberg – eine Liegekur in drei Kapiteln“ gespielt. (Bild: Ansichtskarte Lungenheilstätte Edmundsthal / Archiv

Ein Spiel (nicht nur) mit Worten
Den jungen Blick des KuSo fängt schon zuvor in Ratzeburg das Pegasus-Parkgeflüster (26.6.) ein. Auf der sommerlichen Lesebühne zwischen den Museen treffen Texte junger Autoren.

Veranstaltungsliste von Samstag., 26.6., bis Montag, 5.7.2021 (Stand 18. Juni / Änderungen vorbehalten, keine Gewähr)

alle Tage
11.00-17.00 Uhr (bis 4. Juli), Güster, Am Moorweg 12: „Auf der Durchreise“ – Webwerke und Skulpturen in der Kunstgarage von Ilka Dankert
12.00-18.00 Uhr, Mannhagen, Schmiedestraße 12: „Erdbeweger“ – Kunst und Musik über den Maulwurf von Fred Jorczyk (Installation), Gunda Förster-Jorczyk (Skulpturen) und Uwe Rasmussen (Komposition)

Samstag, 26. Juni

Das Theater Lakritz zeigt am 26. Juni das Puppenspiel „Dornröschen“ in Ritzerau. (Foto: Nicole Weißbrodt / Theater Lakritz

10.00-18.30 Uhr, Mölln, Hauptstraße 150 (Stadthauptmannshof, Innenhof): „Platt för hüüt un morgen“ – 15. Niederdeutsch-Autorentreffen mit Lesungen von Autoren aus ganz Norddeutschland
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: MaterialZauber aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
12.00-18.00 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „Alles beim Alten“ – offenes Atelier von Karikaturist Stefan Kruse
12.00-18.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Freiheit“ – Bilder, Kleidung und Schmuck von Antje Ladiges-Specht und Skulpturen von Annett Kallweit
12.00-18.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): Kindertag mit Gartenprogramm (u. a. Spiele, Ponyreiten, Slackline, Dosenwerfen)
13.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): „Mopsmann strickt. Kato tanzt“ – Ein Stück für Kinder mit dem Kindertanztheater Kato (Leitung: Tanzpädagogin Katharina Gutzeit, Musik: Oli Gutzeit)
14.00 Uhr, Ratzeburg, Wiese neben dem A.-Paul-Weber-Museum: „Pegasus Parkgeflüster 2021“ – Texte junger Autoren treffen auf Poetry Slam, eine Gemeinschaftsproduktion der Kultur-Community der Stiftung Herzogtum Lauenburg und von assemble Art (Kiel)
16.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): „Dornröschen“ – Puppenspiel für Kinder mit dem Theater Lakritz
16.00 Uhr, Aumühle, Wäldchen zwischen Kirche und Friedhof: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „Sei gelobt, du Baum“ – Collage für die Gärten der Zukunft mit Performance (Konzeption: Susanne Bornholt und Anja Nitz)
18.00 Uhr, Hamwarde, Friedhof: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „Von tausend Blumen angeblickt – ein schöner, müder Sommertag“ mit Andrea Krtschil (Trompete), Katja Bauke (Trompete) und Pastor Stephan Krtschil (Posaune, Lesung)

Sonntag, 27. Juni
09.00 Uhr, Klein Grönau, Wegekapelle: Plattdeutscher Gottesdienst mit Henning Eggert
10.00 Uhr, Ratzeburg, St.-Petri-Kirche: Plattdeutscher Gottesdienst mit Prädikantin Sabine Stürzer
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: MaterialZauber aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
10.00-18.00 Uhr, Büchen, Kirchenstraße 17 (Sozialstation): „Geh bis an deiner Sehnsucht Rand: Kulturpilgertag auf dem Jakobsweg“ – individuelle Tageswanderung (ausgeschildert) nach gemeinsamem Auftakt. Wanderung mit Möglichkeiten zum Innehalten und Open-Air-Abschlusskonzert in Schnakenbek
10.30 Uhr, Nusse, Kirche: Plattdeutscher Gottesdienst mit Pastor Johannes Pfeifer
11.00-14.00 Uhr, Müssen, Ausschilderung hinter dem Raiffeisenmarkt: Müssener Skulpturenpfad von Kettensägenkünstler Alexis Haeselich
12.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen: „Alles muss raus!!“ – Objekte und Skulpturen aus Holz, Eisen, Beton und Stein von Sybille Horn, Reinhard Sauer, Hans Fuhrke und Hans-Joachim Ruge
12.00-18.00 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „Alles beim Alten“ – offenes Atelier von Karikaturist Stefan Kruse
12.00-18.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Freiheit“ – Bilder, Kleidung und Schmuck von Antje Ladiges-Specht und Skulpturen von Annett Kallweit
12.00-18.00 Uhr, Koberg, Koppelkaten 5: Skulpturengarten von Marianne Schäfer
13.00-17.00 Uhr, Berkenthin, Drosselweg 29: Ein Garten wird zur Galerie – offenes Atelier von Ilona Kelling und ihren Gästen Eva Maria Noack, Sven Offenbächer und Thomas Haake
15.00 Uhr, Schnakenbek, Dorfstraße, Friedhof: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: Sommerliche Kammermusik mit Daniela Meywerk (Blockflöte), Andrea Kastner (Blockflöte, Orgel), Mechthilt Huber (Klavier) und Winfried Geßler (Cello)
15.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): „Schneewittchen  – Der Hammer“ – Open-Air-Theaterpremiere für Jung und Alt mit Livemusik und drei Bauarbeiterinnen (Sophie Ammann, Alexandra Dimitroff und Nicole Weißbrodt / Regie: Birga Ipsen)
16.00 Uhr, Ratzeburg, Seedorfer Straße 20: Klänge am Wegesrand – Vorgartenkonzert mit Niels Rathje (Gitarre, Saxophon), Christina Meier (Piano) und Peter Köhler (Cello)

Freitag, 2. Juli

18.00 Uhr, Siebeneichen, Wiese neben der Kirche: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „An Ufern und Gärten“ mit Andrea Battige (Tasteninstrumente, Blockflöten) und Birgit Puttkammer-Weber (Blockflöten)
18.00 Uhr, Lauenburg, Elbstraße 54 (Künstlerhaus, Elbterrasse): „.aufzeichnungssysteme RAUTE“ – eine Lesung an der Schnittstelle von Literatur, visueller und auditiver Kunst von und mit Hanne Römer (ehem. Stipendiatin des Künstlerhauses Lauenburg)
19.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Chinas Westen – An den Rändern des Reichs der Mitte“, Vortrag von Stefanie Gernert (Architektin) und Prof. Rolf Bader (Musikwissenschaftler)
20.00 Uhr, Geesthacht, Schillerstraße 1, kleines Theater Schillerstraße: „Ich will leben!“ von Futur3 – zweisprachig deutsch-ukrainischer Theaterabend mit Lena Conrad, Andii Kravtschuk und Mariana Sadovska
20.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): Eine wahre Geschichte der Agatha Christie – Solospiel von und mit Sybille Maria Dordel
20.00 Uhr, Buchholz, Auf dem Ortskampe 1 (Spargelhof Löding): „Babylon – Buchholz“ –eine Puppenspiel-Performance von B4Kunst (Elsbeth Buchfeld, Sabine Burmester, Christof Müller, Maren Ruf)

Samstag, 3. Juli
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: MaterialZauber aus Porzellan von Roswitha

Die Mafia beim Musiktheater auf dem Lande: Am 3. Juli verraten drei Baritone auf Gut Segrahn alles über „Capones Vermächtnis“ (Foto: KulturSommer am Kanal)

Winde-Pauls
12.00-19.00 Uhr, Geesthacht, Johannes-Ritter-Straße (Laborgebäude Edmundsthal): Offenes Atelier der Ausstellungsgemeinschaft Lauenburgischer Künstler – Arbeiten von Hilke Enders (Malerei), Renate Lefeldt (Fotografie), Holm Lilie (Bleiverglasungen), Freia Steinmann (Malerei, Collagen), Gundel Wilhelm (Malerei, Zeichnung, Drucke) und Ursula Langhof (Malerei, Zeichnung, Collagen)
12.00-18.00 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „Alles beim Alten“ – offenes Atelier von Karikaturist Stefan Kruse
12.00-18.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Freiheit“ – Bilder, Kleidung und Schmuck von Antje Ladiges-Specht und Skulpturen von Annett Kallweit
18.00 Uhr, Schwarzenbek, Neuer Friedhof, Möllner Str. 22-24: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „Klavier und Trompete – Euch freudig erwarten“ mit Markus Götze und Markus Jarms
20.00 Uhr, Geesthacht, Schillerstraße 1, kleines Theater Schillerstraße: „Ich will leben!“ von Futur3 – zweisprachig deutsch-ukrainischer Theaterabend mit Lena Conrad, Andii Kravtschuk und Mariana Sadovska
20.00 Uhr, Gudow OT Segrahn, Viehhaus Gutshof Segrahn: „Capones Vermächtnis“ – Musiktheater auf dem Lande mit den drei Baritonen Timotheus Maas, Lukas Anton und Marcelo de Souza Felic (Hochschule für Musik und Theater Hamburg)
20.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): Eine wahre Geschichte der Agatha Christie – Solospiel von und mit Sybille Maria Dordel

Sonntag, 4. Juli
10.00 Uhr, Krummesse, Kirche: Plattdeutscher Gottesdienst mit Diakon Linus Botha
10.00 Uhr, Büchen-Pötrau, Kirchenstraße, St. Georg: Plattdeutscher Gottesdienst mit Prediger Michael Hanebuth
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: MaterialZauber aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
10.30 Uhr, Siebeneichen, St.-Johannis-Kirche: Plattdeutscher Gottesdienst mit Pastor Jens-Peter Andresen
11.00-14.00 Uhr, Müssen, Ausschilderung hinter dem Raiffeisenmarkt: Müssener Skulpturenpfad von Kettensägenkünstler Alexis Haeselich
12.00-18.00 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „Alles beim Alten“ – offenes Atelier von Karikaturist Stefan Kruse
12.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen: „Alles muss raus!!“ – Objekte und Skulpturen aus Holz, Eisen, Beton und Stein von Sybille Horn, Reinhard Sauer, Hans Fuhrke und Hans-Joachim Ruge
12.00-18.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Freiheit“ – Bilder, Kleidung und Schmuck von Antje Ladiges-Specht und Skulpturen von Annett Kallweit
12.00-19.00 Uhr, Geesthacht, Johannes-Ritter-Straße (Laborgebäude Edmundsthal): Offenes Atelier der Ausstellungsgemeinschaft Lauenburgischer Künstler – Arbeiten von Hilke Enders (Malerei), Renate Lefeldt (Fotografie), Holm Lilie (Bleiverglasungen), Freia Steinmann (Malerei, Collagen), Gundel Wilhelm (Malerei, Zeichnung, Drucke) und Ursula Langhof (Malerei, Zeichnung, Collagen)
15.00 Uhr, Mölln, (genauer Ort in Kürze online): Ein Klangreise mit Naturgeräuschen, Rezitativen und Gedichten – ein Projekt über die Jahreszeiten im Lauenburgischen von Timo Jessen (Mediengestalter Bild und Ton)
14.00-19.00 Uhr, Geesthacht, Johannes-Ritter-Straße 100a (Thekla-Haus): „Der Zauberberg – eine Liegekur in drei Kapiteln“. Neun versetzt startende szenische Rundgänge mit Musik nach Thomas Manns Roman, präsentiert von Studenten der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (künstler. Leitung Karina Häßlein)

 

Montag, 5. Juli
20.00 Uhr, Mölln, Hauptstraße 150 (Stadthauptmannshof): „Blauer Montag“ – Staffelübergabe des KulturSommers am Kanal an das kreisweite Projekt „Sommerkultur – Schleusen auf für Begegnungen“ (gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes)

innen aus dem Lauenburgischen und die ausgefuchste Wortakrobatik erfahrener Poetry Slammer zur Freude des Publikums aufeinander. Die Kultur-Community der Stiftung und assemble Art (Kiel) gestalten den picknickfähigen Nachmittag. Was Frau mit Text sonst noch alles anfangen kann, zeigt die Autorin und Künstlerin Hanne Römer in Lauenburg. Die ehemalige Stipendiatin des Künstlerhauses an der Elbe stellt ihr Projekt „.aufzeichnensysteme RAUTE“ vor (2.7.) – eine Lesung an der Schnittstelle von Literatur, visueller und auditiver Kunst.

Tradition mal anders: Kinder, Künste, Kirche & Co.
Kinder stehen im Mittelpunkt am Wochenende 26./27. Juni im Ritzerauer Forsthof. Dort steppt am Samstag von 12 bis 18 Uhr der Bär beim großen Kindertag im Garten mit Walderkundung, Spielen, Ponyreiten, Dosenwerfen, Slackline-Testen und anderen Angeboten, die Kinderaugen glänzen lassen. Um 13 Uhr heißt es „Mopsmann strickt. Kato tanzt“ – ein lustiges Kindertanztheater mit Musik. Auf dem Heubodentheater zeigt um 16 Uhr das Theater Lakritz „Dornröschen“ als Puppenspiel. Am Sonntag dürfen sich Kids und Erwachsene auf eine weitere märchenhafte Vorstellung freuen: Mit „Schneewittchen – Der Hammer“ steigt eine Open-Air-Theaterpremiere mit Livemusik und drei Bauarbeiterinnen. Die Inszenierung des Theaters Lakritz wird mit Bundesmitteln gefördert. Schon mal vormerken fürs nächste Wochenende: Sybille Maria Dordel verrät am 2./3. Juli mit einem Solospiel auf dem Heuboden „Eine wahre Geschichte der Agatha Christie“.

Auch bei den Künsten schöpft der KulturSommer aus dem Vollen: Offene Ateliers und Gärten bleiben bis zum Finale tragende Elemente. An beiden Wochenenden (26./27. Juni und 3./4. Juli) können mobile Kunstfreunde im kreativen Land zwischen Krummesse und Schnakenbek, Klein Zecher und Geesthacht Bilder, Skulpturen, Installationen, Karikaturen, Porzellan, Schmuck, Kleidung und vieles mehr entdecken. Im idyllischen Geesthachter Edmundsthal lädt die sechsköpfige Ausstellungsgemeinschaft Lauenburgischer Künstler (ALK) am 3./4. Juli zu Werkschau und Gesprächen ein. Die ALK, der Kunst und einander seit vielen Jahren verbunden, stellt an diesem Wochenende die größte Gruppe. In Buchholz testen vier Kunstschaffende eine für sie neue Disziplin: Sie präsentieren als Gruppe B4art eine Puppenspiel-Performance über Herrlichkeit und Größenwahn (jetzt am 2. Juli.).

In Kooperation mit der Kirche bringt der KuSo Körper und Seele auf einen gemeinsamen Weg. So führt ein Kulturpilgertag (27. Juni) auf einem Abschnitt des Jakobsweges von Büchen nach Schnakenbek. „Geh bis an deiner Sehnsucht Rand“ ist die rund 15 km lange Wanderung überschrieben. Einen musikalischen Streifzug durch viele Klangfarben unternimmt die Konzertreihe „Klang im ewigen Garten“, die nun in Aumühle und Hamwarde, Schnakenbek, Siebeneichen und Schwarzenbek Halt macht. Fester Bestandteil sind längst die Sonntagsgottesdienste op Platt – diesmal in Klein Grönau, Ratzeburg und Nusse, Siebeneichen, Büchen und Krummesse. Platt übrigens erlebt auch ein eigenständiges Highlight: Die Lesungen beim 15. Niederdeutsch-Autorentag in Mölln (26. Juni) unter dem Motto „Platt för hüüt un morgen“ sind allerdings schon ausgebucht. (ea)

Veranstaltungsliste von Samstag., 26.6., bis Montag, 5.7.2021 (Stand 18. Juni / Änderungen vorbehalten, keine Gewähr)

alle Tage
11.00-17.00 Uhr (bis 4. Juli), Güster, Am Moorweg 12: „Auf der Durchreise“ – Webwerke und Skulpturen in der Kunstgarage von Ilka Dankert
12.00-18.00 Uhr, Mannhagen, Schmiedestraße 12: „Erdbeweger“ – Kunst und Musik über den Maulwurf von Fred Jorczyk (Installation), Gunda Förster-Jorczyk (Skulpturen) und Uwe Rasmussen (Komposition)

Samstag, 26. Juni
10.00-18.30 Uhr, Mölln, Hauptstraße 150 (Stadthauptmannshof, Innenhof): „Platt för hüüt un morgen“ – 15. Niederdeutsch-Autorentreffen mit Lesungen von Autoren aus ganz Norddeutschland
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: MaterialZauber aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
12.00-18.00 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „Alles beim Alten“ – offenes Atelier von Karikaturist Stefan Kruse
12.00-18.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Freiheit“ – Bilder, Kleidung und Schmuck von Antje Ladiges-Specht und Skulpturen von Annett Kallweit
12.00-18.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): Kindertag mit Gartenprogramm (u. a. Spiele, Ponyreiten, Slackline, Dosenwerfen)
13.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): „Mopsmann strickt. Kato tanzt“ – Ein Stück für Kinder mit dem Kindertanztheater Kato (Leitung: Tanzpädagogin Katharina Gutzeit, Musik: Oli Gutzeit)
14.00 Uhr, Ratzeburg, Wiese neben dem A.-Paul-Weber-Museum: „Pegasus Parkgeflüster 2021“ – Texte junger Autoren treffen auf Poetry Slam, eine Gemeinschaftsproduktion der Kultur-Community der Stiftung Herzogtum Lauenburg und von assemble Art (Kiel)
16.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): „Dornröschen“ – Puppenspiel für Kinder mit dem Theater Lakritz
16.00 Uhr, Aumühle, Wäldchen zwischen Kirche und Friedhof: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „Sei gelobt, du Baum“ – Collage für die Gärten der Zukunft mit Performance (Konzeption: Susanne Bornholt und Anja Nitz)
18.00 Uhr, Hamwarde, Friedhof: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „Von tausend Blumen angeblickt – ein schöner, müder Sommertag“ mit Andrea Krtschil (Trompete), Katja Bauke (Trompete) und Pastor Stephan Krtschil (Posaune, Lesung)

Sonntag, 27. Juni
09.00 Uhr, Klein Grönau, Wegekapelle: Plattdeutscher Gottesdienst mit Henning Eggert
10.00 Uhr, Ratzeburg, St.-Petri-Kirche: Plattdeutscher Gottesdienst mit Prädikantin Sabine Stürzer
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: MaterialZauber aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
10.00-18.00 Uhr, Büchen, Kirchenstraße 17 (Sozialstation): „Geh bis an deiner Sehnsucht Rand: Kulturpilgertag auf dem Jakobsweg“ – individuelle Tageswanderung (ausgeschildert) nach gemeinsamem Auftakt. Wanderung mit Möglichkeiten zum Innehalten und Open-Air-Abschlusskonzert in Schnakenbek
10.30 Uhr, Nusse, Kirche: Plattdeutscher Gottesdienst mit Pastor Johannes Pfeifer
11.00-14.00 Uhr, Müssen, Ausschilderung hinter dem Raiffeisenmarkt: Müssener Skulpturenpfad von Kettensägenkünstler Alexis Haeselich
12.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen: „Alles muss raus!!“ – Objekte und Skulpturen aus Holz, Eisen, Beton und Stein von Sybille Horn, Reinhard Sauer, Hans Fuhrke und Hans-Joachim Ruge
12.00-18.00 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „Alles beim Alten“ – offenes Atelier von Karikaturist Stefan Kruse
12.00-18.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Freiheit“ – Bilder, Kleidung und Schmuck von Antje Ladiges-Specht und Skulpturen von Annett Kallweit
12.00-18.00 Uhr, Koberg, Koppelkaten 5: Skulpturengarten von Marianne Schäfer
13.00-17.00 Uhr, Berkenthin, Drosselweg 29: Ein Garten wird zur Galerie – offenes Atelier von Ilona Kelling und ihren Gästen Eva Maria Noack, Sven Offenbächer und Thomas Haake
15.00 Uhr, Schnakenbek, Dorfstraße, Friedhof: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: Sommerliche Kammermusik mit Daniela Meywerk (Blockflöte), Andrea Kastner (Blockflöte, Orgel), Mechthilt Huber (Klavier) und Winfried Geßler (Cello)
15.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): „Schneewittchen  – Der Hammer“ – Open-Air-Theaterpremiere für Jung und Alt mit Livemusik und drei Bauarbeiterinnen (Sophie Ammann, Alexandra Dimitroff und Nicole Weißbrodt / Regie: Birga Ipsen)
16.00 Uhr, Ratzeburg, Seedorfer Straße 20: Klänge am Wegesrand – Vorgartenkonzert mit Niels Rathje (Gitarre, Saxophon), Christina Meier (Piano) und Peter Köhler (Cello)

Freitag, 2. Juli
18.00 Uhr, Siebeneichen, Wiese neben der Kirche: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „An Ufern und Gärten“ mit Andrea Battige (Tasteninstrumente, Blockflöten) und Birgit Puttkammer-Weber (Blockflöten)
18.00 Uhr, Lauenburg, Elbstraße 54 (Künstlerhaus, Elbterrasse): „.aufzeichnungssysteme RAUTE“ – eine Lesung an der Schnittstelle von Literatur, visueller und auditiver Kunst von und mit Hanne Römer (ehem. Stipendiatin des Künstlerhauses Lauenburg)
19.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Chinas Westen – An den Rändern des Reichs der Mitte“, Vortrag von Stefanie Gernert (Architektin) und Prof. Rolf Bader (Musikwissenschaftler)
20.00 Uhr, Geesthacht, Schillerstraße 1, kleines Theater Schillerstraße: „Ich will leben!“ von Futur3 – zweisprachig deutsch-ukrainischer Theaterabend mit Lena Conrad, Andii Kravtschuk und Mariana Sadovska
20.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): Eine wahre Geschichte der Agatha Christie – Solospiel von und mit Sybille Maria Dordel
20.00 Uhr, Buchholz, Auf dem Ortskampe 1 (Spargelhof Löding): „Babylon – Buchholz“ –eine Puppenspiel-Performance von B4Kunst (Elsbeth Buchfeld, Sabine Burmester, Christof Müller, Maren Ruf)

Samstag, 3. Juli
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: MaterialZauber aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
12.00-19.00 Uhr, Geesthacht, Johannes-Ritter-Straße (Laborgebäude Edmundsthal): Offenes Atelier der Ausstellungsgemeinschaft Lauenburgischer Künstler – Arbeiten von Hilke Enders (Malerei), Renate Lefeldt (Fotografie), Holm Lilie (Bleiverglasungen), Freia Steinmann (Malerei, Collagen), Gundel Wilhelm (Malerei, Zeichnung, Drucke) und Ursula Langhof (Malerei, Zeichnung, Collagen)
12.00-18.00 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „Alles beim Alten“ – offenes Atelier von Karikaturist Stefan Kruse
12.00-18.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Freiheit“ – Bilder, Kleidung und Schmuck von Antje Ladiges-Specht und Skulpturen von Annett Kallweit
18.00 Uhr, Schwarzenbek, Neuer Friedhof, Möllner Str. 22-24: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „Klavier und Trompete – Euch freudig erwarten“ mit Markus Götze und Markus Jarms
20.00 Uhr, Geesthacht, Schillerstraße 1, kleines Theater Schillerstraße: „Ich will leben!“ von Futur3 – zweisprachig deutsch-ukrainischer Theaterabend mit Lena Conrad, Andii Kravtschuk und Mariana Sadovska
20.00 Uhr, Gudow OT Segrahn, Viehhaus Gutshof Segrahn: „Capones Vermächtnis“ – Musiktheater auf dem Lande mit den drei Baritonen Timotheus Maas, Lukas Anton und Marcelo de Souza Felic (Hochschule für Musik und Theater Hamburg)
20.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): Ein wahre Geschichte der Agatha Christie – Solospiel von und mit Sybille Maria Dordel

Sonntag, 4. Juli
10.00 Uhr, Krummesse, Kirche: Plattdeutscher Gottesdienst mit Diakon Linus Botha
10.00 Uhr, Büchen-Pötrau, Kirchenstraße, St. Georg: Plattdeutscher Gottesdienst mit Prediger Michael Hanebuth
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: MaterialZauber aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
10.30 Uhr, Siebeneichen, St.-Johannis-Kirche: Plattdeutscher Gottesdienst mit Pastor Jens-Peter Andresen
11.00-14.00 Uhr, Müssen, Ausschilderung hinter dem Raiffeisenmarkt: Müssener Skulpturenpfad von Kettensägenkünstler Alexis Haeselich
12.00-18.00 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „Alles beim Alten“ – offenes Atelier von Karikaturist Stefan Kruse
12.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen: „Alles muss raus!!“ – Objekte und Skulpturen aus Holz, Eisen, Beton und Stein von Sybille Horn, Reinhard Sauer, Hans Fuhrke und Hans-Joachim Ruge
12.00-18.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Freiheit“ – Bilder, Kleidung und Schmuck von Antje Ladiges-Specht und Skulpturen von Annett Kallweit
12.00-19.00 Uhr, Geesthacht, Johannes-Ritter-Straße (Laborgebäude Edmundsthal): Offenes Atelier der Ausstellungsgemeinschaft Lauenburgischer Künstler – Arbeiten von Hilke Enders (Malerei), Renate Lefeldt (Fotografie), Holm Lilie (Bleiverglasungen), Freia Steinmann (Malerei, Collagen), Gundel Wilhelm (Malerei, Zeichnung, Drucke) und Ursula Langhof (Malerei, Zeichnung, Collagen)
15.00 Uhr, Mölln, (genauer Ort in Kürze online): Ein Klangreise mit Naturgeräuschen, Rezitativen und Gedichten – ein Projekt über die Jahreszeiten im Lauenburgischen von Timo Jessen (Mediengestalter Bild und Ton)
14.00-19.00 Uhr, Geesthacht, Johannes-Ritter-Straße 100a (Thekla-Haus): „Der Zauberberg – eine Liegekur in drei Kapiteln“. Neun versetzt startende szenische Rundgänge mit Musik nach Thomas Manns Roman, präsentiert von Studenten der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (künstler. Leitung Karina Häßlein)

Montag, 5. Juli
20.00 Uhr, Mölln, Hauptstraße 150 (Stadthauptmannshof): „Blauer Montag“ – Staffelübergabe des KulturSommers am Kanal an das kreisweite Projekt „Sommerkultur – Schleusen auf für Begegnungen“ (gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes)

Herzogtum Lauenburg (pm). Das Beste kommt am Schluss: Zum großen Finale wartet der KulturSommer (KuSo) am Kanal der Stiftung Herzogtum Lauenburg mit Theater und Musiktheater auf. Das Festival führt damit seine volle und typische Anziehungskraft ins Feld. „Pure Power an den letzten drei Tagen – so dicht war unser Programm zum Finale noch nie“, weiß Intendant Frank Düwel, der sich schon auf die anstehenden Eigenproduktionen freut. Offene Ateliers und Gärten, Musik am Straßenrand und in den ewigen Gärten, Kinderprogramm und Literarisches, Plattdeutsch und Pilgertour versammeln sich um die letzten zwei KuSo-Wochenenden – mehr als 80 Aktive verteilen in 23 Orten neue Erlebnisse und Einsichten. Das Festival wird am 5. Juni mit dem traditionellen „Blauen Montag“ in Mölln enden. Hier ein Blick ins geplante Programm und auf die Highlights vom 26. Juni bis 5. Juli. Da aktuelle Änderungen stets möglich sind, empfiehlt es sich, die aktuellen Infos auf der Webseite www.kultursommer-am-kanal.de zu verfolgen.

Drei Tage – drei Theater-Wunderwelten
Das erste große Vorstellung wird in Geesthacht (2./3.7. im kleinen Theater Schillerstraße) mit der berührenden Geschichte „Ich will leben!“ zu erleben sein. Die von der Kulturstiftung des Bundes geförderte deutsch-ukrainische Koproduktion erzählt mit Musik, in Liedern und Texten davon, auf welch unglaubliche Weise die Gedichte einer jungen deportierten Jüdin den Zweiten Weltkrieg überdauerten. Das freie Theaterkollektiv FUTUR3, das Lesia Ukrainka Theatre aus Lviv und die neue Bühne Senftenberg haben das zweisprachige Stück erarbeitet. Es spielen Lena Conrad, Andii Kravtschuk und Mariana Sadovska.

„Ich will leben!“ heißt die zweisprachige Koproduktion des Theaterkollektivs Futur 3. Sie ist am 2./3. Juli im kleinen Theater Schillerstraße in Geesthacht zu erleben. Foto: Steffen Rasche

Mafia und Musiktheater gehen in „Capones Vermächtnis“ auf dem Lande eine enge Verbindung ein (3.7. im Viehhaus Gutshof Segrahn). Als Mafiosi gehen drei spielverrückte junge Baritone auf Rachefeldzug gegen verfeindete Tenöre. Dabei haben Timotheus Maas, Lukas Anton und Marcelo des Souza Felix – alle Absolventen der Hochschule für Musik und Theater (HFMT) Hamburg – so manche Nuss zu knacken. Das italienisch-hamburgische Musiktheater verheißt mit schmackhaftem Plot, kernigen Stimmen und würziger Inszenierung hohen Genuss und Vergnügen.

„Der Zauberberg – eine Liegekur in drei Kapiteln“ (4.7. am Theklahaus Geesthacht-Edmundsthal) führt in eine völlig andere, von Thomas Mann gezeichnete Welt: ein Sanatorium vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Mit szenischen Rundgängen für jeweils kleinere Gruppen verordnen Studierende der HFMT Hamburg den Besuchern eine Spazier- und Liegekur mit Gedanken und Klängen, bei der Zeit ihre Bedeutung verliert und sie auf sich selbst zurückgeworfen werden. Die Inszenierung im Ambiente der früheren Lungenheilanstalt Edmundsthal-Siemerswalde während der Corona-Pandemie zeigt beispielhaft, wie Stillstand und Handlungsunfähigkeit angesichts einer Katastrophe entstehen können, verknüpft so Vergangenheit mit Gegenwart und Weltliteratur mit Lebenspraxis.

Eine besondere Therapie in Geesthacht-Edmundsthal: Dort wird am 4. Juli „Der Zauberberg – eine Liegekur in drei Kapiteln“ gespielt. (Bild: Ansichtskarte Lungenheilstätte Edmundsthal / Archiv

Ein Spiel (nicht nur) mit Worten
Den jungen Blick des KuSo fängt schon zuvor in Ratzeburg das Pegasus-Parkgeflüster (26.6.) ein. Auf der sommerlichen Lesebühne zwischen den Museen treffen Texte junger Autoren.

Veranstaltungsliste von Samstag., 26.6., bis Montag, 5.7.2021 (Stand 18. Juni / Änderungen vorbehalten, keine Gewähr)

alle Tage
11.00-17.00 Uhr (bis 4. Juli), Güster, Am Moorweg 12: „Auf der Durchreise“ – Webwerke und Skulpturen in der Kunstgarage von Ilka Dankert
12.00-18.00 Uhr, Mannhagen, Schmiedestraße 12: „Erdbeweger“ – Kunst und Musik über den Maulwurf von Fred Jorczyk (Installation), Gunda Förster-Jorczyk (Skulpturen) und Uwe Rasmussen (Komposition)

Samstag, 26. Juni

Das Theater Lakritz zeigt am 26. Juni das Puppenspiel „Dornröschen“ in Ritzerau. (Foto: Nicole Weißbrodt / Theater Lakritz

10.00-18.30 Uhr, Mölln, Hauptstraße 150 (Stadthauptmannshof, Innenhof): „Platt för hüüt un morgen“ – 15. Niederdeutsch-Autorentreffen mit Lesungen von Autoren aus ganz Norddeutschland
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: MaterialZauber aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
12.00-18.00 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „Alles beim Alten“ – offenes Atelier von Karikaturist Stefan Kruse
12.00-18.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Freiheit“ – Bilder, Kleidung und Schmuck von Antje Ladiges-Specht und Skulpturen von Annett Kallweit
12.00-18.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): Kindertag mit Gartenprogramm (u. a. Spiele, Ponyreiten, Slackline, Dosenwerfen)
13.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): „Mopsmann strickt. Kato tanzt“ – Ein Stück für Kinder mit dem Kindertanztheater Kato (Leitung: Tanzpädagogin Katharina Gutzeit, Musik: Oli Gutzeit)
14.00 Uhr, Ratzeburg, Wiese neben dem A.-Paul-Weber-Museum: „Pegasus Parkgeflüster 2021“ – Texte junger Autoren treffen auf Poetry Slam, eine Gemeinschaftsproduktion der Kultur-Community der Stiftung Herzogtum Lauenburg und von assemble Art (Kiel)
16.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): „Dornröschen“ – Puppenspiel für Kinder mit dem Theater Lakritz
16.00 Uhr, Aumühle, Wäldchen zwischen Kirche und Friedhof: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „Sei gelobt, du Baum“ – Collage für die Gärten der Zukunft mit Performance (Konzeption: Susanne Bornholt und Anja Nitz)
18.00 Uhr, Hamwarde, Friedhof: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „Von tausend Blumen angeblickt – ein schöner, müder Sommertag“ mit Andrea Krtschil (Trompete), Katja Bauke (Trompete) und Pastor Stephan Krtschil (Posaune, Lesung)

Sonntag, 27. Juni
09.00 Uhr, Klein Grönau, Wegekapelle: Plattdeutscher Gottesdienst mit Henning Eggert
10.00 Uhr, Ratzeburg, St.-Petri-Kirche: Plattdeutscher Gottesdienst mit Prädikantin Sabine Stürzer
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: MaterialZauber aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
10.00-18.00 Uhr, Büchen, Kirchenstraße 17 (Sozialstation): „Geh bis an deiner Sehnsucht Rand: Kulturpilgertag auf dem Jakobsweg“ – individuelle Tageswanderung (ausgeschildert) nach gemeinsamem Auftakt. Wanderung mit Möglichkeiten zum Innehalten und Open-Air-Abschlusskonzert in Schnakenbek
10.30 Uhr, Nusse, Kirche: Plattdeutscher Gottesdienst mit Pastor Johannes Pfeifer
11.00-14.00 Uhr, Müssen, Ausschilderung hinter dem Raiffeisenmarkt: Müssener Skulpturenpfad von Kettensägenkünstler Alexis Haeselich
12.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen: „Alles muss raus!!“ – Objekte und Skulpturen aus Holz, Eisen, Beton und Stein von Sybille Horn, Reinhard Sauer, Hans Fuhrke und Hans-Joachim Ruge
12.00-18.00 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „Alles beim Alten“ – offenes Atelier von Karikaturist Stefan Kruse
12.00-18.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Freiheit“ – Bilder, Kleidung und Schmuck von Antje Ladiges-Specht und Skulpturen von Annett Kallweit
12.00-18.00 Uhr, Koberg, Koppelkaten 5: Skulpturengarten von Marianne Schäfer
13.00-17.00 Uhr, Berkenthin, Drosselweg 29: Ein Garten wird zur Galerie – offenes Atelier von Ilona Kelling und ihren Gästen Eva Maria Noack, Sven Offenbächer und Thomas Haake
15.00 Uhr, Schnakenbek, Dorfstraße, Friedhof: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: Sommerliche Kammermusik mit Daniela Meywerk (Blockflöte), Andrea Kastner (Blockflöte, Orgel), Mechthilt Huber (Klavier) und Winfried Geßler (Cello)
15.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): „Schneewittchen  – Der Hammer“ – Open-Air-Theaterpremiere für Jung und Alt mit Livemusik und drei Bauarbeiterinnen (Sophie Ammann, Alexandra Dimitroff und Nicole Weißbrodt / Regie: Birga Ipsen)
16.00 Uhr, Ratzeburg, Seedorfer Straße 20: Klänge am Wegesrand – Vorgartenkonzert mit Niels Rathje (Gitarre, Saxophon), Christina Meier (Piano) und Peter Köhler (Cello)

Freitag, 2. Juli

18.00 Uhr, Siebeneichen, Wiese neben der Kirche: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „An Ufern und Gärten“ mit Andrea Battige (Tasteninstrumente, Blockflöten) und Birgit Puttkammer-Weber (Blockflöten)
18.00 Uhr, Lauenburg, Elbstraße 54 (Künstlerhaus, Elbterrasse): „.aufzeichnungssysteme RAUTE“ – eine Lesung an der Schnittstelle von Literatur, visueller und auditiver Kunst von und mit Hanne Römer (ehem. Stipendiatin des Künstlerhauses Lauenburg)
19.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Chinas Westen – An den Rändern des Reichs der Mitte“, Vortrag von Stefanie Gernert (Architektin) und Prof. Rolf Bader (Musikwissenschaftler)
20.00 Uhr, Geesthacht, Schillerstraße 1, kleines Theater Schillerstraße: „Ich will leben!“ von Futur3 – zweisprachig deutsch-ukrainischer Theaterabend mit Lena Conrad, Andii Kravtschuk und Mariana Sadovska
20.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): Eine wahre Geschichte der Agatha Christie – Solospiel von und mit Sybille Maria Dordel
20.00 Uhr, Buchholz, Auf dem Ortskampe 1 (Spargelhof Löding): „Babylon – Buchholz“ –eine Puppenspiel-Performance von B4Kunst (Elsbeth Buchfeld, Sabine Burmester, Christof Müller, Maren Ruf)

Samstag, 3. Juli
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: MaterialZauber aus Porzellan von Roswitha

Die Mafia beim Musiktheater auf dem Lande: Am 3. Juli verraten drei Baritone auf Gut Segrahn alles über „Capones Vermächtnis“ (Foto: KulturSommer am Kanal)

Winde-Pauls
12.00-19.00 Uhr, Geesthacht, Johannes-Ritter-Straße (Laborgebäude Edmundsthal): Offenes Atelier der Ausstellungsgemeinschaft Lauenburgischer Künstler – Arbeiten von Hilke Enders (Malerei), Renate Lefeldt (Fotografie), Holm Lilie (Bleiverglasungen), Freia Steinmann (Malerei, Collagen), Gundel Wilhelm (Malerei, Zeichnung, Drucke) und Ursula Langhof (Malerei, Zeichnung, Collagen)
12.00-18.00 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „Alles beim Alten“ – offenes Atelier von Karikaturist Stefan Kruse
12.00-18.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Freiheit“ – Bilder, Kleidung und Schmuck von Antje Ladiges-Specht und Skulpturen von Annett Kallweit
18.00 Uhr, Schwarzenbek, Neuer Friedhof, Möllner Str. 22-24: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „Klavier und Trompete – Euch freudig erwarten“ mit Markus Götze und Markus Jarms
20.00 Uhr, Geesthacht, Schillerstraße 1, kleines Theater Schillerstraße: „Ich will leben!“ von Futur3 – zweisprachig deutsch-ukrainischer Theaterabend mit Lena Conrad, Andii Kravtschuk und Mariana Sadovska
20.00 Uhr, Gudow OT Segrahn, Viehhaus Gutshof Segrahn: „Capones Vermächtnis“ – Musiktheater auf dem Lande mit den drei Baritonen Timotheus Maas, Lukas Anton und Marcelo de Souza Felic (Hochschule für Musik und Theater Hamburg)
20.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): Eine wahre Geschichte der Agatha Christie – Solospiel von und mit Sybille Maria Dordel

Sonntag, 4. Juli
10.00 Uhr, Krummesse, Kirche: Plattdeutscher Gottesdienst mit Diakon Linus Botha
10.00 Uhr, Büchen-Pötrau, Kirchenstraße, St. Georg: Plattdeutscher Gottesdienst mit Prediger Michael Hanebuth
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: MaterialZauber aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
10.30 Uhr, Siebeneichen, St.-Johannis-Kirche: Plattdeutscher Gottesdienst mit Pastor Jens-Peter Andresen
11.00-14.00 Uhr, Müssen, Ausschilderung hinter dem Raiffeisenmarkt: Müssener Skulpturenpfad von Kettensägenkünstler Alexis Haeselich
12.00-18.00 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „Alles beim Alten“ – offenes Atelier von Karikaturist Stefan Kruse
12.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen: „Alles muss raus!!“ – Objekte und Skulpturen aus Holz, Eisen, Beton und Stein von Sybille Horn, Reinhard Sauer, Hans Fuhrke und Hans-Joachim Ruge
12.00-18.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Freiheit“ – Bilder, Kleidung und Schmuck von Antje Ladiges-Specht und Skulpturen von Annett Kallweit
12.00-19.00 Uhr, Geesthacht, Johannes-Ritter-Straße (Laborgebäude Edmundsthal): Offenes Atelier der Ausstellungsgemeinschaft Lauenburgischer Künstler – Arbeiten von Hilke Enders (Malerei), Renate Lefeldt (Fotografie), Holm Lilie (Bleiverglasungen), Freia Steinmann (Malerei, Collagen), Gundel Wilhelm (Malerei, Zeichnung, Drucke) und Ursula Langhof (Malerei, Zeichnung, Collagen)
15.00 Uhr, Mölln, (genauer Ort in Kürze online): Ein Klangreise mit Naturgeräuschen, Rezitativen und Gedichten – ein Projekt über die Jahreszeiten im Lauenburgischen von Timo Jessen (Mediengestalter Bild und Ton)
14.00-19.00 Uhr, Geesthacht, Johannes-Ritter-Straße 100a (Thekla-Haus): „Der Zauberberg – eine Liegekur in drei Kapiteln“. Neun versetzt startende szenische Rundgänge mit Musik nach Thomas Manns Roman, präsentiert von Studenten der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (künstler. Leitung Karina Häßlein)

 

Montag, 5. Juli
20.00 Uhr, Mölln, Hauptstraße 150 (Stadthauptmannshof): „Blauer Montag“ – Staffelübergabe des KulturSommers am Kanal an das kreisweite Projekt „Sommerkultur – Schleusen auf für Begegnungen“ (gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes)

innen aus dem Lauenburgischen und die ausgefuchste Wortakrobatik erfahrener Poetry Slammer zur Freude des Publikums aufeinander. Die Kultur-Community der Stiftung und assemble Art (Kiel) gestalten den picknickfähigen Nachmittag. Was Frau mit Text sonst noch alles anfangen kann, zeigt die Autorin und Künstlerin Hanne Römer in Lauenburg. Die ehemalige Stipendiatin des Künstlerhauses an der Elbe stellt ihr Projekt „.aufzeichnensysteme RAUTE“ vor (2.7.) – eine Lesung an der Schnittstelle von Literatur, visueller und auditiver Kunst.

Tradition mal anders: Kinder, Künste, Kirche & Co.
Kinder stehen im Mittelpunkt am Wochenende 26./27. Juni im Ritzerauer Forsthof. Dort steppt am Samstag von 12 bis 18 Uhr der Bär beim großen Kindertag im Garten mit Walderkundung, Spielen, Ponyreiten, Dosenwerfen, Slackline-Testen und anderen Angeboten, die Kinderaugen glänzen lassen. Um 13 Uhr heißt es „Mopsmann strickt. Kato tanzt“ – ein lustiges Kindertanztheater mit Musik. Auf dem Heubodentheater zeigt um 16 Uhr das Theater Lakritz „Dornröschen“ als Puppenspiel. Am Sonntag dürfen sich Kids und Erwachsene auf eine weitere märchenhafte Vorstellung freuen: Mit „Schneewittchen – Der Hammer“ steigt eine Open-Air-Theaterpremiere mit Livemusik und drei Bauarbeiterinnen. Die Inszenierung des Theaters Lakritz wird mit Bundesmitteln gefördert. Schon mal vormerken fürs nächste Wochenende: Sybille Maria Dordel verrät am 2./3. Juli mit einem Solospiel auf dem Heuboden „Eine wahre Geschichte der Agatha Christie“.

Auch bei den Künsten schöpft der KulturSommer aus dem Vollen: Offene Ateliers und Gärten bleiben bis zum Finale tragende Elemente. An beiden Wochenenden (26./27. Juni und 3./4. Juli) können mobile Kunstfreunde im kreativen Land zwischen Krummesse und Schnakenbek, Klein Zecher und Geesthacht Bilder, Skulpturen, Installationen, Karikaturen, Porzellan, Schmuck, Kleidung und vieles mehr entdecken. Im idyllischen Geesthachter Edmundsthal lädt die sechsköpfige Ausstellungsgemeinschaft Lauenburgischer Künstler (ALK) am 3./4. Juli zu Werkschau und Gesprächen ein. Die ALK, der Kunst und einander seit vielen Jahren verbunden, stellt an diesem Wochenende die größte Gruppe. In Buchholz testen vier Kunstschaffende eine für sie neue Disziplin: Sie präsentieren als Gruppe B4art eine Puppenspiel-Performance über Herrlichkeit und Größenwahn (jetzt am 2. Juli.).

In Kooperation mit der Kirche bringt der KuSo Körper und Seele auf einen gemeinsamen Weg. So führt ein Kulturpilgertag (27. Juni) auf einem Abschnitt des Jakobsweges von Büchen nach Schnakenbek. „Geh bis an deiner Sehnsucht Rand“ ist die rund 15 km lange Wanderung überschrieben. Einen musikalischen Streifzug durch viele Klangfarben unternimmt die Konzertreihe „Klang im ewigen Garten“, die nun in Aumühle und Hamwarde, Schnakenbek, Siebeneichen und Schwarzenbek Halt macht. Fester Bestandteil sind längst die Sonntagsgottesdienste op Platt – diesmal in Klein Grönau, Ratzeburg und Nusse, Siebeneichen, Büchen und Krummesse. Platt übrigens erlebt auch ein eigenständiges Highlight: Die Lesungen beim 15. Niederdeutsch-Autorentag in Mölln (26. Juni) unter dem Motto „Platt för hüüt un morgen“ sind allerdings schon ausgebucht. (ea)

Veranstaltungsliste von Samstag., 26.6., bis Montag, 5.7.2021 (Stand 18. Juni / Änderungen vorbehalten, keine Gewähr)

alle Tage
11.00-17.00 Uhr (bis 4. Juli), Güster, Am Moorweg 12: „Auf der Durchreise“ – Webwerke und Skulpturen in der Kunstgarage von Ilka Dankert
12.00-18.00 Uhr, Mannhagen, Schmiedestraße 12: „Erdbeweger“ – Kunst und Musik über den Maulwurf von Fred Jorczyk (Installation), Gunda Förster-Jorczyk (Skulpturen) und Uwe Rasmussen (Komposition)

Samstag, 26. Juni
10.00-18.30 Uhr, Mölln, Hauptstraße 150 (Stadthauptmannshof, Innenhof): „Platt för hüüt un morgen“ – 15. Niederdeutsch-Autorentreffen mit Lesungen von Autoren aus ganz Norddeutschland
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: MaterialZauber aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
12.00-18.00 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „Alles beim Alten“ – offenes Atelier von Karikaturist Stefan Kruse
12.00-18.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Freiheit“ – Bilder, Kleidung und Schmuck von Antje Ladiges-Specht und Skulpturen von Annett Kallweit
12.00-18.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): Kindertag mit Gartenprogramm (u. a. Spiele, Ponyreiten, Slackline, Dosenwerfen)
13.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): „Mopsmann strickt. Kato tanzt“ – Ein Stück für Kinder mit dem Kindertanztheater Kato (Leitung: Tanzpädagogin Katharina Gutzeit, Musik: Oli Gutzeit)
14.00 Uhr, Ratzeburg, Wiese neben dem A.-Paul-Weber-Museum: „Pegasus Parkgeflüster 2021“ – Texte junger Autoren treffen auf Poetry Slam, eine Gemeinschaftsproduktion der Kultur-Community der Stiftung Herzogtum Lauenburg und von assemble Art (Kiel)
16.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): „Dornröschen“ – Puppenspiel für Kinder mit dem Theater Lakritz
16.00 Uhr, Aumühle, Wäldchen zwischen Kirche und Friedhof: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „Sei gelobt, du Baum“ – Collage für die Gärten der Zukunft mit Performance (Konzeption: Susanne Bornholt und Anja Nitz)
18.00 Uhr, Hamwarde, Friedhof: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „Von tausend Blumen angeblickt – ein schöner, müder Sommertag“ mit Andrea Krtschil (Trompete), Katja Bauke (Trompete) und Pastor Stephan Krtschil (Posaune, Lesung)

Sonntag, 27. Juni
09.00 Uhr, Klein Grönau, Wegekapelle: Plattdeutscher Gottesdienst mit Henning Eggert
10.00 Uhr, Ratzeburg, St.-Petri-Kirche: Plattdeutscher Gottesdienst mit Prädikantin Sabine Stürzer
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: MaterialZauber aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
10.00-18.00 Uhr, Büchen, Kirchenstraße 17 (Sozialstation): „Geh bis an deiner Sehnsucht Rand: Kulturpilgertag auf dem Jakobsweg“ – individuelle Tageswanderung (ausgeschildert) nach gemeinsamem Auftakt. Wanderung mit Möglichkeiten zum Innehalten und Open-Air-Abschlusskonzert in Schnakenbek
10.30 Uhr, Nusse, Kirche: Plattdeutscher Gottesdienst mit Pastor Johannes Pfeifer
11.00-14.00 Uhr, Müssen, Ausschilderung hinter dem Raiffeisenmarkt: Müssener Skulpturenpfad von Kettensägenkünstler Alexis Haeselich
12.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen: „Alles muss raus!!“ – Objekte und Skulpturen aus Holz, Eisen, Beton und Stein von Sybille Horn, Reinhard Sauer, Hans Fuhrke und Hans-Joachim Ruge
12.00-18.00 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „Alles beim Alten“ – offenes Atelier von Karikaturist Stefan Kruse
12.00-18.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Freiheit“ – Bilder, Kleidung und Schmuck von Antje Ladiges-Specht und Skulpturen von Annett Kallweit
12.00-18.00 Uhr, Koberg, Koppelkaten 5: Skulpturengarten von Marianne Schäfer
13.00-17.00 Uhr, Berkenthin, Drosselweg 29: Ein Garten wird zur Galerie – offenes Atelier von Ilona Kelling und ihren Gästen Eva Maria Noack, Sven Offenbächer und Thomas Haake
15.00 Uhr, Schnakenbek, Dorfstraße, Friedhof: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: Sommerliche Kammermusik mit Daniela Meywerk (Blockflöte), Andrea Kastner (Blockflöte, Orgel), Mechthilt Huber (Klavier) und Winfried Geßler (Cello)
15.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): „Schneewittchen  – Der Hammer“ – Open-Air-Theaterpremiere für Jung und Alt mit Livemusik und drei Bauarbeiterinnen (Sophie Ammann, Alexandra Dimitroff und Nicole Weißbrodt / Regie: Birga Ipsen)
16.00 Uhr, Ratzeburg, Seedorfer Straße 20: Klänge am Wegesrand – Vorgartenkonzert mit Niels Rathje (Gitarre, Saxophon), Christina Meier (Piano) und Peter Köhler (Cello)

Freitag, 2. Juli
18.00 Uhr, Siebeneichen, Wiese neben der Kirche: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „An Ufern und Gärten“ mit Andrea Battige (Tasteninstrumente, Blockflöten) und Birgit Puttkammer-Weber (Blockflöten)
18.00 Uhr, Lauenburg, Elbstraße 54 (Künstlerhaus, Elbterrasse): „.aufzeichnungssysteme RAUTE“ – eine Lesung an der Schnittstelle von Literatur, visueller und auditiver Kunst von und mit Hanne Römer (ehem. Stipendiatin des Künstlerhauses Lauenburg)
19.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Chinas Westen – An den Rändern des Reichs der Mitte“, Vortrag von Stefanie Gernert (Architektin) und Prof. Rolf Bader (Musikwissenschaftler)
20.00 Uhr, Geesthacht, Schillerstraße 1, kleines Theater Schillerstraße: „Ich will leben!“ von Futur3 – zweisprachig deutsch-ukrainischer Theaterabend mit Lena Conrad, Andii Kravtschuk und Mariana Sadovska
20.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): Eine wahre Geschichte der Agatha Christie – Solospiel von und mit Sybille Maria Dordel
20.00 Uhr, Buchholz, Auf dem Ortskampe 1 (Spargelhof Löding): „Babylon – Buchholz“ –eine Puppenspiel-Performance von B4Kunst (Elsbeth Buchfeld, Sabine Burmester, Christof Müller, Maren Ruf)

Samstag, 3. Juli
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: MaterialZauber aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
12.00-19.00 Uhr, Geesthacht, Johannes-Ritter-Straße (Laborgebäude Edmundsthal): Offenes Atelier der Ausstellungsgemeinschaft Lauenburgischer Künstler – Arbeiten von Hilke Enders (Malerei), Renate Lefeldt (Fotografie), Holm Lilie (Bleiverglasungen), Freia Steinmann (Malerei, Collagen), Gundel Wilhelm (Malerei, Zeichnung, Drucke) und Ursula Langhof (Malerei, Zeichnung, Collagen)
12.00-18.00 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „Alles beim Alten“ – offenes Atelier von Karikaturist Stefan Kruse
12.00-18.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Freiheit“ – Bilder, Kleidung und Schmuck von Antje Ladiges-Specht und Skulpturen von Annett Kallweit
18.00 Uhr, Schwarzenbek, Neuer Friedhof, Möllner Str. 22-24: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „Klavier und Trompete – Euch freudig erwarten“ mit Markus Götze und Markus Jarms
20.00 Uhr, Geesthacht, Schillerstraße 1, kleines Theater Schillerstraße: „Ich will leben!“ von Futur3 – zweisprachig deutsch-ukrainischer Theaterabend mit Lena Conrad, Andii Kravtschuk und Mariana Sadovska
20.00 Uhr, Gudow OT Segrahn, Viehhaus Gutshof Segrahn: „Capones Vermächtnis“ – Musiktheater auf dem Lande mit den drei Baritonen Timotheus Maas, Lukas Anton und Marcelo de Souza Felic (Hochschule für Musik und Theater Hamburg)
20.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): Ein wahre Geschichte der Agatha Christie – Solospiel von und mit Sybille Maria Dordel

Sonntag, 4. Juli
10.00 Uhr, Krummesse, Kirche: Plattdeutscher Gottesdienst mit Diakon Linus Botha
10.00 Uhr, Büchen-Pötrau, Kirchenstraße, St. Georg: Plattdeutscher Gottesdienst mit Prediger Michael Hanebuth
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: MaterialZauber aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
10.30 Uhr, Siebeneichen, St.-Johannis-Kirche: Plattdeutscher Gottesdienst mit Pastor Jens-Peter Andresen
11.00-14.00 Uhr, Müssen, Ausschilderung hinter dem Raiffeisenmarkt: Müssener Skulpturenpfad von Kettensägenkünstler Alexis Haeselich
12.00-18.00 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „Alles beim Alten“ – offenes Atelier von Karikaturist Stefan Kruse
12.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen: „Alles muss raus!!“ – Objekte und Skulpturen aus Holz, Eisen, Beton und Stein von Sybille Horn, Reinhard Sauer, Hans Fuhrke und Hans-Joachim Ruge
12.00-18.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Freiheit“ – Bilder, Kleidung und Schmuck von Antje Ladiges-Specht und Skulpturen von Annett Kallweit
12.00-19.00 Uhr, Geesthacht, Johannes-Ritter-Straße (Laborgebäude Edmundsthal): Offenes Atelier der Ausstellungsgemeinschaft Lauenburgischer Künstler – Arbeiten von Hilke Enders (Malerei), Renate Lefeldt (Fotografie), Holm Lilie (Bleiverglasungen), Freia Steinmann (Malerei, Collagen), Gundel Wilhelm (Malerei, Zeichnung, Drucke) und Ursula Langhof (Malerei, Zeichnung, Collagen)
15.00 Uhr, Mölln, (genauer Ort in Kürze online): Ein Klangreise mit Naturgeräuschen, Rezitativen und Gedichten – ein Projekt über die Jahreszeiten im Lauenburgischen von Timo Jessen (Mediengestalter Bild und Ton)
14.00-19.00 Uhr, Geesthacht, Johannes-Ritter-Straße 100a (Thekla-Haus): „Der Zauberberg – eine Liegekur in drei Kapiteln“. Neun versetzt startende szenische Rundgänge mit Musik nach Thomas Manns Roman, präsentiert von Studenten der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (künstler. Leitung Karina Häßlein)

Montag, 5. Juli
20.00 Uhr, Mölln, Hauptstraße 150 (Stadthauptmannshof): „Blauer Montag“ – Staffelübergabe des KulturSommers am Kanal an das kreisweite Projekt „Sommerkultur – Schleusen auf für Begegnungen“ (gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes)

Herzogtum Lauenburg (pm). Das Beste kommt am Schluss: Zum großen Finale wartet der KulturSommer (KuSo) am Kanal der Stiftung Herzogtum Lauenburg mit Theater und Musiktheater auf. Das Festival führt damit seine volle und typische Anziehungskraft ins Feld. „Pure Power an den letzten drei Tagen – so dicht war unser Programm zum Finale noch nie“, weiß Intendant Frank Düwel, der sich schon auf die anstehenden Eigenproduktionen freut. Offene Ateliers und Gärten, Musik am Straßenrand und in den ewigen Gärten, Kinderprogramm und Literarisches, Plattdeutsch und Pilgertour versammeln sich um die letzten zwei KuSo-Wochenenden – mehr als 80 Aktive verteilen in 23 Orten neue Erlebnisse und Einsichten. Das Festival wird am 5. Juni mit dem traditionellen „Blauen Montag“ in Mölln enden. Hier ein Blick ins geplante Programm und auf die Highlights vom 26. Juni bis 5. Juli. Da aktuelle Änderungen stets möglich sind, empfiehlt es sich, die aktuellen Infos auf der Webseite www.kultursommer-am-kanal.de zu verfolgen.

Drei Tage – drei Theater-Wunderwelten
Das erste große Vorstellung wird in Geesthacht (2./3.7. im kleinen Theater Schillerstraße) mit der berührenden Geschichte „Ich will leben!“ zu erleben sein. Die von der Kulturstiftung des Bundes geförderte deutsch-ukrainische Koproduktion erzählt mit Musik, in Liedern und Texten davon, auf welch unglaubliche Weise die Gedichte einer jungen deportierten Jüdin den Zweiten Weltkrieg überdauerten. Das freie Theaterkollektiv FUTUR3, das Lesia Ukrainka Theatre aus Lviv und die neue Bühne Senftenberg haben das zweisprachige Stück erarbeitet. Es spielen Lena Conrad, Andii Kravtschuk und Mariana Sadovska.

„Ich will leben!“ heißt die zweisprachige Koproduktion des Theaterkollektivs Futur 3. Sie ist am 2./3. Juli im kleinen Theater Schillerstraße in Geesthacht zu erleben. Foto: Steffen Rasche

Mafia und Musiktheater gehen in „Capones Vermächtnis“ auf dem Lande eine enge Verbindung ein (3.7. im Viehhaus Gutshof Segrahn). Als Mafiosi gehen drei spielverrückte junge Baritone auf Rachefeldzug gegen verfeindete Tenöre. Dabei haben Timotheus Maas, Lukas Anton und Marcelo des Souza Felix – alle Absolventen der Hochschule für Musik und Theater (HFMT) Hamburg – so manche Nuss zu knacken. Das italienisch-hamburgische Musiktheater verheißt mit schmackhaftem Plot, kernigen Stimmen und würziger Inszenierung hohen Genuss und Vergnügen.

„Der Zauberberg – eine Liegekur in drei Kapiteln“ (4.7. am Theklahaus Geesthacht-Edmundsthal) führt in eine völlig andere, von Thomas Mann gezeichnete Welt: ein Sanatorium vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Mit szenischen Rundgängen für jeweils kleinere Gruppen verordnen Studierende der HFMT Hamburg den Besuchern eine Spazier- und Liegekur mit Gedanken und Klängen, bei der Zeit ihre Bedeutung verliert und sie auf sich selbst zurückgeworfen werden. Die Inszenierung im Ambiente der früheren Lungenheilanstalt Edmundsthal-Siemerswalde während der Corona-Pandemie zeigt beispielhaft, wie Stillstand und Handlungsunfähigkeit angesichts einer Katastrophe entstehen können, verknüpft so Vergangenheit mit Gegenwart und Weltliteratur mit Lebenspraxis.

Eine besondere Therapie in Geesthacht-Edmundsthal: Dort wird am 4. Juli „Der Zauberberg – eine Liegekur in drei Kapiteln“ gespielt. (Bild: Ansichtskarte Lungenheilstätte Edmundsthal / Archiv

Ein Spiel (nicht nur) mit Worten
Den jungen Blick des KuSo fängt schon zuvor in Ratzeburg das Pegasus-Parkgeflüster (26.6.) ein. Auf der sommerlichen Lesebühne zwischen den Museen treffen Texte junger Autoren.

Veranstaltungsliste von Samstag., 26.6., bis Montag, 5.7.2021 (Stand 18. Juni / Änderungen vorbehalten, keine Gewähr)

alle Tage
11.00-17.00 Uhr (bis 4. Juli), Güster, Am Moorweg 12: „Auf der Durchreise“ – Webwerke und Skulpturen in der Kunstgarage von Ilka Dankert
12.00-18.00 Uhr, Mannhagen, Schmiedestraße 12: „Erdbeweger“ – Kunst und Musik über den Maulwurf von Fred Jorczyk (Installation), Gunda Förster-Jorczyk (Skulpturen) und Uwe Rasmussen (Komposition)

Samstag, 26. Juni

Das Theater Lakritz zeigt am 26. Juni das Puppenspiel „Dornröschen“ in Ritzerau. (Foto: Nicole Weißbrodt / Theater Lakritz

10.00-18.30 Uhr, Mölln, Hauptstraße 150 (Stadthauptmannshof, Innenhof): „Platt för hüüt un morgen“ – 15. Niederdeutsch-Autorentreffen mit Lesungen von Autoren aus ganz Norddeutschland
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: MaterialZauber aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
12.00-18.00 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „Alles beim Alten“ – offenes Atelier von Karikaturist Stefan Kruse
12.00-18.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Freiheit“ – Bilder, Kleidung und Schmuck von Antje Ladiges-Specht und Skulpturen von Annett Kallweit
12.00-18.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): Kindertag mit Gartenprogramm (u. a. Spiele, Ponyreiten, Slackline, Dosenwerfen)
13.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): „Mopsmann strickt. Kato tanzt“ – Ein Stück für Kinder mit dem Kindertanztheater Kato (Leitung: Tanzpädagogin Katharina Gutzeit, Musik: Oli Gutzeit)
14.00 Uhr, Ratzeburg, Wiese neben dem A.-Paul-Weber-Museum: „Pegasus Parkgeflüster 2021“ – Texte junger Autoren treffen auf Poetry Slam, eine Gemeinschaftsproduktion der Kultur-Community der Stiftung Herzogtum Lauenburg und von assemble Art (Kiel)
16.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): „Dornröschen“ – Puppenspiel für Kinder mit dem Theater Lakritz
16.00 Uhr, Aumühle, Wäldchen zwischen Kirche und Friedhof: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „Sei gelobt, du Baum“ – Collage für die Gärten der Zukunft mit Performance (Konzeption: Susanne Bornholt und Anja Nitz)
18.00 Uhr, Hamwarde, Friedhof: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „Von tausend Blumen angeblickt – ein schöner, müder Sommertag“ mit Andrea Krtschil (Trompete), Katja Bauke (Trompete) und Pastor Stephan Krtschil (Posaune, Lesung)

Sonntag, 27. Juni
09.00 Uhr, Klein Grönau, Wegekapelle: Plattdeutscher Gottesdienst mit Henning Eggert
10.00 Uhr, Ratzeburg, St.-Petri-Kirche: Plattdeutscher Gottesdienst mit Prädikantin Sabine Stürzer
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: MaterialZauber aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
10.00-18.00 Uhr, Büchen, Kirchenstraße 17 (Sozialstation): „Geh bis an deiner Sehnsucht Rand: Kulturpilgertag auf dem Jakobsweg“ – individuelle Tageswanderung (ausgeschildert) nach gemeinsamem Auftakt. Wanderung mit Möglichkeiten zum Innehalten und Open-Air-Abschlusskonzert in Schnakenbek
10.30 Uhr, Nusse, Kirche: Plattdeutscher Gottesdienst mit Pastor Johannes Pfeifer
11.00-14.00 Uhr, Müssen, Ausschilderung hinter dem Raiffeisenmarkt: Müssener Skulpturenpfad von Kettensägenkünstler Alexis Haeselich
12.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen: „Alles muss raus!!“ – Objekte und Skulpturen aus Holz, Eisen, Beton und Stein von Sybille Horn, Reinhard Sauer, Hans Fuhrke und Hans-Joachim Ruge
12.00-18.00 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „Alles beim Alten“ – offenes Atelier von Karikaturist Stefan Kruse
12.00-18.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Freiheit“ – Bilder, Kleidung und Schmuck von Antje Ladiges-Specht und Skulpturen von Annett Kallweit
12.00-18.00 Uhr, Koberg, Koppelkaten 5: Skulpturengarten von Marianne Schäfer
13.00-17.00 Uhr, Berkenthin, Drosselweg 29: Ein Garten wird zur Galerie – offenes Atelier von Ilona Kelling und ihren Gästen Eva Maria Noack, Sven Offenbächer und Thomas Haake
15.00 Uhr, Schnakenbek, Dorfstraße, Friedhof: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: Sommerliche Kammermusik mit Daniela Meywerk (Blockflöte), Andrea Kastner (Blockflöte, Orgel), Mechthilt Huber (Klavier) und Winfried Geßler (Cello)
15.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): „Schneewittchen  – Der Hammer“ – Open-Air-Theaterpremiere für Jung und Alt mit Livemusik und drei Bauarbeiterinnen (Sophie Ammann, Alexandra Dimitroff und Nicole Weißbrodt / Regie: Birga Ipsen)
16.00 Uhr, Ratzeburg, Seedorfer Straße 20: Klänge am Wegesrand – Vorgartenkonzert mit Niels Rathje (Gitarre, Saxophon), Christina Meier (Piano) und Peter Köhler (Cello)

Freitag, 2. Juli

18.00 Uhr, Siebeneichen, Wiese neben der Kirche: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „An Ufern und Gärten“ mit Andrea Battige (Tasteninstrumente, Blockflöten) und Birgit Puttkammer-Weber (Blockflöten)
18.00 Uhr, Lauenburg, Elbstraße 54 (Künstlerhaus, Elbterrasse): „.aufzeichnungssysteme RAUTE“ – eine Lesung an der Schnittstelle von Literatur, visueller und auditiver Kunst von und mit Hanne Römer (ehem. Stipendiatin des Künstlerhauses Lauenburg)
19.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Chinas Westen – An den Rändern des Reichs der Mitte“, Vortrag von Stefanie Gernert (Architektin) und Prof. Rolf Bader (Musikwissenschaftler)
20.00 Uhr, Geesthacht, Schillerstraße 1, kleines Theater Schillerstraße: „Ich will leben!“ von Futur3 – zweisprachig deutsch-ukrainischer Theaterabend mit Lena Conrad, Andii Kravtschuk und Mariana Sadovska
20.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): Eine wahre Geschichte der Agatha Christie – Solospiel von und mit Sybille Maria Dordel
20.00 Uhr, Buchholz, Auf dem Ortskampe 1 (Spargelhof Löding): „Babylon – Buchholz“ –eine Puppenspiel-Performance von B4Kunst (Elsbeth Buchfeld, Sabine Burmester, Christof Müller, Maren Ruf)

Samstag, 3. Juli
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: MaterialZauber aus Porzellan von Roswitha

Die Mafia beim Musiktheater auf dem Lande: Am 3. Juli verraten drei Baritone auf Gut Segrahn alles über „Capones Vermächtnis“ (Foto: KulturSommer am Kanal)

Winde-Pauls
12.00-19.00 Uhr, Geesthacht, Johannes-Ritter-Straße (Laborgebäude Edmundsthal): Offenes Atelier der Ausstellungsgemeinschaft Lauenburgischer Künstler – Arbeiten von Hilke Enders (Malerei), Renate Lefeldt (Fotografie), Holm Lilie (Bleiverglasungen), Freia Steinmann (Malerei, Collagen), Gundel Wilhelm (Malerei, Zeichnung, Drucke) und Ursula Langhof (Malerei, Zeichnung, Collagen)
12.00-18.00 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „Alles beim Alten“ – offenes Atelier von Karikaturist Stefan Kruse
12.00-18.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Freiheit“ – Bilder, Kleidung und Schmuck von Antje Ladiges-Specht und Skulpturen von Annett Kallweit
18.00 Uhr, Schwarzenbek, Neuer Friedhof, Möllner Str. 22-24: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „Klavier und Trompete – Euch freudig erwarten“ mit Markus Götze und Markus Jarms
20.00 Uhr, Geesthacht, Schillerstraße 1, kleines Theater Schillerstraße: „Ich will leben!“ von Futur3 – zweisprachig deutsch-ukrainischer Theaterabend mit Lena Conrad, Andii Kravtschuk und Mariana Sadovska
20.00 Uhr, Gudow OT Segrahn, Viehhaus Gutshof Segrahn: „Capones Vermächtnis“ – Musiktheater auf dem Lande mit den drei Baritonen Timotheus Maas, Lukas Anton und Marcelo de Souza Felic (Hochschule für Musik und Theater Hamburg)
20.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): Eine wahre Geschichte der Agatha Christie – Solospiel von und mit Sybille Maria Dordel

Sonntag, 4. Juli
10.00 Uhr, Krummesse, Kirche: Plattdeutscher Gottesdienst mit Diakon Linus Botha
10.00 Uhr, Büchen-Pötrau, Kirchenstraße, St. Georg: Plattdeutscher Gottesdienst mit Prediger Michael Hanebuth
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: MaterialZauber aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
10.30 Uhr, Siebeneichen, St.-Johannis-Kirche: Plattdeutscher Gottesdienst mit Pastor Jens-Peter Andresen
11.00-14.00 Uhr, Müssen, Ausschilderung hinter dem Raiffeisenmarkt: Müssener Skulpturenpfad von Kettensägenkünstler Alexis Haeselich
12.00-18.00 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „Alles beim Alten“ – offenes Atelier von Karikaturist Stefan Kruse
12.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen: „Alles muss raus!!“ – Objekte und Skulpturen aus Holz, Eisen, Beton und Stein von Sybille Horn, Reinhard Sauer, Hans Fuhrke und Hans-Joachim Ruge
12.00-18.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Freiheit“ – Bilder, Kleidung und Schmuck von Antje Ladiges-Specht und Skulpturen von Annett Kallweit
12.00-19.00 Uhr, Geesthacht, Johannes-Ritter-Straße (Laborgebäude Edmundsthal): Offenes Atelier der Ausstellungsgemeinschaft Lauenburgischer Künstler – Arbeiten von Hilke Enders (Malerei), Renate Lefeldt (Fotografie), Holm Lilie (Bleiverglasungen), Freia Steinmann (Malerei, Collagen), Gundel Wilhelm (Malerei, Zeichnung, Drucke) und Ursula Langhof (Malerei, Zeichnung, Collagen)
15.00 Uhr, Mölln, (genauer Ort in Kürze online): Ein Klangreise mit Naturgeräuschen, Rezitativen und Gedichten – ein Projekt über die Jahreszeiten im Lauenburgischen von Timo Jessen (Mediengestalter Bild und Ton)
14.00-19.00 Uhr, Geesthacht, Johannes-Ritter-Straße 100a (Thekla-Haus): „Der Zauberberg – eine Liegekur in drei Kapiteln“. Neun versetzt startende szenische Rundgänge mit Musik nach Thomas Manns Roman, präsentiert von Studenten der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (künstler. Leitung Karina Häßlein)

 

Montag, 5. Juli
20.00 Uhr, Mölln, Hauptstraße 150 (Stadthauptmannshof): „Blauer Montag“ – Staffelübergabe des KulturSommers am Kanal an das kreisweite Projekt „Sommerkultur – Schleusen auf für Begegnungen“ (gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes)

innen aus dem Lauenburgischen und die ausgefuchste Wortakrobatik erfahrener Poetry Slammer zur Freude des Publikums aufeinander. Die Kultur-Community der Stiftung und assemble Art (Kiel) gestalten den picknickfähigen Nachmittag. Was Frau mit Text sonst noch alles anfangen kann, zeigt die Autorin und Künstlerin Hanne Römer in Lauenburg. Die ehemalige Stipendiatin des Künstlerhauses an der Elbe stellt ihr Projekt „.aufzeichnensysteme RAUTE“ vor (2.7.) – eine Lesung an der Schnittstelle von Literatur, visueller und auditiver Kunst.

Tradition mal anders: Kinder, Künste, Kirche & Co.
Kinder stehen im Mittelpunkt am Wochenende 26./27. Juni im Ritzerauer Forsthof. Dort steppt am Samstag von 12 bis 18 Uhr der Bär beim großen Kindertag im Garten mit Walderkundung, Spielen, Ponyreiten, Dosenwerfen, Slackline-Testen und anderen Angeboten, die Kinderaugen glänzen lassen. Um 13 Uhr heißt es „Mopsmann strickt. Kato tanzt“ – ein lustiges Kindertanztheater mit Musik. Auf dem Heubodentheater zeigt um 16 Uhr das Theater Lakritz „Dornröschen“ als Puppenspiel. Am Sonntag dürfen sich Kids und Erwachsene auf eine weitere märchenhafte Vorstellung freuen: Mit „Schneewittchen – Der Hammer“ steigt eine Open-Air-Theaterpremiere mit Livemusik und drei Bauarbeiterinnen. Die Inszenierung des Theaters Lakritz wird mit Bundesmitteln gefördert. Schon mal vormerken fürs nächste Wochenende: Sybille Maria Dordel verrät am 2./3. Juli mit einem Solospiel auf dem Heuboden „Eine wahre Geschichte der Agatha Christie“.

Auch bei den Künsten schöpft der KulturSommer aus dem Vollen: Offene Ateliers und Gärten bleiben bis zum Finale tragende Elemente. An beiden Wochenenden (26./27. Juni und 3./4. Juli) können mobile Kunstfreunde im kreativen Land zwischen Krummesse und Schnakenbek, Klein Zecher und Geesthacht Bilder, Skulpturen, Installationen, Karikaturen, Porzellan, Schmuck, Kleidung und vieles mehr entdecken. Im idyllischen Geesthachter Edmundsthal lädt die sechsköpfige Ausstellungsgemeinschaft Lauenburgischer Künstler (ALK) am 3./4. Juli zu Werkschau und Gesprächen ein. Die ALK, der Kunst und einander seit vielen Jahren verbunden, stellt an diesem Wochenende die größte Gruppe. In Buchholz testen vier Kunstschaffende eine für sie neue Disziplin: Sie präsentieren als Gruppe B4art eine Puppenspiel-Performance über Herrlichkeit und Größenwahn (jetzt am 2. Juli.).

In Kooperation mit der Kirche bringt der KuSo Körper und Seele auf einen gemeinsamen Weg. So führt ein Kulturpilgertag (27. Juni) auf einem Abschnitt des Jakobsweges von Büchen nach Schnakenbek. „Geh bis an deiner Sehnsucht Rand“ ist die rund 15 km lange Wanderung überschrieben. Einen musikalischen Streifzug durch viele Klangfarben unternimmt die Konzertreihe „Klang im ewigen Garten“, die nun in Aumühle und Hamwarde, Schnakenbek, Siebeneichen und Schwarzenbek Halt macht. Fester Bestandteil sind längst die Sonntagsgottesdienste op Platt – diesmal in Klein Grönau, Ratzeburg und Nusse, Siebeneichen, Büchen und Krummesse. Platt übrigens erlebt auch ein eigenständiges Highlight: Die Lesungen beim 15. Niederdeutsch-Autorentag in Mölln (26. Juni) unter dem Motto „Platt för hüüt un morgen“ sind allerdings schon ausgebucht. (ea)

Veranstaltungsliste von Samstag., 26.6., bis Montag, 5.7.2021 (Stand 18. Juni / Änderungen vorbehalten, keine Gewähr)

alle Tage
11.00-17.00 Uhr (bis 4. Juli), Güster, Am Moorweg 12: „Auf der Durchreise“ – Webwerke und Skulpturen in der Kunstgarage von Ilka Dankert
12.00-18.00 Uhr, Mannhagen, Schmiedestraße 12: „Erdbeweger“ – Kunst und Musik über den Maulwurf von Fred Jorczyk (Installation), Gunda Förster-Jorczyk (Skulpturen) und Uwe Rasmussen (Komposition)

Samstag, 26. Juni
10.00-18.30 Uhr, Mölln, Hauptstraße 150 (Stadthauptmannshof, Innenhof): „Platt för hüüt un morgen“ – 15. Niederdeutsch-Autorentreffen mit Lesungen von Autoren aus ganz Norddeutschland
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: MaterialZauber aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
12.00-18.00 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „Alles beim Alten“ – offenes Atelier von Karikaturist Stefan Kruse
12.00-18.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Freiheit“ – Bilder, Kleidung und Schmuck von Antje Ladiges-Specht und Skulpturen von Annett Kallweit
12.00-18.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): Kindertag mit Gartenprogramm (u. a. Spiele, Ponyreiten, Slackline, Dosenwerfen)
13.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): „Mopsmann strickt. Kato tanzt“ – Ein Stück für Kinder mit dem Kindertanztheater Kato (Leitung: Tanzpädagogin Katharina Gutzeit, Musik: Oli Gutzeit)
14.00 Uhr, Ratzeburg, Wiese neben dem A.-Paul-Weber-Museum: „Pegasus Parkgeflüster 2021“ – Texte junger Autoren treffen auf Poetry Slam, eine Gemeinschaftsproduktion der Kultur-Community der Stiftung Herzogtum Lauenburg und von assemble Art (Kiel)
16.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): „Dornröschen“ – Puppenspiel für Kinder mit dem Theater Lakritz
16.00 Uhr, Aumühle, Wäldchen zwischen Kirche und Friedhof: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „Sei gelobt, du Baum“ – Collage für die Gärten der Zukunft mit Performance (Konzeption: Susanne Bornholt und Anja Nitz)
18.00 Uhr, Hamwarde, Friedhof: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „Von tausend Blumen angeblickt – ein schöner, müder Sommertag“ mit Andrea Krtschil (Trompete), Katja Bauke (Trompete) und Pastor Stephan Krtschil (Posaune, Lesung)

Sonntag, 27. Juni
09.00 Uhr, Klein Grönau, Wegekapelle: Plattdeutscher Gottesdienst mit Henning Eggert
10.00 Uhr, Ratzeburg, St.-Petri-Kirche: Plattdeutscher Gottesdienst mit Prädikantin Sabine Stürzer
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: MaterialZauber aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
10.00-18.00 Uhr, Büchen, Kirchenstraße 17 (Sozialstation): „Geh bis an deiner Sehnsucht Rand: Kulturpilgertag auf dem Jakobsweg“ – individuelle Tageswanderung (ausgeschildert) nach gemeinsamem Auftakt. Wanderung mit Möglichkeiten zum Innehalten und Open-Air-Abschlusskonzert in Schnakenbek
10.30 Uhr, Nusse, Kirche: Plattdeutscher Gottesdienst mit Pastor Johannes Pfeifer
11.00-14.00 Uhr, Müssen, Ausschilderung hinter dem Raiffeisenmarkt: Müssener Skulpturenpfad von Kettensägenkünstler Alexis Haeselich
12.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen: „Alles muss raus!!“ – Objekte und Skulpturen aus Holz, Eisen, Beton und Stein von Sybille Horn, Reinhard Sauer, Hans Fuhrke und Hans-Joachim Ruge
12.00-18.00 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „Alles beim Alten“ – offenes Atelier von Karikaturist Stefan Kruse
12.00-18.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Freiheit“ – Bilder, Kleidung und Schmuck von Antje Ladiges-Specht und Skulpturen von Annett Kallweit
12.00-18.00 Uhr, Koberg, Koppelkaten 5: Skulpturengarten von Marianne Schäfer
13.00-17.00 Uhr, Berkenthin, Drosselweg 29: Ein Garten wird zur Galerie – offenes Atelier von Ilona Kelling und ihren Gästen Eva Maria Noack, Sven Offenbächer und Thomas Haake
15.00 Uhr, Schnakenbek, Dorfstraße, Friedhof: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: Sommerliche Kammermusik mit Daniela Meywerk (Blockflöte), Andrea Kastner (Blockflöte, Orgel), Mechthilt Huber (Klavier) und Winfried Geßler (Cello)
15.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): „Schneewittchen  – Der Hammer“ – Open-Air-Theaterpremiere für Jung und Alt mit Livemusik und drei Bauarbeiterinnen (Sophie Ammann, Alexandra Dimitroff und Nicole Weißbrodt / Regie: Birga Ipsen)
16.00 Uhr, Ratzeburg, Seedorfer Straße 20: Klänge am Wegesrand – Vorgartenkonzert mit Niels Rathje (Gitarre, Saxophon), Christina Meier (Piano) und Peter Köhler (Cello)

Freitag, 2. Juli
18.00 Uhr, Siebeneichen, Wiese neben der Kirche: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „An Ufern und Gärten“ mit Andrea Battige (Tasteninstrumente, Blockflöten) und Birgit Puttkammer-Weber (Blockflöten)
18.00 Uhr, Lauenburg, Elbstraße 54 (Künstlerhaus, Elbterrasse): „.aufzeichnungssysteme RAUTE“ – eine Lesung an der Schnittstelle von Literatur, visueller und auditiver Kunst von und mit Hanne Römer (ehem. Stipendiatin des Künstlerhauses Lauenburg)
19.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Chinas Westen – An den Rändern des Reichs der Mitte“, Vortrag von Stefanie Gernert (Architektin) und Prof. Rolf Bader (Musikwissenschaftler)
20.00 Uhr, Geesthacht, Schillerstraße 1, kleines Theater Schillerstraße: „Ich will leben!“ von Futur3 – zweisprachig deutsch-ukrainischer Theaterabend mit Lena Conrad, Andii Kravtschuk und Mariana Sadovska
20.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): Eine wahre Geschichte der Agatha Christie – Solospiel von und mit Sybille Maria Dordel
20.00 Uhr, Buchholz, Auf dem Ortskampe 1 (Spargelhof Löding): „Babylon – Buchholz“ –eine Puppenspiel-Performance von B4Kunst (Elsbeth Buchfeld, Sabine Burmester, Christof Müller, Maren Ruf)

Samstag, 3. Juli
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: MaterialZauber aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
12.00-19.00 Uhr, Geesthacht, Johannes-Ritter-Straße (Laborgebäude Edmundsthal): Offenes Atelier der Ausstellungsgemeinschaft Lauenburgischer Künstler – Arbeiten von Hilke Enders (Malerei), Renate Lefeldt (Fotografie), Holm Lilie (Bleiverglasungen), Freia Steinmann (Malerei, Collagen), Gundel Wilhelm (Malerei, Zeichnung, Drucke) und Ursula Langhof (Malerei, Zeichnung, Collagen)
12.00-18.00 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „Alles beim Alten“ – offenes Atelier von Karikaturist Stefan Kruse
12.00-18.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Freiheit“ – Bilder, Kleidung und Schmuck von Antje Ladiges-Specht und Skulpturen von Annett Kallweit
18.00 Uhr, Schwarzenbek, Neuer Friedhof, Möllner Str. 22-24: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „Klavier und Trompete – Euch freudig erwarten“ mit Markus Götze und Markus Jarms
20.00 Uhr, Geesthacht, Schillerstraße 1, kleines Theater Schillerstraße: „Ich will leben!“ von Futur3 – zweisprachig deutsch-ukrainischer Theaterabend mit Lena Conrad, Andii Kravtschuk und Mariana Sadovska
20.00 Uhr, Gudow OT Segrahn, Viehhaus Gutshof Segrahn: „Capones Vermächtnis“ – Musiktheater auf dem Lande mit den drei Baritonen Timotheus Maas, Lukas Anton und Marcelo de Souza Felic (Hochschule für Musik und Theater Hamburg)
20.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): Ein wahre Geschichte der Agatha Christie – Solospiel von und mit Sybille Maria Dordel

Sonntag, 4. Juli
10.00 Uhr, Krummesse, Kirche: Plattdeutscher Gottesdienst mit Diakon Linus Botha
10.00 Uhr, Büchen-Pötrau, Kirchenstraße, St. Georg: Plattdeutscher Gottesdienst mit Prediger Michael Hanebuth
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: MaterialZauber aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
10.30 Uhr, Siebeneichen, St.-Johannis-Kirche: Plattdeutscher Gottesdienst mit Pastor Jens-Peter Andresen
11.00-14.00 Uhr, Müssen, Ausschilderung hinter dem Raiffeisenmarkt: Müssener Skulpturenpfad von Kettensägenkünstler Alexis Haeselich
12.00-18.00 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „Alles beim Alten“ – offenes Atelier von Karikaturist Stefan Kruse
12.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen: „Alles muss raus!!“ – Objekte und Skulpturen aus Holz, Eisen, Beton und Stein von Sybille Horn, Reinhard Sauer, Hans Fuhrke und Hans-Joachim Ruge
12.00-18.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Freiheit“ – Bilder, Kleidung und Schmuck von Antje Ladiges-Specht und Skulpturen von Annett Kallweit
12.00-19.00 Uhr, Geesthacht, Johannes-Ritter-Straße (Laborgebäude Edmundsthal): Offenes Atelier der Ausstellungsgemeinschaft Lauenburgischer Künstler – Arbeiten von Hilke Enders (Malerei), Renate Lefeldt (Fotografie), Holm Lilie (Bleiverglasungen), Freia Steinmann (Malerei, Collagen), Gundel Wilhelm (Malerei, Zeichnung, Drucke) und Ursula Langhof (Malerei, Zeichnung, Collagen)
15.00 Uhr, Mölln, (genauer Ort in Kürze online): Ein Klangreise mit Naturgeräuschen, Rezitativen und Gedichten – ein Projekt über die Jahreszeiten im Lauenburgischen von Timo Jessen (Mediengestalter Bild und Ton)
14.00-19.00 Uhr, Geesthacht, Johannes-Ritter-Straße 100a (Thekla-Haus): „Der Zauberberg – eine Liegekur in drei Kapiteln“. Neun versetzt startende szenische Rundgänge mit Musik nach Thomas Manns Roman, präsentiert von Studenten der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (künstler. Leitung Karina Häßlein)

Montag, 5. Juli
20.00 Uhr, Mölln, Hauptstraße 150 (Stadthauptmannshof): „Blauer Montag“ – Staffelübergabe des KulturSommers am Kanal an das kreisweite Projekt „Sommerkultur – Schleusen auf für Begegnungen“ (gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes)

Herzogtum Lauenburg (pm). Das Beste kommt am Schluss: Zum großen Finale wartet der KulturSommer (KuSo) am Kanal der Stiftung Herzogtum Lauenburg mit Theater und Musiktheater auf. Das Festival führt damit seine volle und typische Anziehungskraft ins Feld. „Pure Power an den letzten drei Tagen – so dicht war unser Programm zum Finale noch nie“, weiß Intendant Frank Düwel, der sich schon auf die anstehenden Eigenproduktionen freut. Offene Ateliers und Gärten, Musik am Straßenrand und in den ewigen Gärten, Kinderprogramm und Literarisches, Plattdeutsch und Pilgertour versammeln sich um die letzten zwei KuSo-Wochenenden – mehr als 80 Aktive verteilen in 23 Orten neue Erlebnisse und Einsichten. Das Festival wird am 5. Juni mit dem traditionellen „Blauen Montag“ in Mölln enden. Hier ein Blick ins geplante Programm und auf die Highlights vom 26. Juni bis 5. Juli. Da aktuelle Änderungen stets möglich sind, empfiehlt es sich, die aktuellen Infos auf der Webseite www.kultursommer-am-kanal.de zu verfolgen.

Drei Tage – drei Theater-Wunderwelten
Das erste große Vorstellung wird in Geesthacht (2./3.7. im kleinen Theater Schillerstraße) mit der berührenden Geschichte „Ich will leben!“ zu erleben sein. Die von der Kulturstiftung des Bundes geförderte deutsch-ukrainische Koproduktion erzählt mit Musik, in Liedern und Texten davon, auf welch unglaubliche Weise die Gedichte einer jungen deportierten Jüdin den Zweiten Weltkrieg überdauerten. Das freie Theaterkollektiv FUTUR3, das Lesia Ukrainka Theatre aus Lviv und die neue Bühne Senftenberg haben das zweisprachige Stück erarbeitet. Es spielen Lena Conrad, Andii Kravtschuk und Mariana Sadovska.

„Ich will leben!“ heißt die zweisprachige Koproduktion des Theaterkollektivs Futur 3. Sie ist am 2./3. Juli im kleinen Theater Schillerstraße in Geesthacht zu erleben. Foto: Steffen Rasche

Mafia und Musiktheater gehen in „Capones Vermächtnis“ auf dem Lande eine enge Verbindung ein (3.7. im Viehhaus Gutshof Segrahn). Als Mafiosi gehen drei spielverrückte junge Baritone auf Rachefeldzug gegen verfeindete Tenöre. Dabei haben Timotheus Maas, Lukas Anton und Marcelo des Souza Felix – alle Absolventen der Hochschule für Musik und Theater (HFMT) Hamburg – so manche Nuss zu knacken. Das italienisch-hamburgische Musiktheater verheißt mit schmackhaftem Plot, kernigen Stimmen und würziger Inszenierung hohen Genuss und Vergnügen.

„Der Zauberberg – eine Liegekur in drei Kapiteln“ (4.7. am Theklahaus Geesthacht-Edmundsthal) führt in eine völlig andere, von Thomas Mann gezeichnete Welt: ein Sanatorium vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Mit szenischen Rundgängen für jeweils kleinere Gruppen verordnen Studierende der HFMT Hamburg den Besuchern eine Spazier- und Liegekur mit Gedanken und Klängen, bei der Zeit ihre Bedeutung verliert und sie auf sich selbst zurückgeworfen werden. Die Inszenierung im Ambiente der früheren Lungenheilanstalt Edmundsthal-Siemerswalde während der Corona-Pandemie zeigt beispielhaft, wie Stillstand und Handlungsunfähigkeit angesichts einer Katastrophe entstehen können, verknüpft so Vergangenheit mit Gegenwart und Weltliteratur mit Lebenspraxis.

Eine besondere Therapie in Geesthacht-Edmundsthal: Dort wird am 4. Juli „Der Zauberberg – eine Liegekur in drei Kapiteln“ gespielt. (Bild: Ansichtskarte Lungenheilstätte Edmundsthal / Archiv

Ein Spiel (nicht nur) mit Worten
Den jungen Blick des KuSo fängt schon zuvor in Ratzeburg das Pegasus-Parkgeflüster (26.6.) ein. Auf der sommerlichen Lesebühne zwischen den Museen treffen Texte junger Autoren.

Veranstaltungsliste von Samstag., 26.6., bis Montag, 5.7.2021 (Stand 18. Juni / Änderungen vorbehalten, keine Gewähr)

alle Tage
11.00-17.00 Uhr (bis 4. Juli), Güster, Am Moorweg 12: „Auf der Durchreise“ – Webwerke und Skulpturen in der Kunstgarage von Ilka Dankert
12.00-18.00 Uhr, Mannhagen, Schmiedestraße 12: „Erdbeweger“ – Kunst und Musik über den Maulwurf von Fred Jorczyk (Installation), Gunda Förster-Jorczyk (Skulpturen) und Uwe Rasmussen (Komposition)

Samstag, 26. Juni

Das Theater Lakritz zeigt am 26. Juni das Puppenspiel „Dornröschen“ in Ritzerau. (Foto: Nicole Weißbrodt / Theater Lakritz

10.00-18.30 Uhr, Mölln, Hauptstraße 150 (Stadthauptmannshof, Innenhof): „Platt för hüüt un morgen“ – 15. Niederdeutsch-Autorentreffen mit Lesungen von Autoren aus ganz Norddeutschland
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: MaterialZauber aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
12.00-18.00 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „Alles beim Alten“ – offenes Atelier von Karikaturist Stefan Kruse
12.00-18.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Freiheit“ – Bilder, Kleidung und Schmuck von Antje Ladiges-Specht und Skulpturen von Annett Kallweit
12.00-18.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): Kindertag mit Gartenprogramm (u. a. Spiele, Ponyreiten, Slackline, Dosenwerfen)
13.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): „Mopsmann strickt. Kato tanzt“ – Ein Stück für Kinder mit dem Kindertanztheater Kato (Leitung: Tanzpädagogin Katharina Gutzeit, Musik: Oli Gutzeit)
14.00 Uhr, Ratzeburg, Wiese neben dem A.-Paul-Weber-Museum: „Pegasus Parkgeflüster 2021“ – Texte junger Autoren treffen auf Poetry Slam, eine Gemeinschaftsproduktion der Kultur-Community der Stiftung Herzogtum Lauenburg und von assemble Art (Kiel)
16.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): „Dornröschen“ – Puppenspiel für Kinder mit dem Theater Lakritz
16.00 Uhr, Aumühle, Wäldchen zwischen Kirche und Friedhof: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „Sei gelobt, du Baum“ – Collage für die Gärten der Zukunft mit Performance (Konzeption: Susanne Bornholt und Anja Nitz)
18.00 Uhr, Hamwarde, Friedhof: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „Von tausend Blumen angeblickt – ein schöner, müder Sommertag“ mit Andrea Krtschil (Trompete), Katja Bauke (Trompete) und Pastor Stephan Krtschil (Posaune, Lesung)

Sonntag, 27. Juni
09.00 Uhr, Klein Grönau, Wegekapelle: Plattdeutscher Gottesdienst mit Henning Eggert
10.00 Uhr, Ratzeburg, St.-Petri-Kirche: Plattdeutscher Gottesdienst mit Prädikantin Sabine Stürzer
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: MaterialZauber aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
10.00-18.00 Uhr, Büchen, Kirchenstraße 17 (Sozialstation): „Geh bis an deiner Sehnsucht Rand: Kulturpilgertag auf dem Jakobsweg“ – individuelle Tageswanderung (ausgeschildert) nach gemeinsamem Auftakt. Wanderung mit Möglichkeiten zum Innehalten und Open-Air-Abschlusskonzert in Schnakenbek
10.30 Uhr, Nusse, Kirche: Plattdeutscher Gottesdienst mit Pastor Johannes Pfeifer
11.00-14.00 Uhr, Müssen, Ausschilderung hinter dem Raiffeisenmarkt: Müssener Skulpturenpfad von Kettensägenkünstler Alexis Haeselich
12.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen: „Alles muss raus!!“ – Objekte und Skulpturen aus Holz, Eisen, Beton und Stein von Sybille Horn, Reinhard Sauer, Hans Fuhrke und Hans-Joachim Ruge
12.00-18.00 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „Alles beim Alten“ – offenes Atelier von Karikaturist Stefan Kruse
12.00-18.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Freiheit“ – Bilder, Kleidung und Schmuck von Antje Ladiges-Specht und Skulpturen von Annett Kallweit
12.00-18.00 Uhr, Koberg, Koppelkaten 5: Skulpturengarten von Marianne Schäfer
13.00-17.00 Uhr, Berkenthin, Drosselweg 29: Ein Garten wird zur Galerie – offenes Atelier von Ilona Kelling und ihren Gästen Eva Maria Noack, Sven Offenbächer und Thomas Haake
15.00 Uhr, Schnakenbek, Dorfstraße, Friedhof: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: Sommerliche Kammermusik mit Daniela Meywerk (Blockflöte), Andrea Kastner (Blockflöte, Orgel), Mechthilt Huber (Klavier) und Winfried Geßler (Cello)
15.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): „Schneewittchen  – Der Hammer“ – Open-Air-Theaterpremiere für Jung und Alt mit Livemusik und drei Bauarbeiterinnen (Sophie Ammann, Alexandra Dimitroff und Nicole Weißbrodt / Regie: Birga Ipsen)
16.00 Uhr, Ratzeburg, Seedorfer Straße 20: Klänge am Wegesrand – Vorgartenkonzert mit Niels Rathje (Gitarre, Saxophon), Christina Meier (Piano) und Peter Köhler (Cello)

Freitag, 2. Juli

18.00 Uhr, Siebeneichen, Wiese neben der Kirche: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „An Ufern und Gärten“ mit Andrea Battige (Tasteninstrumente, Blockflöten) und Birgit Puttkammer-Weber (Blockflöten)
18.00 Uhr, Lauenburg, Elbstraße 54 (Künstlerhaus, Elbterrasse): „.aufzeichnungssysteme RAUTE“ – eine Lesung an der Schnittstelle von Literatur, visueller und auditiver Kunst von und mit Hanne Römer (ehem. Stipendiatin des Künstlerhauses Lauenburg)
19.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Chinas Westen – An den Rändern des Reichs der Mitte“, Vortrag von Stefanie Gernert (Architektin) und Prof. Rolf Bader (Musikwissenschaftler)
20.00 Uhr, Geesthacht, Schillerstraße 1, kleines Theater Schillerstraße: „Ich will leben!“ von Futur3 – zweisprachig deutsch-ukrainischer Theaterabend mit Lena Conrad, Andii Kravtschuk und Mariana Sadovska
20.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): Eine wahre Geschichte der Agatha Christie – Solospiel von und mit Sybille Maria Dordel
20.00 Uhr, Buchholz, Auf dem Ortskampe 1 (Spargelhof Löding): „Babylon – Buchholz“ –eine Puppenspiel-Performance von B4Kunst (Elsbeth Buchfeld, Sabine Burmester, Christof Müller, Maren Ruf)

Samstag, 3. Juli
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: MaterialZauber aus Porzellan von Roswitha

Die Mafia beim Musiktheater auf dem Lande: Am 3. Juli verraten drei Baritone auf Gut Segrahn alles über „Capones Vermächtnis“ (Foto: KulturSommer am Kanal)

Winde-Pauls
12.00-19.00 Uhr, Geesthacht, Johannes-Ritter-Straße (Laborgebäude Edmundsthal): Offenes Atelier der Ausstellungsgemeinschaft Lauenburgischer Künstler – Arbeiten von Hilke Enders (Malerei), Renate Lefeldt (Fotografie), Holm Lilie (Bleiverglasungen), Freia Steinmann (Malerei, Collagen), Gundel Wilhelm (Malerei, Zeichnung, Drucke) und Ursula Langhof (Malerei, Zeichnung, Collagen)
12.00-18.00 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „Alles beim Alten“ – offenes Atelier von Karikaturist Stefan Kruse
12.00-18.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Freiheit“ – Bilder, Kleidung und Schmuck von Antje Ladiges-Specht und Skulpturen von Annett Kallweit
18.00 Uhr, Schwarzenbek, Neuer Friedhof, Möllner Str. 22-24: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „Klavier und Trompete – Euch freudig erwarten“ mit Markus Götze und Markus Jarms
20.00 Uhr, Geesthacht, Schillerstraße 1, kleines Theater Schillerstraße: „Ich will leben!“ von Futur3 – zweisprachig deutsch-ukrainischer Theaterabend mit Lena Conrad, Andii Kravtschuk und Mariana Sadovska
20.00 Uhr, Gudow OT Segrahn, Viehhaus Gutshof Segrahn: „Capones Vermächtnis“ – Musiktheater auf dem Lande mit den drei Baritonen Timotheus Maas, Lukas Anton und Marcelo de Souza Felic (Hochschule für Musik und Theater Hamburg)
20.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): Eine wahre Geschichte der Agatha Christie – Solospiel von und mit Sybille Maria Dordel

Sonntag, 4. Juli
10.00 Uhr, Krummesse, Kirche: Plattdeutscher Gottesdienst mit Diakon Linus Botha
10.00 Uhr, Büchen-Pötrau, Kirchenstraße, St. Georg: Plattdeutscher Gottesdienst mit Prediger Michael Hanebuth
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: MaterialZauber aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
10.30 Uhr, Siebeneichen, St.-Johannis-Kirche: Plattdeutscher Gottesdienst mit Pastor Jens-Peter Andresen
11.00-14.00 Uhr, Müssen, Ausschilderung hinter dem Raiffeisenmarkt: Müssener Skulpturenpfad von Kettensägenkünstler Alexis Haeselich
12.00-18.00 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „Alles beim Alten“ – offenes Atelier von Karikaturist Stefan Kruse
12.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen: „Alles muss raus!!“ – Objekte und Skulpturen aus Holz, Eisen, Beton und Stein von Sybille Horn, Reinhard Sauer, Hans Fuhrke und Hans-Joachim Ruge
12.00-18.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Freiheit“ – Bilder, Kleidung und Schmuck von Antje Ladiges-Specht und Skulpturen von Annett Kallweit
12.00-19.00 Uhr, Geesthacht, Johannes-Ritter-Straße (Laborgebäude Edmundsthal): Offenes Atelier der Ausstellungsgemeinschaft Lauenburgischer Künstler – Arbeiten von Hilke Enders (Malerei), Renate Lefeldt (Fotografie), Holm Lilie (Bleiverglasungen), Freia Steinmann (Malerei, Collagen), Gundel Wilhelm (Malerei, Zeichnung, Drucke) und Ursula Langhof (Malerei, Zeichnung, Collagen)
15.00 Uhr, Mölln, (genauer Ort in Kürze online): Ein Klangreise mit Naturgeräuschen, Rezitativen und Gedichten – ein Projekt über die Jahreszeiten im Lauenburgischen von Timo Jessen (Mediengestalter Bild und Ton)
14.00-19.00 Uhr, Geesthacht, Johannes-Ritter-Straße 100a (Thekla-Haus): „Der Zauberberg – eine Liegekur in drei Kapiteln“. Neun versetzt startende szenische Rundgänge mit Musik nach Thomas Manns Roman, präsentiert von Studenten der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (künstler. Leitung Karina Häßlein)

 

Montag, 5. Juli
20.00 Uhr, Mölln, Hauptstraße 150 (Stadthauptmannshof): „Blauer Montag“ – Staffelübergabe des KulturSommers am Kanal an das kreisweite Projekt „Sommerkultur – Schleusen auf für Begegnungen“ (gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes)

innen aus dem Lauenburgischen und die ausgefuchste Wortakrobatik erfahrener Poetry Slammer zur Freude des Publikums aufeinander. Die Kultur-Community der Stiftung und assemble Art (Kiel) gestalten den picknickfähigen Nachmittag. Was Frau mit Text sonst noch alles anfangen kann, zeigt die Autorin und Künstlerin Hanne Römer in Lauenburg. Die ehemalige Stipendiatin des Künstlerhauses an der Elbe stellt ihr Projekt „.aufzeichnensysteme RAUTE“ vor (2.7.) – eine Lesung an der Schnittstelle von Literatur, visueller und auditiver Kunst.

Tradition mal anders: Kinder, Künste, Kirche & Co.
Kinder stehen im Mittelpunkt am Wochenende 26./27. Juni im Ritzerauer Forsthof. Dort steppt am Samstag von 12 bis 18 Uhr der Bär beim großen Kindertag im Garten mit Walderkundung, Spielen, Ponyreiten, Dosenwerfen, Slackline-Testen und anderen Angeboten, die Kinderaugen glänzen lassen. Um 13 Uhr heißt es „Mopsmann strickt. Kato tanzt“ – ein lustiges Kindertanztheater mit Musik. Auf dem Heubodentheater zeigt um 16 Uhr das Theater Lakritz „Dornröschen“ als Puppenspiel. Am Sonntag dürfen sich Kids und Erwachsene auf eine weitere märchenhafte Vorstellung freuen: Mit „Schneewittchen – Der Hammer“ steigt eine Open-Air-Theaterpremiere mit Livemusik und drei Bauarbeiterinnen. Die Inszenierung des Theaters Lakritz wird mit Bundesmitteln gefördert. Schon mal vormerken fürs nächste Wochenende: Sybille Maria Dordel verrät am 2./3. Juli mit einem Solospiel auf dem Heuboden „Eine wahre Geschichte der Agatha Christie“.

Auch bei den Künsten schöpft der KulturSommer aus dem Vollen: Offene Ateliers und Gärten bleiben bis zum Finale tragende Elemente. An beiden Wochenenden (26./27. Juni und 3./4. Juli) können mobile Kunstfreunde im kreativen Land zwischen Krummesse und Schnakenbek, Klein Zecher und Geesthacht Bilder, Skulpturen, Installationen, Karikaturen, Porzellan, Schmuck, Kleidung und vieles mehr entdecken. Im idyllischen Geesthachter Edmundsthal lädt die sechsköpfige Ausstellungsgemeinschaft Lauenburgischer Künstler (ALK) am 3./4. Juli zu Werkschau und Gesprächen ein. Die ALK, der Kunst und einander seit vielen Jahren verbunden, stellt an diesem Wochenende die größte Gruppe. In Buchholz testen vier Kunstschaffende eine für sie neue Disziplin: Sie präsentieren als Gruppe B4art eine Puppenspiel-Performance über Herrlichkeit und Größenwahn (jetzt am 2. Juli.).

In Kooperation mit der Kirche bringt der KuSo Körper und Seele auf einen gemeinsamen Weg. So führt ein Kulturpilgertag (27. Juni) auf einem Abschnitt des Jakobsweges von Büchen nach Schnakenbek. „Geh bis an deiner Sehnsucht Rand“ ist die rund 15 km lange Wanderung überschrieben. Einen musikalischen Streifzug durch viele Klangfarben unternimmt die Konzertreihe „Klang im ewigen Garten“, die nun in Aumühle und Hamwarde, Schnakenbek, Siebeneichen und Schwarzenbek Halt macht. Fester Bestandteil sind längst die Sonntagsgottesdienste op Platt – diesmal in Klein Grönau, Ratzeburg und Nusse, Siebeneichen, Büchen und Krummesse. Platt übrigens erlebt auch ein eigenständiges Highlight: Die Lesungen beim 15. Niederdeutsch-Autorentag in Mölln (26. Juni) unter dem Motto „Platt för hüüt un morgen“ sind allerdings schon ausgebucht. (ea)

Veranstaltungsliste von Samstag., 26.6., bis Montag, 5.7.2021 (Stand 18. Juni / Änderungen vorbehalten, keine Gewähr)

alle Tage
11.00-17.00 Uhr (bis 4. Juli), Güster, Am Moorweg 12: „Auf der Durchreise“ – Webwerke und Skulpturen in der Kunstgarage von Ilka Dankert
12.00-18.00 Uhr, Mannhagen, Schmiedestraße 12: „Erdbeweger“ – Kunst und Musik über den Maulwurf von Fred Jorczyk (Installation), Gunda Förster-Jorczyk (Skulpturen) und Uwe Rasmussen (Komposition)

Samstag, 26. Juni
10.00-18.30 Uhr, Mölln, Hauptstraße 150 (Stadthauptmannshof, Innenhof): „Platt för hüüt un morgen“ – 15. Niederdeutsch-Autorentreffen mit Lesungen von Autoren aus ganz Norddeutschland
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: MaterialZauber aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
12.00-18.00 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „Alles beim Alten“ – offenes Atelier von Karikaturist Stefan Kruse
12.00-18.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Freiheit“ – Bilder, Kleidung und Schmuck von Antje Ladiges-Specht und Skulpturen von Annett Kallweit
12.00-18.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): Kindertag mit Gartenprogramm (u. a. Spiele, Ponyreiten, Slackline, Dosenwerfen)
13.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): „Mopsmann strickt. Kato tanzt“ – Ein Stück für Kinder mit dem Kindertanztheater Kato (Leitung: Tanzpädagogin Katharina Gutzeit, Musik: Oli Gutzeit)
14.00 Uhr, Ratzeburg, Wiese neben dem A.-Paul-Weber-Museum: „Pegasus Parkgeflüster 2021“ – Texte junger Autoren treffen auf Poetry Slam, eine Gemeinschaftsproduktion der Kultur-Community der Stiftung Herzogtum Lauenburg und von assemble Art (Kiel)
16.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): „Dornröschen“ – Puppenspiel für Kinder mit dem Theater Lakritz
16.00 Uhr, Aumühle, Wäldchen zwischen Kirche und Friedhof: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „Sei gelobt, du Baum“ – Collage für die Gärten der Zukunft mit Performance (Konzeption: Susanne Bornholt und Anja Nitz)
18.00 Uhr, Hamwarde, Friedhof: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „Von tausend Blumen angeblickt – ein schöner, müder Sommertag“ mit Andrea Krtschil (Trompete), Katja Bauke (Trompete) und Pastor Stephan Krtschil (Posaune, Lesung)

Sonntag, 27. Juni
09.00 Uhr, Klein Grönau, Wegekapelle: Plattdeutscher Gottesdienst mit Henning Eggert
10.00 Uhr, Ratzeburg, St.-Petri-Kirche: Plattdeutscher Gottesdienst mit Prädikantin Sabine Stürzer
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: MaterialZauber aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
10.00-18.00 Uhr, Büchen, Kirchenstraße 17 (Sozialstation): „Geh bis an deiner Sehnsucht Rand: Kulturpilgertag auf dem Jakobsweg“ – individuelle Tageswanderung (ausgeschildert) nach gemeinsamem Auftakt. Wanderung mit Möglichkeiten zum Innehalten und Open-Air-Abschlusskonzert in Schnakenbek
10.30 Uhr, Nusse, Kirche: Plattdeutscher Gottesdienst mit Pastor Johannes Pfeifer
11.00-14.00 Uhr, Müssen, Ausschilderung hinter dem Raiffeisenmarkt: Müssener Skulpturenpfad von Kettensägenkünstler Alexis Haeselich
12.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen: „Alles muss raus!!“ – Objekte und Skulpturen aus Holz, Eisen, Beton und Stein von Sybille Horn, Reinhard Sauer, Hans Fuhrke und Hans-Joachim Ruge
12.00-18.00 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „Alles beim Alten“ – offenes Atelier von Karikaturist Stefan Kruse
12.00-18.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Freiheit“ – Bilder, Kleidung und Schmuck von Antje Ladiges-Specht und Skulpturen von Annett Kallweit
12.00-18.00 Uhr, Koberg, Koppelkaten 5: Skulpturengarten von Marianne Schäfer
13.00-17.00 Uhr, Berkenthin, Drosselweg 29: Ein Garten wird zur Galerie – offenes Atelier von Ilona Kelling und ihren Gästen Eva Maria Noack, Sven Offenbächer und Thomas Haake
15.00 Uhr, Schnakenbek, Dorfstraße, Friedhof: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: Sommerliche Kammermusik mit Daniela Meywerk (Blockflöte), Andrea Kastner (Blockflöte, Orgel), Mechthilt Huber (Klavier) und Winfried Geßler (Cello)
15.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): „Schneewittchen  – Der Hammer“ – Open-Air-Theaterpremiere für Jung und Alt mit Livemusik und drei Bauarbeiterinnen (Sophie Ammann, Alexandra Dimitroff und Nicole Weißbrodt / Regie: Birga Ipsen)
16.00 Uhr, Ratzeburg, Seedorfer Straße 20: Klänge am Wegesrand – Vorgartenkonzert mit Niels Rathje (Gitarre, Saxophon), Christina Meier (Piano) und Peter Köhler (Cello)

Freitag, 2. Juli
18.00 Uhr, Siebeneichen, Wiese neben der Kirche: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „An Ufern und Gärten“ mit Andrea Battige (Tasteninstrumente, Blockflöten) und Birgit Puttkammer-Weber (Blockflöten)
18.00 Uhr, Lauenburg, Elbstraße 54 (Künstlerhaus, Elbterrasse): „.aufzeichnungssysteme RAUTE“ – eine Lesung an der Schnittstelle von Literatur, visueller und auditiver Kunst von und mit Hanne Römer (ehem. Stipendiatin des Künstlerhauses Lauenburg)
19.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Chinas Westen – An den Rändern des Reichs der Mitte“, Vortrag von Stefanie Gernert (Architektin) und Prof. Rolf Bader (Musikwissenschaftler)
20.00 Uhr, Geesthacht, Schillerstraße 1, kleines Theater Schillerstraße: „Ich will leben!“ von Futur3 – zweisprachig deutsch-ukrainischer Theaterabend mit Lena Conrad, Andii Kravtschuk und Mariana Sadovska
20.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): Eine wahre Geschichte der Agatha Christie – Solospiel von und mit Sybille Maria Dordel
20.00 Uhr, Buchholz, Auf dem Ortskampe 1 (Spargelhof Löding): „Babylon – Buchholz“ –eine Puppenspiel-Performance von B4Kunst (Elsbeth Buchfeld, Sabine Burmester, Christof Müller, Maren Ruf)

Samstag, 3. Juli
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: MaterialZauber aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
12.00-19.00 Uhr, Geesthacht, Johannes-Ritter-Straße (Laborgebäude Edmundsthal): Offenes Atelier der Ausstellungsgemeinschaft Lauenburgischer Künstler – Arbeiten von Hilke Enders (Malerei), Renate Lefeldt (Fotografie), Holm Lilie (Bleiverglasungen), Freia Steinmann (Malerei, Collagen), Gundel Wilhelm (Malerei, Zeichnung, Drucke) und Ursula Langhof (Malerei, Zeichnung, Collagen)
12.00-18.00 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „Alles beim Alten“ – offenes Atelier von Karikaturist Stefan Kruse
12.00-18.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Freiheit“ – Bilder, Kleidung und Schmuck von Antje Ladiges-Specht und Skulpturen von Annett Kallweit
18.00 Uhr, Schwarzenbek, Neuer Friedhof, Möllner Str. 22-24: Konzertreihe Klang im ewigen Garten: „Klavier und Trompete – Euch freudig erwarten“ mit Markus Götze und Markus Jarms
20.00 Uhr, Geesthacht, Schillerstraße 1, kleines Theater Schillerstraße: „Ich will leben!“ von Futur3 – zweisprachig deutsch-ukrainischer Theaterabend mit Lena Conrad, Andii Kravtschuk und Mariana Sadovska
20.00 Uhr, Gudow OT Segrahn, Viehhaus Gutshof Segrahn: „Capones Vermächtnis“ – Musiktheater auf dem Lande mit den drei Baritonen Timotheus Maas, Lukas Anton und Marcelo de Souza Felic (Hochschule für Musik und Theater Hamburg)
20.00 Uhr, Ritzerau, Forstgehöft 1 (Heubodentheater): Ein wahre Geschichte der Agatha Christie – Solospiel von und mit Sybille Maria Dordel

Sonntag, 4. Juli
10.00 Uhr, Krummesse, Kirche: Plattdeutscher Gottesdienst mit Diakon Linus Botha
10.00 Uhr, Büchen-Pötrau, Kirchenstraße, St. Georg: Plattdeutscher Gottesdienst mit Prediger Michael Hanebuth
10.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen 12: MaterialZauber aus Porzellan von Roswitha Winde-Pauls
10.30 Uhr, Siebeneichen, St.-Johannis-Kirche: Plattdeutscher Gottesdienst mit Pastor Jens-Peter Andresen
11.00-14.00 Uhr, Müssen, Ausschilderung hinter dem Raiffeisenmarkt: Müssener Skulpturenpfad von Kettensägenkünstler Alexis Haeselich
12.00-18.00 Uhr, Krummesse, Lübecker Straße 56: „Alles beim Alten“ – offenes Atelier von Karikaturist Stefan Kruse
12.00-17.00 Uhr, Wotersen, Gut Wotersen: „Alles muss raus!!“ – Objekte und Skulpturen aus Holz, Eisen, Beton und Stein von Sybille Horn, Reinhard Sauer, Hans Fuhrke und Hans-Joachim Ruge
12.00-18.00 Uhr, Klein Zecher, Am Müllerweg 1 (Alte Schule): „Weg der Freiheit“ – Bilder, Kleidung und Schmuck von Antje Ladiges-Specht und Skulpturen von Annett Kallweit
12.00-19.00 Uhr, Geesthacht, Johannes-Ritter-Straße (Laborgebäude Edmundsthal): Offenes Atelier der Ausstellungsgemeinschaft Lauenburgischer Künstler – Arbeiten von Hilke Enders (Malerei), Renate Lefeldt (Fotografie), Holm Lilie (Bleiverglasungen), Freia Steinmann (Malerei, Collagen), Gundel Wilhelm (Malerei, Zeichnung, Drucke) und Ursula Langhof (Malerei, Zeichnung, Collagen)
15.00 Uhr, Mölln, (genauer Ort in Kürze online): Ein Klangreise mit Naturgeräuschen, Rezitativen und Gedichten – ein Projekt über die Jahreszeiten im Lauenburgischen von Timo Jessen (Mediengestalter Bild und Ton)
14.00-19.00 Uhr, Geesthacht, Johannes-Ritter-Straße 100a (Thekla-Haus): „Der Zauberberg – eine Liegekur in drei Kapiteln“. Neun versetzt startende szenische Rundgänge mit Musik nach Thomas Manns Roman, präsentiert von Studenten der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (künstler. Leitung Karina Häßlein)

Montag, 5. Juli
20.00 Uhr, Mölln, Hauptstraße 150 (Stadthauptmannshof): „Blauer Montag“ – Staffelübergabe des KulturSommers am Kanal an das kreisweite Projekt „Sommerkultur – Schleusen auf für Begegnungen“ (gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes)

Tags: Kultursommer am KanalKuSo

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Familienkonzert: ‚Ich bin das ganze Jahr vergnügt‘

Familienkonzert: ‚Ich bin das ganze Jahr vergnügt‘

von Pressemitteilung
Juli 16, 2025
0
61

Mölln (pm).  Im Familienkonzert „Ich bin das ganze Jahr vergnügt“ vom Trio Zafferano (Blockflöten, Cembalo und Percussion) und Antje Kammeyer...

Klabauterklön und Wasserwesen – eine „Grachtenboot-Tour“ an den Ufern Möllns

Klabauterklön und Wasserwesen – eine „Grachtenboot-Tour“ an den Ufern Möllns

von Pressemitteilung
Juli 15, 2025
0
146

Mölln (pm). Ahoi und Moin Moin! Man soll die Crew ja nicht vor dem Landgang loben, aber der Smutje und...

Kulturgarten – Kunst in Worten, Tönen und Bildern

Kulturgarten – Kunst in Worten, Tönen und Bildern

von Pressemitteilung
Juli 4, 2025
0
133

Mustin (pm). Im Rahmen des Kultursommer am Kanal öffnen Thomas und Gesine Biller ihren Garten (Am Schmiedeberg 3, in 23911...

Demnächst wieder freie Sicht auf den Turm des Domes

Konzert im Ratzeburger Domturm

von Pressemitteilung
Juni 25, 2025
0
432

Ratzeburg (pm). Der Ratzeburger Dom lädt zum Auftakt des „KulturSommers am Kanal“ zu einem Konzert in seinen Turm ein. Am...

Nächster Artikel
‚Pearls & Tears‘ begeisterten an der Berkenthiner Kanalschleuse

'Pearls & Tears' begeisterten an der Berkenthiner Kanalschleuse

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg