• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, Oktober 9, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg Amt Berkenthin

Corona im Kreis Herzogtum Lauenburg: ab Montag 12 Schnellteststationen in Betrieb

Impftermine: Bitte nicht zu rechtzeitig erscheinen - neue Allgemeinverfügungen des Kreises

von Pressemitteilung
März 19, 2021
Corona-Test – gewusst wo und wie

Bild von Elchinator auf Pixabay

4.1k
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Im Kreis Herzogtum Lauenburg nehmen ab Montag, 22. März, zwei neue Corona-Schnellteststationen ihren Betrieb auf. Neu hinzu kommen Teststationen in Groß Grönau und Wentorf bei Hamburg, weitere Teststationen sind in Vorbereitung.

Eine Übersichtskarte mit kostenfreien Schnelltestmöglichkeiten hat die Kreisverwaltung unter www.kreis-rz.de/testzentren veröffentlicht. Auch Angaben zu Öffnungszeiten und Anmeldewege lassen sich auf der Übersichtskarte finden. Die Teststation „bei Blumen Scheumann“ in Schwarzenbek zieht am Wochenende um und ist ab Montag, 22. März 2021, in der ehemaligen Realschule in Schwarzenbek zu finden. Die Teststationen werden durch die Städte, Ämter und Gemeinden im Kreis in Zusammenarbeit mit dem DRK, Apotheken, Ärztinnen und Ärzten betrieben.

Am Freitag, 19. März, haben die Impfzentren in Alt-Mölln und in Geesthacht wieder die Impfungen mit dem kurzzeitig aus dem Verkehr genommenen Impfstoff von AstraZeneca aufgenommen. Über die Nachholung der zwischenzeitlich ausgefallenen Termine werden Personen, die zwischen Dienstag und Donnerstag, 16. und 18. März einen Impftermin hatten, durch das Land informiert.

Die Mitarbeitenden in den Impfzentren bitten derweil darum, dass die Impfzentren nicht zu rechtzeitig vor dem Impftermin aufgesucht werden sollten. Pünktlich zum Impftermin zu erscheinen, genügt völlig. Durch eine verfrühte Anreise mehr als zehn Minuten vor dem Termin kann es zu Menschenansammlungen vor den Impfzentren kommen. Dies sollte aus Infektionsschutzgründen jedoch vermieden werden. Für jede Person mit Impftermin, steht garantiert eine Impfdosis zur Verfügung. Früheres Erscheinen ist daher nicht nötig. Die Einhaltung der vergebenen Impftermine sichert darüber hinaus einen reibungslosen Ablauf und verkürzt die Wartezeiten.

Am Freitag, 19. März, hat die Kreisverwaltung vier neue Allgemeinverfügungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemiebekämpfung auf ihrer Internetseite www.kreis-rz.de/bekanntmachungen bekanntgemacht. Neben der Regelung von Ausnahmen für die anstehenden praktischen Abiturprüfungen im Unterrichtsfach Sport (52. Allgemeinverfügung des Kreises) wurden die aktuellen Landeserlasse auf Kreisebene umgesetzt.

Dazu zählt die Fortsetzung des eingeschränkten Regelbetriebes für Kitas sowie des Wechselunterrichts für die Klassenstufen 1 bis 6 an den Schulen in der kommenden Woche (53. Allgemeinverfügung). Die Regelungen zur Notbetreuung, Distanzunterricht und für Abschlussjahrgänge gelten fort.

Ebenfalls ab Montag, 22. März 2021 gelten die Regelungen für den Einkauf per „Click & Meet“ für den Einzelhandel bei Überschreiten der 7-Tage-Inzienz von 50 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner (54. Allgemeinverfügung). Kontaktdaten der Kundinnen und Kunden sind dann zu erfassen sowie die Wartebereiche so zu gestalten, dass Abstände eingehalten werden können. Ausgenommen von dieser Regelung sind Lebens- und Futtermittelangebote, Wochenmärkte, Getränkemärkte, Apotheken, Sanitätshäuser, Drogerien, Tankstellen, Poststellen, Reformhäuser, Babyfachmärkte, Zeitungsverkauf, Tierbedarfsmärkte, Blumenläden, Gärtnereien, Gartenbaucenter einschließlich räumlich getrennter Gartenabteilungen von Baumärkten, Buchläden sowie Lebensmittelausgabestellen (Tafeln).

Die Regelungen für Absonderungspflichten für Kontaktpersonen und corona-positiv getestete Personen wurden aktualisiert (55. Allgemeinverfügung). Die Verpflichtungen zur sofortigen häuslichen Absonderung bei positiven Schnell- oder Selbsttests und anschließender PCR-Testung wurden weiter konkretisiert.

Mit Stand von Freitagnachmittag, 19. März, 16 Uhr gab es im Kreis Herzogtum Lauenburg insgesamt 3.485 labordiagnostisch bestätigte Fälle einer SARS-CoV-2-Infektion, 21 mehr als am Vortag. An der Infektion verstarben 99 Personen aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg, als genesen gelten derzeit 2952 Personen. Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt voraussichtlich zu Sonnabend, 20. März auf 75,8 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner in den letzten sieben Tagen.

Alle Informationen zu Corona im Kreis Herzogtum Lauenburg unter www.kreis-rz.de/corona

.
Tags: CoronaCOVID-19

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Corona-Virus: Neue Allgemeinverfügung des Kreises

Seuchen und Epidemien in der Geschichte Schleswig-Holsteins

von Gesine Biller
Mai 21, 2025
0
37

Geesthacht (gb/pm). In Anlehnung an die jüngste Corona-Pandemie, die die Welt und auch Schleswig-Holstein fest im Griff hatte, bietet Prof....

Ratzeburger Jugendbeirat auf dem Junify-Demokratiefestival in Berlin ausgezeichnet

Ratzeburger Jugendbeirat auf dem Junify-Demokratiefestival in Berlin ausgezeichnet

von Pressemitteilung
Juni 27, 2023
0
69

Ratzeburg/Berlin (pm). Mit einer kleinen Delegation hat der Ratzeburger Jugendbeirat Anfang des Monats das Junify-Demokratiefestival in Berlin besucht, um dort...

„Skulptur der Zuversicht“ erinnert an die pandemische Coronazeit

„Skulptur der Zuversicht“ erinnert an die pandemische Coronazeit

von Pressemitteilung
Juni 12, 2023
0
77

Ratzeburg (pm). "Es beginnt Gras darüber zu wachsen", sagt Pastorin Wiebke Keller und betrachtet die "Skulptur der Zuversicht" auf der...

Ratzeburger Steinschlange soll zu einer ‚Skulptur der Zuversicht‘ werden

Abschlussfest für die „Steine der Zuversicht“ an der Stadtkirche

von Pressemitteilung
Mai 11, 2023
0
155

Ratzeburg (pm). Während der Pandemie wurden vor dem Ratzeburger Rathaus zahlreiche liebevoll bemalte „Hoffnungssteine“ ausgelegt. Um sie noch weiter an...

Nächster Artikel
Das 16. Möllner Folksfest ist gestartet…

Sponsoring schafft Grundlage für vielfältiges Kulturangebot im Herzogtum

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg