• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, Oktober 9, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Land&Leute

Eine erfolgreiche Weißstorchsaison 2020 trotz Sommerhitze

von Pressemitteilung
August 27, 2020
Eine erfolgreiche Weißstorchsaison 2020 trotz Sommerhitze

Anflug mit Nistmaterial in Hollenbek. Foto: hfr

838
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Die Brutsaison für den Wappenvogel des NABU, den Weißstorch, kann als erfolgreich bezeichnet werden. Es sind 105 Jungvögel auf den Weg in Süden ausgeflogen. Als nächst höhere Zahl sind 102 Jungtiere im Jahr 2019 dokumentiert. Das Brutergebnis ist unter anderem auch in diesem Jahr auf eine gute Nahrungssituation mit vielen Mäusen zurückzuführen.

Dieses Jahr wurde der erste Storch des Jahres in Walksfelde am 5. Februar auf dem Nest gesichtet und der zweite am 6. Februar in Berkenthin. An dritter Stelle liegt wieder der Storch in Lanze, dort traf er am 9. Februar ein.

Es hielten sich in diesem Jahr etliche, beringte Störche im Kreis auf: in Basedow, Büchen-Dorf, Dalldorf, Groß Schretstaken, Hamwarde, Kehrsen, Kühsen und Wiershoop auf. In Kühsen beteiligte sich ein in Schweden beringter Storch an der Aufzucht. Zu Anfang der Storchensaison wurde er auf dem Klinkrader Nest einige Tage beobachtet. Durch Ablesung der Ringe der beiden Lanzer Störche ist das Alter von vierzehn und fünfzehn Jahre belegbar. Es sind die ältesten bekannten Störche im Kreisgebiet.

In diesem Jahr wurden 61 von 168 im Kreis bekannten Nestern genutzt, aus 42 Nestern flogen erfolgreich Jungvögel aus. In Nusse wuchsen fünf Jungstörche heran sowie in Panten und Lanze jeweils vier, des weiteren jeweils 4 x 1-er, 17 x 2-er und 18 x 3-er Gelege. So brütete in diesem Jahr ein Paar mehr als im Vorjahr, so dass insgesamt 42 (2019 – 41) Brutpaare erfolgreich 105 (2019 – 102) Jungtiere aufzogen. Wie im Jahr zuvor hatten fünf Paare keinen Bruterfolg.

Erstmalig gab es in diesem Jahr wieder Baumbruten, in Gülzow und Juliusburg wurden jeweils ein Junges aufgezogen. Im Tierpark Krüzen wurden auch in diesem Jahr erfolgreich zwei Jungstörche aufgezogen. Sie sind in der oben genannten Statistik nicht mitgezählt, da sie als fütterungsabhängig gelten.

Erfreulicherweise sind in diesem Jahr insgesamt nur neun (2019 – 13) tote Jungstörche bekannt geworden. In Breitenfelde belästigten Nilgänse das Storchenpaar. Es wurde beobachtet, dass Eier aus dem Nest geworfen wurden. So gibt es hier kein Brutergebnis zu vermelden.

In diesem Jahr sind die Störche wieder wie gewohnt in der zweiten August-Hälfte in den Süden gestartet. Mehrfach wurden Junggesellentrupps von bis zu 50 Störchen im Süd-, wie auch im Nordkreis, beobachtet. Zur Abflugzeit wurden im Raum Schönberg weit mehr als 30 Störche beobachtet.

Die Storchenbetreuer des NABU Mölln bedanken sich für die Rücksendung der bei den Nestbesitzern verteilten Erfassungsbögen und freuen sich weiterhin über jegliche Meldungen aus dem Kreis Herzgtum Lauenburg zum Thema Weißstorch. Da der Weißstorch unter das Artenschutzrecht fällt, werden die auflaufenden Daten gesammelt und am Ende der Storchensaison an das Michael-Otto-Institut im NABU in Bergenhusen gemeldet, wo sie nicht nur Schleswig-Holstein weit, sondern auch bundes- und alle zehn Jahre sogar weltweit ausgewertet werden.

Der NABU Mölln bedankt sich auf diesem Wege ganz herzlich bei allen Storchennestbesitzern für die Rücksendung der Erfassungsbögen, bei Mitbürgern über Beobachtungsinformationen sowie Firmen und Feuerwehren des Kreises für ihre Unterstützung. Ein ausdrücklicher Dank des NABU gilt der Firma Manske Baumaschinen, Breitenfelde, für ihre freundliche Unterstützung der Schutzbemühungen.

Tags: NABUStorchWeißstorchsaison

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Spaziergang durch das herbstliche Hellbachtal

Spaziergang durch das herbstliche Hellbachtal

von Pressemitteilung
September 30, 2025
0
60

Mölln (pm). Das durch das Schmelzwasser der letzten Eiszeit geformte Hellbachtal bietet gerade jetzt im Herbst einen besonderen Reiz, wenn...

Herbstwanderung durch Feld und Flur

Herbstwanderung durch Feld und Flur

von Pressemitteilung
August 25, 2025
0
41

Basthorst (pm). Bei einer herbstlichen Wanderung auf Gut Basthorst steht die Vielfältigkeit der für in Schleswig-Holstein typischen Knicklandschaften im Mittelpunkt....

Beim Grillen die Natur im Blick behalten

Beim Grillen die Natur im Blick behalten

von Pressemitteilung
Juni 21, 2025
0
15

Herzogtum Lauenburg (pm). Sobald die Temperaturen steigen, zieht es viele Menschen mit Grill und Picknickkorb in Parks und Gärten. Doch...

Rotbuche zum Gedenken an Stadthistoriker Helmut Knust gepflanzt

Rotbuche zum Gedenken an Stadthistoriker Helmut Knust gepflanzt

von Pressemitteilung
Mai 14, 2025
0
57

Geesthacht (pm). Am 9. November 2024 verstarb der ehrenamtliche Stadthistoriker Helmut Knust, dessen Lebenswerk nun durch eine symbolträchtige Geste gewürdigt...

Nächster Artikel
Ende der Badesaison im Freibad Steinhorst

Ende der Badesaison im Freibad Steinhorst

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg