• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, Oktober 9, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Kreis veröffentlicht kleinräumige Bevölkerungsprognose

von Pressemitteilung
April 7, 2018
Kreis veröffentlicht kleinräumige Bevölkerungsprognose

pixabay.com

1.2k
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm/aa). Der Kreis Herzogtum Lauenburg hat im ersten Quartal 2018 durch das Planungsbüro Gertz Gutsche Rümenapp eine kleinräumige Bevölkerungs- und Haushaltsprognose erstellen lassen, in der die Einwohner- und Haushaltsentwicklung pro Stadt beziehungsweise Amt oder amtsfreie Gemeinde bis zum Jahr 2030 prognostiziert wird.

Der Schlussbericht mit den Ergebnissen kann auf dem Internetauftritt des Fachdienstes Regionalentwicklung & Verkehrsinfrastruktur www.kreis-rz.de/regionalentwicklung unter dem Menüpunkt Regional- und Kreisentwicklung abgerufen werden. Im Fazit des Schlussberichts wird unter anderem davon ausgegangen, dass „der Bevölkerungsanstieg im Kreis sich ungefähr bis zum Jahr 2023/2024 weiter fortsetzen wird“. Danach werde es zu einem langsamen Rückgang der Bevölkerungszahl kommen. Neben den Bevölkerungsrückgängen werde die weitere Entwicklung vor allem durch deutliche Veränderungen der Altersstruktur geprägt sein, das heißt die Bevölkerung werde
insgesamt merkbar älter.

Innerhalb des Kreisgebiets seien die höchsten Bevölkerungsanstiege in den hamburg-
nahen Ämtern und amtsfreien Gemeinden zu erwarten. In den übrigen Ämtern und amtsfreien Gemeinden werde sich die Bevölkerungszahl hingegen weitgehend konstant entwickeln. In den Ämtern Sandesneben-Nusse und Lütau ist von einem moderaten Bevölkerungsrückgang auszugehen.

Die Zahl der Privathaushalte werde noch stärker als die Einwohnerzahl ansteigen. Die Zahl kleinerer und älterer Haushalte nehme zu, größere Haushalte werden hingegen weniger.
Aus der Entwicklung der Zahl der Haushalte resultiere ein demographisch bedingter zusätzlicher Wohnraumbedarf im Kreis von rund 5.600 Wohneinheiten im Maximum bis
zum Jahr 2030. Unter Berücksichtigung eines Ersatzbedarfs von zirka 2.500 Wohneinheiten ergebe sich damit für den Zeitraum 2015 bis 2030 ein Wohnungsneubaubedarf von etwa 8.100 Wohnungen. Für eine anzustrebende Mobilitätsreserve würden darüber hinaus weitere rund 1.800 Wohneinheiten benötigt.

Die grundsätzlichen räumlichen Strukturen der kleinräumigen Bevölkerungs- und Haus-
haltsentwicklungen sollen laut Prognose jedoch weitgehend unverändert bleiben. Auch die strukturellen Veränderungen der Bevölkerungszusammensetzung und der  Haushaltsstrukturen veränderten sich durch den angenommenen stärkeren Zuzug demnach nicht wesentlich.

Herzogtum Lauenburg (pm/aa). Der Kreis Herzogtum Lauenburg hat im ersten Quartal 2018 durch das Planungsbüro Gertz Gutsche Rümenapp eine kleinräumige Bevölkerungs- und Haushaltsprognose erstellen lassen, in der die Einwohner- und Haushaltsentwicklung pro Stadt beziehungsweise Amt oder amtsfreie Gemeinde bis zum Jahr 2030 prognostiziert wird.

Der Schlussbericht mit den Ergebnissen kann auf dem Internetauftritt des Fachdienstes Regionalentwicklung & Verkehrsinfrastruktur www.kreis-rz.de/regionalentwicklung unter dem Menüpunkt Regional- und Kreisentwicklung abgerufen werden. Im Fazit des Schlussberichts wird unter anderem davon ausgegangen, dass „der Bevölkerungsanstieg im Kreis sich ungefähr bis zum Jahr 2023/2024 weiter fortsetzen wird“. Danach werde es zu einem langsamen Rückgang der Bevölkerungszahl kommen. Neben den Bevölkerungsrückgängen werde die weitere Entwicklung vor allem durch deutliche Veränderungen der Altersstruktur geprägt sein, das heißt die Bevölkerung werde
insgesamt merkbar älter.

Innerhalb des Kreisgebiets seien die höchsten Bevölkerungsanstiege in den hamburg-
nahen Ämtern und amtsfreien Gemeinden zu erwarten. In den übrigen Ämtern und amtsfreien Gemeinden werde sich die Bevölkerungszahl hingegen weitgehend konstant entwickeln. In den Ämtern Sandesneben-Nusse und Lütau ist von einem moderaten Bevölkerungsrückgang auszugehen.

Die Zahl der Privathaushalte werde noch stärker als die Einwohnerzahl ansteigen. Die Zahl kleinerer und älterer Haushalte nehme zu, größere Haushalte werden hingegen weniger.
Aus der Entwicklung der Zahl der Haushalte resultiere ein demographisch bedingter zusätzlicher Wohnraumbedarf im Kreis von rund 5.600 Wohneinheiten im Maximum bis
zum Jahr 2030. Unter Berücksichtigung eines Ersatzbedarfs von zirka 2.500 Wohneinheiten ergebe sich damit für den Zeitraum 2015 bis 2030 ein Wohnungsneubaubedarf von etwa 8.100 Wohnungen. Für eine anzustrebende Mobilitätsreserve würden darüber hinaus weitere rund 1.800 Wohneinheiten benötigt.

Die grundsätzlichen räumlichen Strukturen der kleinräumigen Bevölkerungs- und Haus-
haltsentwicklungen sollen laut Prognose jedoch weitgehend unverändert bleiben. Auch die strukturellen Veränderungen der Bevölkerungszusammensetzung und der  Haushaltsstrukturen veränderten sich durch den angenommenen stärkeren Zuzug demnach nicht wesentlich.

Herzogtum Lauenburg (pm/aa). Der Kreis Herzogtum Lauenburg hat im ersten Quartal 2018 durch das Planungsbüro Gertz Gutsche Rümenapp eine kleinräumige Bevölkerungs- und Haushaltsprognose erstellen lassen, in der die Einwohner- und Haushaltsentwicklung pro Stadt beziehungsweise Amt oder amtsfreie Gemeinde bis zum Jahr 2030 prognostiziert wird.

Der Schlussbericht mit den Ergebnissen kann auf dem Internetauftritt des Fachdienstes Regionalentwicklung & Verkehrsinfrastruktur www.kreis-rz.de/regionalentwicklung unter dem Menüpunkt Regional- und Kreisentwicklung abgerufen werden. Im Fazit des Schlussberichts wird unter anderem davon ausgegangen, dass „der Bevölkerungsanstieg im Kreis sich ungefähr bis zum Jahr 2023/2024 weiter fortsetzen wird“. Danach werde es zu einem langsamen Rückgang der Bevölkerungszahl kommen. Neben den Bevölkerungsrückgängen werde die weitere Entwicklung vor allem durch deutliche Veränderungen der Altersstruktur geprägt sein, das heißt die Bevölkerung werde
insgesamt merkbar älter.

Innerhalb des Kreisgebiets seien die höchsten Bevölkerungsanstiege in den hamburg-
nahen Ämtern und amtsfreien Gemeinden zu erwarten. In den übrigen Ämtern und amtsfreien Gemeinden werde sich die Bevölkerungszahl hingegen weitgehend konstant entwickeln. In den Ämtern Sandesneben-Nusse und Lütau ist von einem moderaten Bevölkerungsrückgang auszugehen.

Die Zahl der Privathaushalte werde noch stärker als die Einwohnerzahl ansteigen. Die Zahl kleinerer und älterer Haushalte nehme zu, größere Haushalte werden hingegen weniger.
Aus der Entwicklung der Zahl der Haushalte resultiere ein demographisch bedingter zusätzlicher Wohnraumbedarf im Kreis von rund 5.600 Wohneinheiten im Maximum bis
zum Jahr 2030. Unter Berücksichtigung eines Ersatzbedarfs von zirka 2.500 Wohneinheiten ergebe sich damit für den Zeitraum 2015 bis 2030 ein Wohnungsneubaubedarf von etwa 8.100 Wohnungen. Für eine anzustrebende Mobilitätsreserve würden darüber hinaus weitere rund 1.800 Wohneinheiten benötigt.

Die grundsätzlichen räumlichen Strukturen der kleinräumigen Bevölkerungs- und Haus-
haltsentwicklungen sollen laut Prognose jedoch weitgehend unverändert bleiben. Auch die strukturellen Veränderungen der Bevölkerungszusammensetzung und der  Haushaltsstrukturen veränderten sich durch den angenommenen stärkeren Zuzug demnach nicht wesentlich.

Herzogtum Lauenburg (pm/aa). Der Kreis Herzogtum Lauenburg hat im ersten Quartal 2018 durch das Planungsbüro Gertz Gutsche Rümenapp eine kleinräumige Bevölkerungs- und Haushaltsprognose erstellen lassen, in der die Einwohner- und Haushaltsentwicklung pro Stadt beziehungsweise Amt oder amtsfreie Gemeinde bis zum Jahr 2030 prognostiziert wird.

Der Schlussbericht mit den Ergebnissen kann auf dem Internetauftritt des Fachdienstes Regionalentwicklung & Verkehrsinfrastruktur www.kreis-rz.de/regionalentwicklung unter dem Menüpunkt Regional- und Kreisentwicklung abgerufen werden. Im Fazit des Schlussberichts wird unter anderem davon ausgegangen, dass „der Bevölkerungsanstieg im Kreis sich ungefähr bis zum Jahr 2023/2024 weiter fortsetzen wird“. Danach werde es zu einem langsamen Rückgang der Bevölkerungszahl kommen. Neben den Bevölkerungsrückgängen werde die weitere Entwicklung vor allem durch deutliche Veränderungen der Altersstruktur geprägt sein, das heißt die Bevölkerung werde
insgesamt merkbar älter.

Innerhalb des Kreisgebiets seien die höchsten Bevölkerungsanstiege in den hamburg-
nahen Ämtern und amtsfreien Gemeinden zu erwarten. In den übrigen Ämtern und amtsfreien Gemeinden werde sich die Bevölkerungszahl hingegen weitgehend konstant entwickeln. In den Ämtern Sandesneben-Nusse und Lütau ist von einem moderaten Bevölkerungsrückgang auszugehen.

Die Zahl der Privathaushalte werde noch stärker als die Einwohnerzahl ansteigen. Die Zahl kleinerer und älterer Haushalte nehme zu, größere Haushalte werden hingegen weniger.
Aus der Entwicklung der Zahl der Haushalte resultiere ein demographisch bedingter zusätzlicher Wohnraumbedarf im Kreis von rund 5.600 Wohneinheiten im Maximum bis
zum Jahr 2030. Unter Berücksichtigung eines Ersatzbedarfs von zirka 2.500 Wohneinheiten ergebe sich damit für den Zeitraum 2015 bis 2030 ein Wohnungsneubaubedarf von etwa 8.100 Wohnungen. Für eine anzustrebende Mobilitätsreserve würden darüber hinaus weitere rund 1.800 Wohneinheiten benötigt.

Die grundsätzlichen räumlichen Strukturen der kleinräumigen Bevölkerungs- und Haus-
haltsentwicklungen sollen laut Prognose jedoch weitgehend unverändert bleiben. Auch die strukturellen Veränderungen der Bevölkerungszusammensetzung und der  Haushaltsstrukturen veränderten sich durch den angenommenen stärkeren Zuzug demnach nicht wesentlich.

Tags: BevölkerungsprognoseHaushaltsprognose

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Zensus 2022

Zensus 2022

von Pressemitteilung
Januar 19, 2022
0
156

Herzogtum Lauenburg(pm). Das Statistikamt Nord sucht Interviewende für Befragungen im Rahmen des Zensus 2022. Die Befragungen finden zwischen Mai und...

Nächster Artikel
Experiment Fastenzeit: es geht um die Wurst am Tag 31

Experiment Fastenzeit: es geht um die Wurst am Tag 31

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg