• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Oktober 8, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Gesundheit

Hinweis für Arztpraxen zur Corona-Krise: Nutzung der Videosprechstunde im zweiten Quartal unbegrenzt möglich

Anbieter verzichten auf Gebühren.

von Pressemitteilung
März 21, 2020
Hinweis für Arztpraxen zur Corona-Krise: Nutzung der Videosprechstunde im zweiten Quartal unbegrenzt möglich

Bild von M Ameen auf Pixabay

1.4k
VIEWS

Kiel (pm). Aufgrund der aktuellen Ausbreitung des Coronavirus haben die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband die Begrenzungsregelungen bei Videosprechstunden für das zweite Quartal 2020 aufgehoben. Damit sind Fallzahl und Leistungsmenge ab 1. April vorläufig nicht mehr limitiert. Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sollen so verstärkt auf die Videosprechstunde zurückgreifen können, um den Arzt-Patienten-Kontakt zu erleichtern. Insbesondere Hausarztpraxen könnten so entlastet werden, indem sie die Videosprechstunde als zusätzliches und sinnvolles Unterstützungsangebot nutzen.

Gesundheitsminister Heiner Garg betont: „Hausärztinnen und Hausärzte leisten einen essentiellen Beitrag bei der Versorgung von Covid-19-Patientinnen und Patienten, die zu Hause in Quarantäne sind. Dabei kann die Video-Sprechstunde eine wertvolle Hilfe sein.“

KBV und Krankenkassen haben angekündigt, spätestens zum 31. Mai zu prüfen, ob angesichts der weiteren Entwicklung die Aussetzung der Begrenzungsregelungen bei Videosprechstunden verlängert wird. Zusätzlich zu dieser Ausnahmeregelung verzichten verschiedene Anbieter von Videosprechstunden wegen der Corona-Krise auf Gebühren, die Ärzte sonst in der Regel für die Nutzung der Anwendungen bezahlen müssen. Eine Übersicht zu den Anbietern und den aktuellen Sonderkonditionen hat der Health Innovation Hub unter https://hih-2025.de/corona zusammengestellt.

Insbesondere zu Patienten, die unter Quarantäne gestellt wurden, können Ärzte per Videosprechstunde Kontakt aufnehmen. Zusätzlich verringert die Nutzung der Videosprechstunde die Wahrscheinlichkeit, dass sich Patienten während ihres Aufenthaltes in einer Arztpraxis gegenseitig mit verschiedenen Infektionen wie möglicherweise mit SARS-Cov-2 anstecken.

Die Videosprechstunde ist bei allen Indikationen möglich und auch dann, wenn der Patient zum ersten Mal Kontakt zu einem Arzt hat. Die Konsultation per Video ist eine Alternative zum persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt, kann diesen aber nicht in allen Behandlungsfällen ersetzen. Generell gilt es abzuwägen, für welchen Behandlungsfall eine Videosprechstunde sinnvoll ist. Im Unterschied zu einem Telefonat bieten Videosprechstunden den Vorteil, dass sich Ärzte einen Eindruck vom äußeren Zustand der Patientinnen und Patienten verschaffen können, was in bestimmten Fällen ausschlaggebend sein kann. Außerdem entfallen mögliche längere Anfahrtswege für Patienten wie auch für Ärzte, die dadurch möglicherweise weniger Hausbesuche vornehmen müssen.

Für die Nutzung der Videosprechstunde benötigen Ärztinnen und Ärzte die Lizenz eines zertifizierten Videodienstanbieters. Für den virtuellen Arzt-Patienten-Kontakt ist für beide Beteiligten eine Internetverbindung und ein Endgerät mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher erforderlich. Patienten benötigen keine zusätzliche Software. Weitere Informationen zur Videosprechstunde sind auf der Homepage der KBV unter https://www.kbv.de/html/videosprechstunde.php abrufbar.

Tags: Videosprechstunde

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Pflegeheime und Ärzte starten Pilotphase für landesweiten Einsatz der Videosprechstunde

Pflegeheime und Ärzte starten Pilotphase für landesweiten Einsatz der Videosprechstunde

von Pressemitteilung
Dezember 10, 2018
0
1.5k

Mölln (pm). In Schleswig-Holstein soll die Videosprechstunde CGM ELVI flächendeckend Pflegeheime mit Ärzten vernetzen. Im Praxisnetz Herzogtum Lauenburg (PNHL) startet...

Nächster Artikel
Stadt Ratzeburg richtet ein Bürgertelefon zur Corona-Krise ein

Stadt Ratzeburg richtet ein Bürgertelefon zur Corona-Krise ein

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg