• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Oktober 21, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

‚warumAllein?‘ – Ratzeburger Dialogprojekt zum Thema „Einsamkeit“ zieht eine erste Bilanz

von Pressemitteilung
September 20, 2019
‚warumAllein?‘ – Ratzeburger Dialogprojekt zum Thema „Einsamkeit“ zieht eine erste Bilanz

"warumAllein?" - Ratzeburger Dialogprojekt - Moderator Lars Hartwig analysiert zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern der Vorstadt den Stadtteil im Gemeindesaal der Ansveruskirche. Foto: Stadt Ratzeburg

904
VIEWS

Ratzeburg (pm). Die erste Runde des Ratzeburger Dialogprojektes „warum Allein?“ hat in der vergangene Woche Menschen in den verschiedenen Stadtteilen zusammengeführt, um über das Thema „Einsamkeit“ zu diskutieren. Moderator Lars Hartwig aus Lübeck erarbeitete mit den jeweiligen Gruppen in der Ansveruskirche, im Rathaus und in der Lauenburgischen Gelehrtenschule an drei Tagen jeweils eine subjektive Stadtteilbeschreibung, in der Faktoren, die Einsamkeit vor Ort begünstigen oder lindern könnten, zusammengetragen wurden. Es galt dabei vor allem öffentliche Begegnungs- wie Veranstaltungsräume zu benennen, an denen Menschen in den Stadteilen zusammen finden können, und deren Erreichbarkeit zu beschreiben. Aber auch die nachbarschaftlichen Entwicklungen in den Wohnquartieren wurden hinterfragt, im Sinne von Zusammenhalt oder Anonymität.

Auf großen Stadteilkarten entstanden so visualisierte Lagebeschreibungen, ergänzt durch eine beschreibende Charakterisierung des jeweiligen Stadtteils. Diese zeigte sich für die Vorstadt und den St. Georgsberg sehr unterschiedlich und vielfältig, von „kleinstädtisch und langweilig“ über „idyllisch, erholsam und naturnah“ bis „schrecklich laut und angenehm ruhig“. Diese Beschreibungen änderten sich durchaus, wenn man einzelne Wohnquartiere in den Blick nahm. So gab es einen deutlichen Unterschied in den Beschreibungen zwischen „alten Wohnblocks“ und den „Neubaugebieten“, der sich ebenso in der Zuordnung von „Anonymität“, eher in den älteren Wohnquartieren und „Gemeinschaft“ , eher in den Neubaugebieten, ausdrückte. Als Mangel wurde in beiden Stadtteilen vor allem das geringe Angebot von Gastronomie und Einzelhandel sowie die fehlenden Veranstaltungs- und Begegnungsräume und Veranstaltungsangebote genannt. Nur wenige Begegnungsinseln konnten jeweils beschrieben werden, an denen Menschen einfach, kostenfrei und ohne Zugehörigkeit in einen Verein oder Organisation zusammenkommen können.

Eine ganze andere Beschreibung zeigte sich auf der Insel. Hier wurde ein lebendiges Stadtzentrum einer Kleinstadt beschrieben, mit einer immer noch funktionierender Einzelhandelsstruktur sowie vielen gastronomischen, kulturellen und freizeitorientierten Angeboten und öffentlichen Begegnungsräumen. Im Gegensatz zu den außenliegenden Stadtteilen zeigten sich diese Angebote in der Bewertung auch deutlich barriereärmer, beispielsweise im Sinne von Kostenfreiheit. So wurden belebte Räume wie der Kurpark und der Marktplatz oder auch wiederkehrende kostenfreie Ausstellungen, Vorträge, selbst musikalische Darbietungen in dieser Stadtteilbeschreibung benannt.

Dies wurde auch in den Dialogrunden in der Vorstadt und dem St. Georgsberg so gesehen, allerdings verbunden mit der deutlichen Kritik, dass gerade die kulturellen Angebote auf der Insel, oftmals in den Abendstunden gelegen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht erreichbar seien. Man käme noch hin, aber nach 20 Uhr nur selten zurück. Aus Sicht des Moderators Lars Hartwig eine überraschende Beschreibung: „Es scheint, dass das Stadtzentrum von Ratzeburg sich mit seinen zahlreichen Angeboten in den Abendstunden von den anderen Stadtteilen gewissermaßen entkoppelt.“

Die gewonnenen Stadtteilbeschreibungen werden nun vom Organisationsteam des Dialogprojektes, das im Rahmen des Programms „miteinander reden“ der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert wird, ausgewertet. Auf ihrer Grundlage soll am Montag, 21. Oktober 2019, in der Ansveruskirche in der Vorstadt und am Mittwoch, 23. Oktober 2019, in der Grundschule St. Georgsberg jeweils von 15 bis 18 Uhr weiter mit Bürgern über Lösungsansätze und Ideen diskutiert werden, um gerade alleinstehenden Menschen die Teilhabe am stadtgesellschaftlichen Leben zu erleichtern oder zu ermöglichen. Dazu beitragen soll auch eine Umfrageaktion, die bis in den Oktober über einen öffentlichen Aktionsbriefkasten erfolgt. Dieser hat, vollausgestattet mit Stift und Fragebögen, seine erste Station in der Stadtbücherei bezogen.

Tags: RatzeburgWarum allein

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Stadtbücherei mit mehr Barrierefreiheit

,Aus der Ohnmacht in die Kraft“ in der Stadtbücherei Ratzeburg

von Pressemitteilung
Oktober 17, 2025
0
48

Ratzeburg (pm). Die Frauenberatungsstelle Herzogtum Lauenburg, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Ratzeburg und die Stadtbücherei Ratzeburg laden dazu ein, gemeinsam eine Kunstausstellung...

Grundstein für Erweiterung des Kreishauses gelegt

Grundstein für Erweiterung des Kreishauses gelegt

von Andreas Anders
Oktober 13, 2025
0
178

Ratzeburg (aa). Der Erweiterungsbau des Kreishauses in der Barlachstraße 2 nimmt sichtbar Gestalt an. Am Donnerstag (9. Oktober) wurde in...

Führung durch das A. Paul Weber-Museum am Tag des offenen Denkmals

Digitaler Rundgang durch das A. Paul Weber-Museum

von Pressemitteilung
Oktober 2, 2025
0
39

Ratzeburg (pm). Der Rotary Club Ratzeburg-Alte Salzstraße machte es möglich: Museumsleiterin Dr. Anke Mührenberg nimmt Besuchende ab sofort mit auf einen...

‚Die Stimme erheben gegen Antisemitismus‘

‚Die Stimme erheben gegen Antisemitismus‘

von Pressemitteilung
Oktober 1, 2025
0
147

Ratzeburg (pm). Das Chorprojekt 'POLITICALied' des Vereins Miteinander leben e.V. und der Ratzeburg Volkshochschule und Umland e.V. plant mit Blick...

Nächster Artikel
Mölln: Fahnen-Appell an die deutsche Fridays for Future Bewegung

Mölln: Fahnen-Appell an die deutsche Fridays for Future Bewegung

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg