• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, Oktober 20, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Bund fördert Forschung des Helmholtz-Zentrum Geesthacht für mehr Sicherheit auf See

von Pressemitteilung
Juni 8, 2019
Bund fördert Forschung des Helmholtz-Zentrum Geesthacht für mehr Sicherheit auf See

Norbert Brackmann (re.) bei seinem Besuch des Offshore-Windparks „Arkona“ vor Rügen. Foto: hfr

643
VIEWS
Norbert Brackmann (re.) bei seinem Besuch des Offshore-Windparks „Arkona“ vor Rügen. Foto: hfr

Geesthacht (pm). Der Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft, Norbert Brackmann, besichtigte heute den etwa 35 Kilometer vor der Küste Rügens gelegenen Windpark Arkona. „Arkona“ wurde im April 2019 in Betrieb genommen und ist derzeit der größte Windpark in der Ostsee. „Bei der Planung und Durchführung von Offshore-Bauvorhaben wie „Arkona“ spielt der Seegang eine entscheidende Rolle. Das
Bundeswirtschaftsministerium fördert nun seit 1. Juni ein neues Forschungsvorhaben des Helmholtz-Zentrums Geesthacht mit dem Ziel, den lokalen Seegang und das sogenannte Wellenklima über eine kurzen Zeitraum von bis zu 60 Sekunden vorherzusagen. Für das
Forschungsvorhaben stellt das Bundeswirtschaftsministerium Mittel von über 393.000 Euro bereit“, berichtet der Maritime Koordinator Norbert Brackmann.

Traditionell wird der Seegang meist punktuell gemessen und es werden nur Parameter wie etwa die Wellenhöhe, die Periode sowie Laufrichtung ausgewertet. Phänomene, wie beispielsweise das Auftreten von extrem hohen oder auch steilen, bis hin zu brechenden Wellen, sind jedoch kaum vorhersehbar. Um diese Ereignisse zu untersuchen, plant das Helmholtz-Zentrum Geesthacht mit Hilfe von Radardaten der Forschungsplattform FINO3 vor Sylt neue Methoden zur Messung von Einzelwellen in Raum und Zeit zu entwickeln und zu testen. In einem weiteren Schritt soll dann daraus ein Modell für eine Kurzzeitvorhersage von bis zu 60 Sekunden des lokalen Seegangs entwickelt werden.

Ich freue mich, dass das Helmholtz-Zentrum Geesthacht aus meinem Wahlkreis dieses wichtige Forschungsprojekt angeht. Die Ergebnisse werden helfen die Sicherheit auf See weiter zu erhöhen. Selbst die kurzzeitige Vorhersage des Seegangs wird einen großen Unterschied ausmachen. Das hat mir auch der heutige Besuch des Windparks „Arkona“, in der selbst vergleichsweise ruhigen Ostsee, noch einmal unmittelbar gezeigt. Und das Helmholtz-Zentrum Geesthacht ist nun mal für diese Forschung die beste Adresse in Deutschland“, sagt Norbert Brackmann.

Tags: GeesthachtHelmholtz-Zentrum

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Bunte Herbstferien für Kinder und Jugendliche in Ratzeburg

Herbstferienprogramm: Geesthachter Juz

von Pressemitteilung
Oktober 20, 2025
0
23

Geesthacht (pm). Die Herbstferien sind da und das Team des Geesthachter Jugendzentrums „Alter Bahnhof“ hat sich für diese besondere Zeit...

Umfassende Beratungsangebote für Kulturschaffende

Schredderaktion in Geesthacht

von Pressemitteilung
Oktober 18, 2025
0
71

Geesthacht (pm). Herbstzeit ist Gartenzeit: Viele Gartenbesitzer nutzen den Oktober und November, um Sträucher, Büsche und Bäume zurückzuschneiden. Wer Säge...

40 Jahre Geesthachter Stadtarchiv

40 Jahre Geesthachter Stadtarchiv

von Pressemitteilung
Oktober 17, 2025
0
42

Geesthacht (pm). Vor 40 Jahren – genauer gesagt am 18. Oktober 1985 - um 17 Uhr wurde das Stadtarchiv Geesthacht...

Morgenstern-Lesung beim Verein Avantgarde Schiphorst

So ist die neue Frau? Hamburgerinnen in den 1920er Jahren

von Pressemitteilung
Oktober 16, 2025
0
31

Geesthacht (pm). Welche Rolle spielten Frauen im Hamburg der 1920er Jahre? Welche Rechte hatten sie und welche Möglichkeiten der Selbstbestimmung? Fragen...

Nächster Artikel
Die Schönheit eines Naturgartens

Die Schönheit eines Naturgartens

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg