Büchen (pm/gb). Die Region des Amts Büchen mit ihren 15 Gemeinden zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität, ein starkes Gemeinschaftsgefühl und eine attraktive Lage zwischen Metropolregion und Naturraum aus. Ziel des Amts Büchen ist es, in den kommenden Jahren die gemeinsame Identität zu festigen, den regionalen Zusammenhalt weiter auszubauen und das Bewusstsein für vorhandene Stärken zu schärfen.
Vom 25. Oktober bis zum 23. November 2025 wird im gesamten Amtsgebiet eine Befragung durchgeführt – online sowie über Fragebögen vor Ort. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche konkreten Stärken die Region aus Sicht der Bevölkerung bereits heute als Lebens- und Arbeitsstandort auszeichnen. Die Ergebnisse sollen als Grundlage dienen, um das Profil der Region künftig noch gezielter zu kommunizieren und weiterzuentwickeln.
Zur Teilnahme: https://copenhagenbusiness.eu.qualtrics.com/jfe/form/SV_bxRn6FmkOH8LEUK
Amtsdirektorin Tanja Volkening betont: „Es gibt viel Positives über die Region zu berichten – nun gilt es, diese Stärken sichtbar zu machen und kommunikativ zu nutzen.“
Begleitet wird das Projekt von Professor Dr. Sebastian Zenker, Professor für Stadt- und Regionalmarketing an der Copenhagen Business School. Der renommierte Wissenschaftler, selbst seit 2023 in Büchen ansässig, verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Identitätsentwicklung von Städten und Regionen – unter anderem in Berlin, Bielefeld und Schleswig-Holstein.
Der Prozess konzentriert sich bewusst auf positive Aspekte und vorhandene Potenziale. Ziel ist es, die Gründe zu identifizieren, die das Leben und Arbeiten im Amtsgebiet besonders lebenswert machen. Diese Faktoren bilden das Fundament einer starken gemeinsamen Identität. „Ein solcher Prozess ist eher ein Marathon als ein Sprint“, erklärt Professor Dr. Zenker. „Die regionalen Stärken dienen dabei als Orientierung, um die künftige Richtung festzulegen.“
Eine gefestigte regionale Identität trägt maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit bei. Durch ein klares Profil kann das Amt Büchen Fachkräfte und Unternehmen langfristig binden, neue Akteure anziehen und das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Region weiter festigen.